Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Vocelka

    1. Jänner 1947
    Karl Vocelka
    Die Lebenswelt der Habsburger
    99 Fragen zu den Habsburgern
    Die private Welt der Habsburger
    Frühe Neuzeit
    Österreichische Geschichte. 1699-1815
    Frühe Neuzeit 1500-1800
    • Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.

      Frühe Neuzeit 1500-1800
    • Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.

      Frühe Neuzeit
    • Welche Klöster stifteten die Habsburger? War Rudolf IV. ein krimineller Fälscher? Was waren die Leistungen Maria Theresias für die Monarchie? Wer waren die 'schwarzen Schafe' unter den Habsburgern des 19. Jahrhunderts? Welche Theater gehen auf das habsburgische Erbe zurück? Kenntnisreich und spannend führt Karl Vocelka durch die wechselvolle Geschichte der Habsburger von den Anfängen bis in die Gegenwart - alles Wissenswerte in einem Band!

      99 Fragen zu den Habsburgern
    • Wer waren die Habsburger wirklich? Wie lebten sie, wie vollzog sich ihre Erziehung, wodurch wurden sie geprägt? Dieses Buch führt in die private Welt der Familie Habsburg. Nicht von der Politik einer Dynastie, die die Geschichte Europas von 1273 bis 1918 wesentlich beeinflußte, ist hier die Rede, vielmehr beleuchten die Autoren die Lebensumstände, die Vorstellungswelt, die "Familieneigenschaften" der Mitglieder des Hauses Habsburg.

      Die Lebenswelt der Habsburger
    • Das Gebiet der heutigen Republik Österreich bildete bis 1806 einen Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches. Ist die Geschichte Österreichs daher eine der Landesgeschichten der seit dem späten Mittelalter immer klarer erkennbaren Territorien des Reiches? Drei wesentliche Faktoren unterscheiden die Entwicklung Österreichs von jener anderer Länder des Reiches. Zum ersten war dieses Gebiet die «Hausmacht» der habsburgischen Dynastie, die von 1438 bis 1806 mit einer kurzen Ausnahme den Herrscher des Heiligen Römischen Reiches stellte. Zweitens kam es schon vor der habsburgischen Herrschaft durch die spezifische Randlage und die besondere Rechtsstellung der Mark Österreich zu einem Phänomen, das man als «Hinauswachsen aus dem Reich» bezeichnet, und drittens bildete dieses Österreich nach 1918 einen eigenen Staat, der zwar um seine Identität rang, aber realpolitisch ein souveräner Staat war. Wie sich die Geschichte Österreichs von den Anfängen bis zum EU-Beitritt gestaltete, wo die Grenzen im Laufe von mehr als eintausend Jahren verliefen, welche Bedeutung die Religion für das Land hatte, welche kulturellen Blüten es hervorbrachte, aber auch wie es zum Niedergang der politischen Kultur in der Zeit des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus beitrug, schildert Karl Vocelka in eindrucksvoller Klarheit und Anschaulichkeit in diesem kleinen Band.

      Österreichische Geschichte
    • Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.

      Frühe Neuzeit 1500 - 1800
    • Von der Urgeschichte zum EU-Beitritt - ein engagierter und kritischer Blick auf die bewegte Geschichte ÖsterreichsKelten, Römer, Babenberger und Habsburger, der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie, das Rote Wien, Austrofaschismus, der Zweite Weltkrieg und der Neubeginn nach 1945, der Fall des Eisernen Vorhangs und die veränderte Position der Alpenrepublik in einem neuen Europa - Karl Vocelkas präzise und spannende Gesamtdarstellung der Geschichte Österreichs ist ein wichtiges und zeitgemäßes Kompendium, das auch die neuesten Forschungsthesen mit einbezieht.Ein Standardwerk für Schüler und Studenten, Reisende und jeden historisch Interessierten

      Geschichte Österreichs : Kultur - Gesellschaft - Politik
    • Der Dozent und der Tod

      Ein Universitätskrimi

      2,0(4)Abgeben

      Mord an der Universität Wien, 1986. Ein Schluck Wasser. Und es ist vorbei.Der bekannte Historiker Karl Vocelka legt seinen ersten Krimi vor und nimmt uns auf einen spannenden Zeit-Ausflug in die 80er-Jahre. Kurt Waldheim ist Präsident, Tschernobyl versetzt Europa in Angst und Schecken, Schulterpolster waren allgegenwärtig und erinnern Sie sich, was in der Hitparade ganz oben war? Der mörderische Blick hinter die Kulissen des Uni-Betriebs: Während eins öffentlichen Hearings zur Neubesetzung einer Professorenstelle kippt einer der Bewerber um. Herzinfarkt? Schlaganfall oder Mord? Chefinspektor Lietzmann nimmt die Ermittlungen auf. Sein erster Verdacht fällt auf einen Dozenten. Ein bunter Vogel und Alt-68er, der so gar nicht in die Schar der übrigen Universitätslehrer passt. Um den Verdacht zu entkräften, beginnt der Dozent Nachforschungen anzustellen und gerät dabei in Labyrinth von Sex, Lügen und Intrigen in der akademischen Welt.

      Der Dozent und der Tod