Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Neumann

    23. Jänner 1905 – 5. November 1960

    Erich Neumann war ein einflussreicher Psychologe und Schriftsteller, der sich tiefgründig mit der Psychologie des Bewusstseins, der Kreativität und der weiblichen Entwicklung befasste. Seine Arbeit zeichnete sich durch einen theoretischen und philosophischen Ansatz zur Analyse aus, der sie von klinischeren Anliegen anderswo unterschied. Neumann untersuchte, wie Mythen im Laufe der Geschichte die Entwicklung des Bewusstseins widerspiegeln und sowohl das individuelle als auch das gesellschaftliche Wachstum parallelisieren. Sein bedeutendster Beitrag liegt in dem empirischen Konzept der „Centroversion“, einer Synthese aus Introversion und Extraversion.

    Erich Neumann
    Die Wurzeln des jüdischen Bewusstseins
    Die archetypische Welt Henry Moores
    Die grosse Mutter
    Amor und Psyche
    Ursprungsgeschichte des Bewusstseins
    Tiefenpsychologie und neue Ethik
    • 2024

      Die Verbindung von jüdischer Weisheit und jungianischer Psychologie bildet das Herzstück dieser inspirierenden Erzählung. Durch die Erkundung von Archetypen und mythologischen Motiven wird die Bedeutung von Identität und Spiritualität beleuchtet. Der Autor schafft einen Dialog zwischen Tradition und moderner Psychologie, der Leser dazu anregt, tiefere Einsichten in das eigene Leben zu gewinnen. Diese einzigartige Perspektive eröffnet neue Wege des Verständnisses für die menschliche Psyche und die universellen Fragen des Lebens.

      Die Wurzeln des jüdischen Bewusstseins
    • 2022
    • 2018
    • 2007
    • 2003
    • 1998

      Begegnungen mit der Vergangenheit

      Auf den Spuren uralter Stätten zwischen Osning und Wiehen

      Erich Neumann war ein Heimatforscher der besonderen Art. Sein Wirkungsbereich war überwiegend die Gegend um den Teutoburger Wald. In diesem Buch war er auf den Spuren uralter Stätten zwischen Osning und Wiehen, wobei er das Geheimnis der Eggen, die Johannissteine bei Lage und einen geheimnisvollen „Panoramastein“ untersucht.

      Begegnungen mit der Vergangenheit
    • 1992

      Die Psyche als Ort der Gestaltung

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die drei in diesem Band versammelten 'Eranos' -Vorträge versuchen das Archetypische als eine Wirklichkeit zu verdeutlichen, die nicht nur in einer tiefen Schicht unserer Seele liegt, sondern als 'transgressive', das heißt das Innen und Außen überschreitende Realität ständig gegenwärtig ist. Mit dieser Auffassung will Neumann auf die Einseitigkeit einer Sichtweise aufmerksam machen, die nur innerpsychische Prozesse berücksichtigt. Indem er die äußere Wirklichkeit ernst nimmt und indem er nachweist, daß wir dieses Außen mit verändertem Bewußtsein in Beziehung und letztlich in Übereinstimmung mit dem Innen erleben können, bringt er dem Leser die Erfahrung einer einheitlichen Wirklichkeit nahe. Von dieser Erfahrung handeln alle Schriften Erich Neumanns.

      Die Psyche als Ort der Gestaltung