Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Detjen

    Światy zewnętrzne
    Außenwelten
    Spatium
    Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
    Die Fassade
    • 2023

      Spatium

      Fragmente der Schrift

      Ein Vorbild und Meister der Buchgestaltung. Wie können wir die Anmut vorzüglich gefasster Buchstaben und Schriften, die Schönheit der Seiteneinteilungen eines Buches und seinen überzeugenden Gliederungen, die passende Auswahl von feinen Papieren und handwerklich gelungene Bucheinbände auf uns wirken lassen? Klaus Detjen, erfahrener Typograf und Buchgestalter, stellt in achtundzwanzig Aphorismen und Miniaturen seine Erfahrungen und Erkenntnisse zur Buchgestaltung vor. Dabei werden Themen der Buchgeschichte, der Schrift- und Buchgestaltung erörtert, es werden Autoren, Philosophen, Buchkünstler und Editionen in den Blick genommen, innovative Buchgestaltungen erklärt, das größte und eindrucksvollste Schriftmusterbuch vorgestellt.

      Spatium
    • 2018

      Außenwelten

      Zur Formensprache von Buchumschlägen

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden

      »Always judge a book by its cover« - über die Umschlaggestaltung von Büchern. In der heutigen Verlags- und Buchhandelswelt spielt der Umschlag eine zentrale Rolle: Er dient als grafische Oberfläche, die in Verlagsankündigungen, Anzeigen und Buchhandlungen präsent ist. Sein Ziel ist es, Neugier zu wecken, das Buch zu bewerben und Informationen über Inhalt, Autor und Verlag bereitzustellen, während er gleichzeitig grafisch ansprechend gestaltet ist. Der Umschlag fungiert zudem als visuelle Verbindung zwischen Autor und Verlag und als »Visitenkarte« des Verlags. Der Typograph und Gestalter Klaus Detjen, Preisträger des Gutenberg-Preises 2017, untersucht die Entwicklung der Buchgestaltung in Deutschland in vier Abschnitten: vom Beginn des Buchumschlags Ende des 19. Jahrhunderts über die frühe Moderne der 1920er und 30er Jahre bis zur Nachkriegsepoche der Bundesrepublik. Eine Betrachtung der Gegenwart rundet das Bild ab. Detjen stellt Buch- und Schriftkünstler, Verlage und deren Verleger vor und analysiert verschiedene Gestaltungspraktiken, Vorgehensweisen, Bedeutungen und Ästhetiken in der Buchumschlaggestaltung. Die Texte werden durch ausgewählte und kommentierte Beispiele ergänzt.

      Außenwelten
    • 2014

      Jean Pauls Erzählung "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" begleitet den Protagonisten Giannozzo auf 14 abenteuerlichen Fahrten mit seiner Montgolfiere durch Deutschland und die Schweiz. Dabei nutzt der Autor die grotesken Erlebnisse, um ironische und scharfe Gesellschaftskritik am erstarrten Deutschland seiner Zeit zu üben.

      Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch
    • 1987

      Prager Künstler restaurieren die Sgraffiti an der Fassade eines böhmischen Renaissanceschlosses. Ihr Quartier ist ungemütlich, der Schloßverwalter unsympathisch, das Denkmalschutzamt unkooperativ. Die vier Schelme lassen sich's nicht verdrießen und gehen ihre eigenen Wege, die sie zu einer sehr eigenwilligen Interpretation der Renaissance-Allegorien und sogar in ein von Akademikern und Matriarchinnen bevölkertes Sibirien führen. Ein Zeitbild von verblüffender Breite und Tiefenschärfe. (Kyra Stromberg)

      Die Fassade