Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Vocelka

    1. Jänner 1947
    Karl Vocelka
    Die Lebenswelt der Habsburger
    99 Fragen zu den Habsburgern
    Die private Welt der Habsburger
    Frühe Neuzeit
    Österreichische Geschichte. 1699-1815
    Frühe Neuzeit 1500-1800
    • 2024

      Der Bezoar

      Ein Kriminalfall am Hof Rudolfs II.

      Der Bezoar
    • 2022

      Der Dozent und der Tod

      Ein Universitätskrimi

      2,0(4)Abgeben

      Mord an der Universität Wien, 1986. Ein Schluck Wasser. Und es ist vorbei.Der bekannte Historiker Karl Vocelka legt seinen ersten Krimi vor und nimmt uns auf einen spannenden Zeit-Ausflug in die 80er-Jahre. Kurt Waldheim ist Präsident, Tschernobyl versetzt Europa in Angst und Schecken, Schulterpolster waren allgegenwärtig und erinnern Sie sich, was in der Hitparade ganz oben war? Der mörderische Blick hinter die Kulissen des Uni-Betriebs: Während eins öffentlichen Hearings zur Neubesetzung einer Professorenstelle kippt einer der Bewerber um. Herzinfarkt? Schlaganfall oder Mord? Chefinspektor Lietzmann nimmt die Ermittlungen auf. Sein erster Verdacht fällt auf einen Dozenten. Ein bunter Vogel und Alt-68er, der so gar nicht in die Schar der übrigen Universitätslehrer passt. Um den Verdacht zu entkräften, beginnt der Dozent Nachforschungen anzustellen und gerät dabei in Labyrinth von Sex, Lügen und Intrigen in der akademischen Welt.

      Der Dozent und der Tod
    • 2020

      Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.

      Frühe Neuzeit 1500-1800
    • 2017

      Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.

      Frühe Neuzeit
    • 2016

      Der ultimative Bildband zum 100. Todestag des ewigen Kaisers Alles über den Staatsmann, Kriegsherrn, Ehemann und Vater Zahlreiche, bisher unveröffentlichte Fotografien 2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag Kaiser Franz Josephs, der die Habsburgermonarchie fast sieben Jahrzehnte lang regierte. Mit 18 Jahren zur Herrschaft gekommen, wurde er im Lauf seines Lebens zu einem Symbol der Habsburgermonarchie und ihres Zusammenhaltes. Seine Politik allerdings ließ viele der Probleme dieses komplizierten Staates ungelöst und trug damit in langer Sicht zu deren Scheitern bei. Der Band widmet sich dem Leben und der Person des Kaisers in allen Facetten: als Privatmann und leidenschaftlicher Jäger, als Staatsmann und Kriegsherr, als Ehemann und Vater. Der großzügig bebilderte Katalog bietet dank einer Fülle von Essays namhafter Fachleute den aktuellsten Stand der Forschung zum „ewigen Kaiser“. Der Herausgeber Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges. m. b. H. (SKB) verwaltet mit Schloß Schönbrunn, Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien und Kaiserappartements, Sisi Museum und Silberkammer in der Wiener Hofburg die wichtigsten Attraktionen des imperialen Erbes Österreichs. Seit 2015 gehören auch Schloss Hof und Schloss Niederweiden zur SKB und komplettieren damit den Reigen höchst attraktiver imperialer Kulturschätze.

      Franz Joseph 1830-1916
    • 2014

      Welche Klöster stifteten die Habsburger? War Rudolf IV. ein krimineller Fälscher? Was waren die Leistungen Maria Theresias für die Monarchie? Wer waren die 'schwarzen Schafe' unter den Habsburgern des 19. Jahrhunderts? Welche Theater gehen auf das habsburgische Erbe zurück? Kenntnisreich und spannend führt Karl Vocelka durch die wechselvolle Geschichte der Habsburger von den Anfängen bis in die Gegenwart - alles Wissenswerte in einem Band!

      99 Fragen zu den Habsburgern
    • 2013

      Wer ist die Venus von Willendorf? Was ist die Ostarrîchi-Urkunde? Haben die Habsburger ihre Länder wirklich erheiratet? Seit wann gibt es in Österreich die Schulpflicht? Wer waren die „Vier im Jeep“? Welche Reformen prägten die Ära Kreisky? Informativ, kenntnisreich und spannend führt Karl Vocelka durch die Geschichte Österreichs von den Anfängen bis in die Gegenwart - alles Wissenswerte in einem Band!

      99 Fragen zur österreichischen Geschichte
    • 2013

      Multikonfessionelles Österreich

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Österreich wird gemeinhin als ein katholisches Land gesehen, was allerdings weder für die Vergangenheit noch weniger aber für die Gegenwart stimmt: Es war stets ein multikonfessionelles Land. Das trifft vor allem zu, wenn man nicht nur das Gebiet des heutigen Österreichs, sondern die Habsburgermonarchie in ihrer Gesamtheit ins Auge fasst. Karl Vocelka zeigt die Vielfalt der Glaubensrichtungen in diesem Land auf, wobei jede dieser Konfessionen allgemein charakterisiert wird, um dann ihre spezifische Rolle und Entwicklung in Österreich darzustellen. Nicht nur alle in Österreich staatlich anerkannten oder registrierten Gruppen werden behandelt, sondern ein Teil des Buches beschäftigt sich mit Splittergruppen, die oft als „Sekten“ bezeichnet werden. Insgesamt wird so eine gründliche Einsicht in die komplexe religiöse Situation des Landes möglich. Das Buch ist einerseits ein gut lesbarer Überblick zum Thema Multikonfessionalität in Österreich, kann aber durch seine klare Gliederung auch als Nachschlagewerk benützt werden.

      Multikonfessionelles Österreich
    • 2013

      Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen.

      Frühe Neuzeit 1500 - 1800
    • 2011