Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Schwitters

  • Kurt Merz Schwitters
20. Juni 1887 – 8. Jänner 1948
Das literarische Werk, in 5 Bdn., Bd.2, Prosa 1918-1930
Anna Blume und andere
Die Geschichte vom Hasen
Das literarische Werk. Bd.1-5
"Eile ist des Witzes Weile"
Lyrik
  • 2019

    Kurt Schwitters hat mehr als nur gewöhnliche Sätze gefunden, um seiner Liebe zu einer gewissen Anna Blume Ausdruck zu verleihen. Und seine 'Ursonate' ist das wohl berühmteste Lautgedicht, das je erdacht wurde. Hier eine Auswahl der verblüffenden Sprachakrobatik des dadaistischen Künstlers.

    Anna Blume
  • 2019

    Band 4 der Gesamtausgabe Kurt Schwitters. Alle Text e bietet erstmals eine vollständige Edition der von Kurt Schwitters herausgegebenen, multimedialen Künstlerzeitschrift Merz . Sie ermöglicht durch eine umfassende editorische Aufbereitung und eine vielschichtige Kommentierung mit komplexer Verweisstruktur einen neuen Zugang zu der kunstformenübergreifenden Reihe Merz . Dafür wurden die Inhalte sowie strukturelle und gestalterische Besonderheiten der Reihe interdisziplinär erforscht. Eine genaue wissenschaftliche Analyse der einzelnen Hefte, die relevante, bisher noch unerforschte Materialien einbezieht, liefert Erkenntnisse zur Entwicklung und zu künstlerischen Strategien des Gesamtwerks von Schwitters sowie zur Verortung von Merz in der internationalen Avantgarde der 1920er bis 1930er Jahre. Die kritische Transkription ermöglicht insbesondere im Falle der als Text-Bild-Collagen komponierten Seiten eine erhöhte Lesbarkeit. Die Materialität der Reihe Merz kann und will das Buch nicht dokumentarisch abbilden. Die Leserinnen und Lesern sollen vielmehr in die Lage versetzt werden, durch die editorische Aufbereitung des Materials dessen Spezifik zu erfassen. Aus diesem Grund wendet sich die Edition an Experten und Interessierte gleichermaßen, bietet sie doch sowohl Spezial- als auch Überblickswissen.

    Die Reihe Merz 1923-1932
  • 2014

    Alle Texte - Die Sammelkladden 1919-1923

    "Bleichsucht und Blutarmut", "Gästebuch für die Merzausstellung", "Schwarzes Notizbuch VI", "8 uur", "Kritiken. Spezialhaus für Abfälle" und lose Kritiken. Mitarbeit v. Sprengel Museum

    • 1075 Seiten
    • 38 Lesestunden

    Kurt Schwitters' Sammelkladden aus den 1920er Jahren sind eine faszinierende Sammlung von nahezu sechshundert Texten und Bildern, die Leserbriefe, Künstlerkorrespondenzen und Kommentare enthalten. Diese bislang weitgehend unbekannten Notizbücher werden hier erstmals umfassend erschlossen und bieten tiefgreifende Einblicke in Schwitters' kreative Prozesse. Sie zeugen von seiner Leidenschaft für das Sammeln und Konstruieren und eröffnen neue Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität seiner Merzkunst.

    Alle Texte - Die Sammelkladden 1919-1923
  • 2013

    Kurt Schwitters' berühmte Erzählung über das Verhältnis von Kunst und Kritik erschien vor neunzig Jahren udn ist nochimmer aktuell - eine Neuausgabe in besonders schöner Ausstattung und mit einem Nachwort versehen von Christian Demand. 'Auguste Bolte sah etwa 10 Menschen auf der Straße, die in einer und derselben Richtung geradeaus vorwärts gingen. Das kam Auguste Bolte verdächtig vor. 10 Menschengingen in einer und derselben Richtung. 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. Da musste etwas los sein.' Um das herauszufinden, folgt sie den Menschen. Als sich die Gruppe teilt, entscheidet sie sich zunächst, nur dem einen Teil weiter zu folgen, rennt dann aber zwischen beiden hin und her. Unterwegs zeiht sie sich bis auf das Unterhemd aus, um schneller laufen zu können. Und dann verlässt ein junges Mädchen die Gruppe und verschwindet in einem Haus. Was macht Auguste nun? Eine herrlich verrückte Persiflage voller Reime und Wortspiele, die auch die Form der wissenschaftlichen Arbeit nicht verschont.

    Auguste Bolte
  • 2008

    Eine charmante Hasengeschichte von Kurt Schwitters, die einen braunen Hasen mit langen Ohren und einem kurzen Schwanz beschreibt, der fröhlich um die Ecke hüpft.

    Die Geschichte vom Hasen
  • 2005
  • 2005

    Das literarische Werk

    Schauspiele und Szenen

    • 371 Seiten
    • 13 Lesestunden

    Das literarische Werk - Schauspiele & Szenen - bk1528; DTV Verlag; Kurt Schwitters; pocket_book; 2005

    Das literarische Werk
  • 2005
  • 2005