Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henry de Montherlant

    20. April 1895 – 21. September 1972

    Henry de Montherlant war ein Romanautor, Dramatiker, Essayist und Dichter. Als Mitglied der Académie française gilt er als einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, auf einer Stufe mit Proust oder Céline. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Ehre, Kindheit, Freundschaft und Männlichkeit und bieten scharfe Einblicke in die menschliche Natur. Montherlants unverwechselbare Prosa und seine Auseinandersetzung mit komplexen moralischen Landschaften machen sein Schreiben zu einem bedeutenden Beitrag zur französischen Literatur.

    Henry de Montherlant
    Theaterstücke
    Erbarmen mit den Frauen. Roman.
    Nutzloses Dienen
    Die Aussätzigen
    Der Dämon des Guten
    Die Junggesellen. Roman
    • Es ist sinnlos, jemandem, der es nicht unvermittelt begreift, zu erklären, warum das Nutzlose nicht das Sinnlose ist. Und noch viel sinnloser ist der Versuch, denjenigen, die im Kalkül verbleiben, das Nutzlose als das Eigentliche vorzustellen. Nur dann, wenn ich nicht nach der Wirkung schiele, bin ich ganz bei mir. Und so steckt im nutzlosen Dienen eine ebenso tragische wie wunderbare Lebenserfüllung. Denn das Nutzlose ist das, was nicht verwässert werden kann, was nicht en vogue ist und so jenen, der nutzlos sein Bestes gibt, eigentümlich auszeichnet: Das Nutzlose nämlich wird um seiner selbst willen betrieben, und wenn es vollendet ist, ist es gut – unabhängig davon, ob es etwas austrägt. „Was mich aufrecht hält auf den Meeren des Nichts, das ist allein das Bild, das ich mir von mir selber mache“, notierte Henry de Montherlant in diesem Sinne knapp und programmatisch. Er lebte von 1895 bis 1972 und verfaßte Romane, Novellen und Essays, Erzählungen, Theaterstücke und Gedichte, Aphorismen und Tagebücher. Die fünf hier verfügbar gemachten Texte sind eine Auswahl aus dem 1939 in Leipzig erschienenen Band Nutzloses Dienen. Die Übersetzung erfolgte damals durch Karl Heinz Bremer, der 1943 an der Ostfront fiel. Sie ist unverändert übernommen. Mit dem Vorwort „Sinnloses Erklären“ von Götz Kubitschek.

      Nutzloses Dienen