Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Georg Gadamer

    11. Februar 1900 – 13. März 2002
    Hans-Georg Gadamer
    Wer bin ich und wer bist du?
    Gesammelte Werke
    Vernunft im Zeitalter der Wissenschaft
    Das Problem des historischen Bewußtseins
    Hermeneutik. Tl.2
    Neuere Philosophie I. Hegel, Husserl, Heidegger. Hegel, Husserl, Heidegger
    • 2024
    • 2018

      Krieg Und Aufbau

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die den historischen Kontext und die Wertigkeit des Werkes unterstreichen.

      Krieg Und Aufbau
    • 2016
    • 2012

      Der Anfang des Wissens

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(6)Abgeben

      Während in dem Band »Der Anfang der Philosophie« (UB 9495) vor allem ontologische und erkenntnistheoretische Probleme im frühgriechischen Denken diskutiert werden, behandelt Gadamer in »Der Anfang des Wissens« die naturphilosophischen Grundlagen, insbesondere aber das Werk des Heraklit. Auch in diesen Erörterungen erweisen sich die Vorzüge der hermeneutischen Methode des Autors, der hier den Vorläufern der modernen Wissenschaft auf der Spur ist.

      Der Anfang des Wissens
    • 2010

      Hermeneutik I. Wahrheit und Methode

      Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik

      4,4(3)Abgeben

      Die zentrale Fragestellung des Buches ist das Verständnis und die geschichtliche Dimension des Verstehens. Gadamer thematisiert die Bedeutung von Vorurteilen und umreißt eine neue Theorie der Hermeneutik, die auf den Ideen bedeutender Philosophen wie Hegel und Heidegger basiert. Die preiswerte Studienausgabe von "Wahrheit und Methode" bietet eine korrigierte und durchgesehene Fassung des ursprünglich im Alter von 60 Jahren veröffentlichten Werkes. Gadamers freundlicher und sachlicher Stil lädt die Leser ein, sich mit komplexen philosophischen Themen auseinanderzusetzen.

      Hermeneutik I. Wahrheit und Methode
    • 2010

      Das Phänomen des Verstehens und der rechten Auslegung des Verstandenen ist nicht nur ein Spezialproblem der geisteswissenschaftlichen Methodenlehre. Es hat von alters her auch eine theologische und eine juristische Hermeneutik gegeben, die nicht so sehr wissenschaftstheoretischen Charakters waren, als vielmehr dem praktischen Verhalten des durch die Wissenschaft ausgebildeten Richters oder Pfarrers entsprachen und ihm dienten. So drängt das Problem der Hermeneutik schon von seinem geschichtlichen Ursprung her über die Grenzen hinaus, die durch den Methodenbegriff der modernen Wissenschaft gesetzt sind. Verstehen und Auslegen von Texten ist nicht nur ein Anliegen der Wissenschaft, sondern gehört offenbar zur menschlichen Welterfahrung insgesamt. Fazit: Auch 'Wahrheit und Methode' ist zum Lehrbuch geworden, nach strenger Betrachtung vielleicht zu dem einzigen dauerhaften, zu dem es die philosophische Literatur in Deutschland seit den zwanziger Jahren gebracht hat (FAZ)

      Hermeneutik. Tl.1
    • 2006
    • 2004