Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Carey

    7. Mai 1943
    Peter Carey
    Die Steuerfahnderin
    Illywhacker
    Gebrauchsanweisung für Sydney
    Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang
    Bliss - das Paradies umsonst
    Der grosse Bingobang
    • 2019

      Australien, 1954: Irene Bobs liebt schnelle Rennen. Ihr Ehemann ist der beste Autoverkäufer im Südosten. Gemeinsam wollen sie am Redex Reliability Trial teilnehmen, dem härtesten Autorennen Australiens. Über 10.000 Meilen rund um den Fünften Kontinent – eine Route, die kaum ein Wagen überlebt. Begleitet werden sie von Willi Bachhuber, einem unergründlichen schlacksigen Blondschopf mit einem Faible für Kartographie. Zielsicher navigiert er sie über kreuzende Flussläufe, unwegsame Pfade und gefährliche Abkürzungen durch das Outback – und bringt sie doch vom geplanten Weg ab. Weg von dem weißen Australien, und hin zum Ursprung des Landes und den vergessenen Aboriginies. »Careys bester Roman seit Jahren, vielleicht seit Jahrzehnten. Wer hätte gedacht, dass ein Autorennen so spannend sein könnte.« The Guardian »Ein beeindruckendes und notwendiges Werk.« Elizabeth Strout »Ein Buch über kulturelle Identität, Familie und die Fähigkeit des Mitgefühls. Als solches ist es hochrelevant für unsere Zeit.« Irish Times »Ein wilder, außergewöhnlicher und magischer Ritt! Peter Carey verdient den Nobelpreis in Literatur dafür, dass er uns das Herz erfrischt.« The Daily Telegraph

      Das schnellste Rennen ihres Lebens
    • 2016

      Amnesie

      Roman

      2,7(32)Abgeben

      Peter Careys ›Amnesie‹ trifft mitten in den wunden Punkt unseres Jetzt. Die junge Australierin Gaby Bailllieux hackt ein amerikanisches Sicherheitssystem und befreit Tausende Gefangene. Im Fall einer Auslieferung in die USA droht der Hackerin die Todesstrafe. Der Journalist Felix Moore glaubt sofort an eine längst überfällige Racheaktion gegen die USA, die 1975 den australischen Premierminister von der Bildfläche verschwinden ließ. Ein geheimer Staatsstreich, ein Angriff auf die australische Verfassung und keiner spricht davon; bis auf Felix Moore, der seine ganze journalistische Karriere darauf verwendet, gegen Australiens große Amnesie anzuschreiben. Nun soll Moore der geheimnisvollen Nerdin den Kopf aus der Schlinge ziehen und gerät dabei selbst in lebensbedrohliche Bedrängnis. Wusste Gaby, dass sie den USA den Cyberkrieg erklärt oder wollte sie wirklich nur Flüchtlinge aus australischen Internierungslagern befreien? Moores Recherchen führen ihn nicht nur in die Abgründe unseres digitalen Zeitalters, sondern in zutiefst menschliche. Peter Carey schreibt mit seinem neuen Roman ›Amnesie‹ gegen das Verdrängen eines unglaublichen politischen Skandals an – und sagt damit mehr über unsere Gegenwart als ein Roman sollte. Ein ungestümer Mix aus WikiLeaks, Edward Snowden und Chaos Computer Club – voll bösartigem Witz, von atemberaubendem Tempo.

      Amnesie
    • 2013

      Peter Carey erzählt von der Zerbrechlichkeit des Lebens und unseren Versuchen, einmal Zerbrochenes wieder zusammenzusetzen. Eine verlassene Frau, ein einsamer Junge. Catherine ist Kuratorin im Londoner Museum für Kunsthandwerk, ein Haus voller Schätze, in dem sie Uhren und Spieldosen betreut. Und sie ist verlassen, denn ihr Geliebter ist tot. Wie betäubt wendet sie sich einem alten Wunderwerk zu, einem künstlichen Schwan, der vor über 100 Jahren im Schwarzwald erbaut wurde: für einen kleinen Jungen, im Auftrag seines Vaters. Der erhoffte sich von der Maschine das Weiterleben seines Sohnes, so wie Catherine ihre Liebe retten will. Am Ende gelingt es – um den Schwan bildet sich endlich die Familie, von der der Vater immer nur geträumt hatte. Bewegend und einfallsreich, voller Erfindungen, Schlichen und Charme erzählt Peter Carey einen mitreißenden Roman über die Liebe und ein trotziges Buch gegen den Tod.

      Die Chemie der Tränen
    • 2010

      Parrot und Olivier sind zwei Schiffbrüchige des Lebens: Olivier ist ein junger Adliger und auf der Flucht vor den Wirren nach der Französischen Revolution, Parrot ist der buntscheckige Sohn eines englischen Wanderdruckers. Das Schicksal spannt sie zusammen und schickt sie nach Amerika, wo ein jeder alles werden kann. In einem wilden Parforceritt lernt das ungleiche Paar neue Lektionen in Liebe, Kunst und freiem Unternehmertum. Peter Careys Roman sprüht vor Witz und Fabulierlust; er ist eine Liebeserklärung an das Leben.

