Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Huelsenbeck

  • Charles R. Hulbeck
23. April 1892 – 30. April 1974
DADA-Paket, 5 Bde.. Am Anfang war DADA; Hurra! Hurra! Hurra!; Azteken oder die Knallbude; Verwandlungen; Der junge Huelsenbeck
En Avant Dada: Eine Geschichte Des Dadaismus.
Sexualität und Persönlichkeit
China frißt Menschen
Huelsenbeck Doctor Billig am Ende
Dada
  • 2018

    Das Buch ist eine kulturell bedeutende Arbeit, die von Wissenschaftlern ausgewählt wurde und einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsverweise und Bibliotheksstempel. Diese Elemente bieten einen Einblick in die Geschichte und den Kontext, in dem das Werk entstanden ist, und unterstreichen seine Relevanz für die moderne Zivilisation.

    En Avant Dada: Eine Geschichte Des Dadaismus.
  • 2012

    Dada-Logik

    1913-1972

    • 649 Seiten
    • 23 Lesestunden

    Vom Cabaret Voltaire in Zürich bis Berlin Dada und zurück nach Europa versammelt dieser Band über achtzig Texte Huelsenbecks zu Dada aus sechs Jahrzehnten. Neben legendären Manifesten und historiografischen Schriften wie „Dada siegt!“, „En avant Dada“ und „Deutschland muß untergehen“ von 1920 werden auch die später in New York verfassten Manifeste „Dada lives“ (1936) und „Dada Manifesto 1949“ sowie die 1957 veröffentlichte Autobiografie „Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus“ präsentiert. Der Band macht zahlreiche, oft schwer zugängliche Texte zugänglich, die seit ihrem Erstdruck nicht mehr veröffentlicht wurden, darunter prädadaistische Beiträge für die Zeitschriften „Revolution“ (1913), „Die Aktion“ (1914) und „März“ (1915) sowie Texte für den nie erschienenen Handatlas „Dadaco“ von 1920. Er dokumentiert auch die ästhetischen Diskurse der 1950er und 1960er Jahre zu Neo-Dada, Konzept- und Popkunst aus der Sicht eines Altdadaisten. Mit „Dada-Logik 1913-1972“ liegt erstmals eine Ausgabe vor, die die originalen Veröffentlichungen kommentiert und die Manifeste, die Huelsenbecks Weltruhm begründeten, beleuchtet. Der Kommentar zitiert unveröffentlichte Tagebucheinträge, erläutert Titel und Hintergründe der Publikationen und bietet kurzbiografische Informationen zu über vierhundert Personen aus dem dadaistischen und futuristischen Umfeld.

    Dada-Logik
  • 2008

    Richard Huelsenbeck, ein wichtiger Vertreter der DADA-Bewegung, verblüffte nach dem 1. Weltkrieg das Berliner Publikum mit seinen Phantastischen Gebeten. Er emigrierte 1916 in die Schweiz, kehrte 1917 zurück und hielt die erste Dadarede in Deutschland. Huelsenbeck veröffentlichte bedeutende Werke und dokumentierte die DADA-Bewegung bis zu seinem Tod.

    Richard Huelsenbeck Lesebuch
  • 2006

    'Das China der Nachkriegszeit ist der Schauplatz dieser Geschichte, mit deutschen Waffenschmugglerkapitänen, ausgehungerten Seemännern, englischen Geschäftsleuten und Richtern, trägen Chinesen, eine Hölle voll greller Figuren und Situationen', schrieb Hermann Hesse 1931 in 'Bücher warten auf Dich' über dieses Buch. 'China frisst Menschen' ist Huelsenbecks bekanntester Roman. Aus den Kritiken der Zeit: Leben, manchmal im Brennglas gefangen, manchmal einfach rinnend wie Blut aus einem Schnitt. Chaos (passives) im Innern der Menschen dieses Buches, Chaos (aktives) auch in dem historischen Geschehen. Huelsenbeck malt dieses Durcheinander mit grellen Farben, kunstlos und unliterarisch mit einem frischen Draufgängertum.

    China frisst Menschen
  • 1999
  • 1996

    Als „Dada-Trommler“, der im Züricher Cabaret Voltaire seine Gedichte ins Publikum brüllte und dazu die Kesselpauke schlug, wurde Richard Huelsenbeck (1892-1974) berühmt. In den Zwanziger Jahren hatte er dann als Reiseschriftsteller mit Berichten über Afrika, Ostasien und Amerika Erfolg. „Die Sonne von Black-Point“ entstand 1933/34 nach einer Reise nach Westindien. Dieser Liebesroman aus dem Tropen war Huelsenbecks letzte umfangreiche Arbeit vor seiner Emigration in die USA im Jahre 1936. Er erzählt darin die Geschichte einer Selbstfindung, einer Emanzipation - die Geschichte der Maria Drake, einer passiv-verwöhnten Frau eines deutschstämmigen Kolonisten, die sich, hin- und hergerissen zwischen dem dekadenten Luxus Europas und der nervenaufreibenden Vitalität der Tropen, auf die Suche begibt - nach starken Gefühlen und einem selbstbestimmten Leben.

    Die Sonne von Black Point
  • 1994
  • 1993
  • 1993