Martin Cohen führt in die Bedeutung des kritischen Denkens ein, das in unübersichtlichen Zeiten essenziell ist. Das Buch bietet theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Beispiele, um reflektierendes Denken zu fördern, kritische Analysen zu verbessern und effektive Argumente zu entwickeln.
Martin Cohen Reihenfolge der Bücher
Martin Cohen ist ein etablierter Autor, der sich auf populäre Werke aus den Bereichen Philosophie, Sozialwissenschaften und Politik spezialisiert. Seine Schriften befassen sich mit komplexen gesellschaftlichen Themen, einschließlich der Soziologie der Ernährung, wobei er sowohl historische als auch zeitgenössische philosophische Perspektiven auf diesen grundlegenden Aspekt des menschlichen Lebens untersucht. Cohen verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und verbindet Erkenntnisse aus Ernährungswissenschaft, Wirtschaft, Psychologie und Philosophie, um aktuelle Debatten über Ernährung und Fettleibigkeit zu beleuchten. Er bietet den Lesern ein differenziertes Verständnis der Politik und Wissenschaft der Ernährung, wobei er oft hervorhebt, wie gesellschaftliche Faktoren wie Armut unsere Essgewohnheiten und unsere Gesundheit beeinflussen.






- 2024
- 2010
Gedankenexperimente haben im Laufe der Jahrtausende eine entscheidende Rolle als Mittel der Wahl sowohl in der Philosophie als auch in der Naturwissenschaft gespielt. Im Gegensatz zu echten Experimenten kann im „gedanklichen Labor“ auch Fragen nachgegangen werden, die man sonst nicht empirisch untersuchen kann (oder will). Gedankenexperimente lösen damit zwar sicher nicht die akuten Probleme der Menschheit, aber sie zeigen auf, wie schon leichte Veränderungen der Perspektive oder alltäglicher Grundannahmen zu verblüffenden Lösungen oder zu ganz neuen, spannenden Fragen führen können. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch alle Epochen philosophischen Denkens und stellt, in prägnanter Auflistung von A bis Z, 26 besonders interessante Gedankenexperimente berühmter Philosophen vor. Durchaus anspruchsvoll, aber doch sehr unterhaltsam geschrieben, lädt es nicht nur zum Lesen, sondern vor allem zum Miträtseln und philosophieren ein. Anschauliche, teils auch abwegige Beispiele aus den unterschiedlichsten Gebieten der Wissenschaft lassen keine Langweile aufkommen. Dazu gibt es Hinweise zur Durchführung eigener Gedankenexperimente und kurze Erläuterungen zu den wichtigsten der angeführten Denker von Aristoteles bis Wittgenstein.
- 2004
Muß man zuviel erhaltenes Wechselgeld zurückgeben oder darf man es einfach behalten und sich darüber freuen? Ist es unmoralisch, ein Übel mit einem anderen zu bekämpfen? Ist eine Notlüge verwerflich? Martin Cohen stellt in 99 unterhaltsamen Geschichten ernste und vergnügliche ethische Zwickmühlen vor, gibt Denkanstöße, diskutiert mögliche Lösungen und berichtet, zu welchen Schlüssen die großen Philosophen gekommen sind. 'Die gelungene Mischung aus wahren und erfundenen Geschichten, aus philosophischer Theorie und Anekdoten zieht jeden, der sich auf sie einlässt, unweigerlich in ihren Bann.' Leseforum Bayern
- 2001
Ist Zeit umkehrbar? Kann Achilles die Schildkröte überholen? Was ist Liebe? Schon die alten Griechen hatten ihre Freude daran, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann tagelang die Köpfe zu zerbrechen. Martin Cohen hat 99 philosophische Rätsel zusammengestellt, die ganz spielerisch in philosophisches Denken einführen. Leicht verständlich und unterhaltsam erklärt er Grundbegriffe der Philosophie und stellt bekannte Geistesgrößen vor. Ein Buch, mit dem jeder zum Philosophen werden kann!