      Parrot und Olivier in Amerika
    • 2008

      'Ich weiß nicht, ob meine Geschichte grandios genug ist, um als Tragödie herhalten zu können, obwohl jede Menge Mist darin vorkommt. ' Michael ›Butcher‹ Boone war früher ein erfolgreicher Avantgarde-Maler, aber nach einer scheußlichen Scheidung ist er finanziell ruiniert. Jetzt sitzt er in der australischen Provinz, muss sich um seinen behinderten Bruder Hugh kümmern und außerdem versuchen, zu alter künstlerischer Größe zurückzufinden. Als dann plötzlich in einer Gewitternacht die schöne Kunstexpertin Marlene in Manolo Blahniks durch den Matsch gestöckelt kommt, bringt sie eine Lawine von Ereignissen ins Rollen. Nicht nur dass sie beiden Brüdern den Kopf verdreht, sie verwickelt sie auch in eine irrsinnige Kunstfälschungsaktion, die die beiden von Sydney über Tokio nach Manhattan führt. Peter Carey liefert einen faszinierenden Einblick in die Welt der modernen Kunst – und eine extrem komische Satire über den Kunstbetrieb.

      Liebe
    • 2005

      Entdecken Sie ein anderes Japan, fernab von Tempeln und Museen, und tauchen Sie ein in die Welt der Mangas und Animes, die das Land prägen. Peter Carey und sein Sohn Charley begeben sich auf eine Reise nach Tokyo, die sie zu den Schöpfern der Comicfiguren führt, die Charleys treue Begleiter sind. Der junge Takeshi, Charleys Brieffreund, zeigt ihnen die pulsierenden Straßen Tokyos, vorbei an grellen Neonlichtern und einem Fischhändler, der seine Ware neben einer Spielhölle zubereitet. Sie erleben die Kontraste der Stadt, von der lautlosen Oase eines buddhistischen Tempels bis zur disziplinierten Masse, die sich über die riesigen Kreuzungen bewegt. Während der Vater hofft, durch die Geschichte der Mangas mehr über Japan zu lernen, interessiert sich Charley nur für die Comics. Doch bald erkennt der Vater, dass seine Fragen unbeantwortet bleiben. Mit seinen Versuchen, die komplexe Kultur und Geschichte Japans zu deuten, stößt er auf Missverständnisse. Am Ende der Reise wird ihm klar, dass er mit jedem Schritt näher an Japan, weniger darüber versteht.

      Wrong about Japan
    • 2004

      Ein Schriftsteller will seinem Land eine Lektion erteilen und erfindet einen Dichter und dessen komplettes Werk. Diesem Dichter legt er allerlei modernes Liebesgeflüster in die Feder. Doch was geschieht, wenn jemand die falsche Biographie für sich reklamiert? Und sich für den Künstler erklärt? Eine wilde Verfolgungsjagd zwischen dem Phantom und seinem Schöpfer führt durch den Dschungel Borneos, mitten ins tropische Chaos Kuala Lumpurs. In der Hitze und Schwüle Asiens, voll penetranter exotischer Gerüche und fremdartiger Geräusche wird ein harmloser Dichterschwindel zum tödlichen Spiel und ein Hirngespinst zum realen Feind, liegen Glück und Fälschung, Wahrheit und Trug eng beieinander. »Mein Leben als Fälschung« - klug konstruiert und erfrischend komisch. Eine Geschichte, so wie die Tropen - unheimlich, unergründlich und zugleich unglaublich reizvoll. »Ein Meistererzähler« Sunday Times

      Mein Leben als Fälschung
    • 2003

      Gebrauchsanweisung für Sydney

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,7(29)Abgeben

      Humorvoll sarkastisch beschreibt der australische Autor und Booker-Prize-Träger seinen 4-wöchigen Aufenthalt in der Metropole down under, schildert die Geschichte der ehemaligen Sträflingskolonie sowie das Flair des heutigen Sydney.

      Gebrauchsanweisung für Sydney
    • 2002

      In seinem Roman lässt Peter Carey den 1855 geborenen australischen Outlaw Ned Kelly selber zu Wort kommen: Er ist zwölf, als sein Vater verschwindet, mit vierzehn kommt er zum ersten Mal mit dem Gesetz in Konflikt. Dann geht seine Karriere steil bergauf, Pferdediebstahl, Sabotage, Banküberfälle, Schießereien mit der Polizei. Er ist großzügig zu den Armen und neigt bei seinen Überfällen zu Maskerade und Farce. Doch unter der Verkleidung verbirgt sich ein anderer Ned Kelly. Sein ungewöhnlicher Lebensbericht, den er für seine Tochter aufschreibt, ist gekennzeichnet von seiner Sehnsucht nach einem Zuhause. Am Ende sitzen er und seine Gang in der Falle: Ned flieht und kehrt in seiner eisernen Rüstung zurück...

      Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang
    • 1999

      Ein Fremder, dem bei seiner Heimkehr nach England der Galgen droht, ein Schriftsteller, der durch Mesmerismus dunkle Seelengeheimnisse erkundet, und die Suche nach dem nie gekannten Ziehsohn: In der nebelverhangenen Welt des viktorianischen London entwirft Peter Carey eine wundersame Geschichte von Obsessionen, obskuren Machenschaften und unerfüllbaren Träumen. 'Das Buch ist blendend geschrieben.' FAZ 'Die Welt des Jack Maggs ist bunt und aufregend - eine Mischung aus Gangsterroman, Abenteuergeschichte, Liebesdrama, Sittengemälde und Satire. Was will man mehr?' Hessischer Rundfunk

      Die geheimen Machenschaften des Jack Maggs