Jacques Lacarrière Bücher
Jacques Lacarrière war ein französischer Schriftsteller, Kritiker und Essayist, dessen Werk tief in die Welt des antiken Griechenlands und seiner Mythologie eintaucht. Mit großer Leidenschaft erforschte er antike Texte und religiöse Strömungen wie die Gnosis und bot den Lesern fesselnde Einblicke in diese faszinierenden Themen. Sein Schreiben zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, philosophische Reflexion mit poetischer Weltbeobachtung zu verbinden, sei es auf Wanderungen durch französische Landstraßen oder bei der Kontemplation über die Weisheit alter Zivilisationen. Lacarrière hinterließ durch sein tiefes Verständnis und seinen einzigartigen Stil einen unauslöschlichen Eindruck in der Literatur.






Ein farbiges kulturhistorisches Gemälde, das das Alexandria des 4. Jahrhunderts schildert, die antike Weltstadt, die sich im Übergang vom Heidentum zum Christentum befindet. Vor diesem Hintergrund vollzieht sich das Leben der ägyptischen Maria, die zunächst eine schlichte, aber wunderbar begabte Vorstadthure ist und von einem Tag auf den anderen auf Nimmerwiederkehr in die Wüste geht.
Eine illustre Ansammlung von gesetzlosen Desperados, bußfertigen Eremiten und kritischen Philosophen in der Wüste wird packend und brillant erzählt. Die Wüste, eine großartige, lebensfeindliche Welt, wird zum atemberaubenden Ort, wo das Unmögliche möglich wird. Mit dem Auszug des Mönchvaters Antonius beginnt nicht nur die Geschichte des christlichen Mönchtums, sondern auch die radikale Gottsuche unzähliger heroischer Asketen. Der französische Historiker Jacques Lacarrière schildert diese „Gesellschaft der Widerspenstigen der Wüste“, eine bemerkenswerte Ansammlung radikaler Gestalten. Der Weg in diese Einöde führt zur Entdeckung ungeahnter Innenwelten und bringt den Kampf der Leidenschaften sowie die Stimmen von Engeln und Dämonen ans Licht. Lacarrière erzählt lebendig die Anekdoten um die ägyptischen und syrischen Wüstenväter des 4. Jahrhunderts: Antonius, Paulus von Theben, den Klostergründer Pachomius, die heilige Maria von Ägypten und den Säulensteher Symeon. Diese unsinnigen Bemühungen, das Absolute auf dem kürzesten Weg zu erlangen, berühren uns auf geheimnisvolle Weise. Selbst die verrücktesten Unternehmungen zeugen von dem unaufhörlichen Verlangen, „Gott zu sehen“, das die Menschen nicht loslässt.
Gnostics have always sought to “know” rather than to accept dogma and doctrine, often to their peril. This inquiry into Gnosticism examines the character, history, and beliefs of a brave and vigorous spiritual quest that originated in the ancient Near East and continues into the present day. Lawrence Durrell writes, “This is a strange and original essay, more a work of literature than of scholarship, though its documentation is impeccable. It is as convincing a reconstruction of the way the Gnostics lived and thought as D.H. Lawrence’s intuitive recreation of the vanished Etruscans.” “A remarkable book for both knowledge and the understanding of Gnostic texts, so abstruse at first sight, and for the poetical interpretation of the Gnostic movement across history. Lacarriere is particularly well informed about the various currents and undercurrents of Gnosticism, and their perennial importance for the religious and the mystic mind.” — Marguerite Yourcenar Jacques Lacrarriere (1925-2005) was a French writer who studied philosophy and classic literature and was known for his work as a critic, journalist, and essayist. In 1991, he received le Grand Prix de l'Academie francaise (The Great Prize of the French Academy).
Gnostici
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Osmnáct století nás dělí od gnostiků. Osmnáct století naplněných válkami, inkvizičními tribunály a hranicemi dostatečně ospravedlňuje hluboké podezření, které gnostici chovali ke světu a jeho obyvatelům. Máme-li co nejjednodušeji shrnout základní postoj gnostiků, řekněme, že zkaženost podle nich poskvrnila celé stvoření, odcizila člověku vlastní tělo, ducha i duši a zároveň ho zbavila vědomí nutného pro osobní spásu. Člověk, či spíše stín člověka, má jen stínové vědomí. Právě tomuto úkolu se gnostici prvních staletí naší éry plně zasvětili a objevovali způsoby — stejně neobvyklé jako pohoršující — jak v člověku odkrýt ryzí vědomí, jež by jeho myšlenkám a činům udělilo trvalost i strohost nutnou pro záchranu ze světských okovů.
Nous sommes en Anatolie, au XIIIe siècle, au temps des sultans seldjoukides et des invasions mongoles. Yunus Emré, derviche des steppes poussiéreuses et poète troubadour, est la figure exemplaire d'un être à la recherche de la vérité. Il a su s'affranchir des contingences de toutes sortes, fruit d'un long apprentissage, d'une écoute attentive des rumeurs de la terre, d'une pratique rigoureuse de la prière et de la concentration. Dans cet étourdissant voyage au coeur de l'Homme, histoire et religion font route ensemble. Et dans ce monde où la nature joue à l'artiste et l'homme à celui qui tantôt s'illumine tantôt piétine les oeuvres de Dieu, Yunus trouvera-t-il, au terme de sa quête, la révélation tant attendue ?
Jacques Lacarrière
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
" Mémoire vivante " est un témoignage que portent sur leur époque des hommes et des femmes d'exception qui ont, dans une période récente, orienté le cours de l'histoire. Jacques Lacarrière est de ceux-là. Marcheur et conteur infatigable, formidable passeur, aventurier de l'esprit, un des meilleurs connaisseurs du monde antique et de la Méditerranée, Jacques Lacarrière a redécouvert la Grèce au cœur de notre civilisation et réuni sous ses pas la littérature et l'âme des peuples. L'auteur de L'Eté grec a, en précurseur, imposé la marche et l'esprit de liberté comme un art de vivre. Depuis son premier voyage en Grèce en 1947, Jacques Lacarrière n'a jamais cessé de parcourir les chemins, mettant ses pas dans ceux des Anciens, et ouvrant librement les portes de notre imaginaire.


