Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Kästner

  • Berthold Bürger
  • Peter Flint
  • Robert Neuner
23. Februar 1899 – 29. Juli 1974

Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Seine publizistische Karriere begann während der Weimarer Republik mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten, Glossen und Essays in verschiedenen renommierten Periodika jener Zeit.

Erich Kästner
Gesang zwischen den Stühlen
Das Land, wo die Kanonen blühn
Das Märchen von der Vernunft
Das doppelte Lottchen
Kästner für Kinder, 3 Bde.
Über das Verbrennen von Büchern
  • 2024

    Emil und die Detektive

    Sonderausgabe zum 95. Jubiläum von Emil und die Detektive.

    • 176 Seiten
    • 7 Lesestunden

    Emil und die Detektive schreibt eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Seit 95 Jahren lieferbar und inzwischen in der 190. Auflage, ist der erste deutschsprachige Kriminalroman für Kinder seit seinem Erscheinen bis heute ein Bestseller.

    Emil und die Detektive
  • 2024

    Klaus im Schrank

    Das verkehrte Weihnachtsfest

    In "Klaus im Schrank" von Erich Kästner erleben die Geschwister Klaus und Kläre eine magische Verwandlung, als Kinder zu Eltern und umgekehrt werden. Dieses Chaos öffnet die Augen für die Probleme der anderen und führt zu einem harmonischen Weihnachtsfest, das die familiären Streitigkeiten beendet. Erstmalig als Buch erhältlich.

    Klaus im Schrank
  • 2024

    Erich Kästners eindringlicher Appell für den Frieden zeigt einen alten Herrn, der den Staatsmännern einen Vorschlag zur Sicherung des Friedens macht. Seine klugen Antworten auf deren Entrüstung überraschen. Ulrike Möltgen verleiht der düsteren und humorvollen Geschichte durch ihre Illustrationen besondere Tiefe.

    Das Märchen von der Vernunft
  • 2024

    Das Land, wo die Kanonen blühn

    Gedichte und Prosa für den Frieden

    5,0(2)Abgeben

    Erich Kästners Kampf für den Frieden In seinem Schaffen verdeutlicht Kästner immer wieder seine ethische Grundhaltung: die eines unerschütterlichen Pazifisten. Seine Erfahrungen aus zwei Weltkriegen und der Diktatur haben ihn stark beeinflusst und neben dem satirisch geschärften Blick auch den Kampfgeist für Frieden und Demokratie hervorgebracht. Diese Haltung spricht ebenso aus zahlreichen Gedichten wie aus seinen Prosatexten - mitunter erschütternd in ihrer Direktheit, aber stets unverkennbar in Kästners Tonfall. Die hier getroffene Auswahl bringt seine Sicht auf die Welt auf den Punkt.

    Das Land, wo die Kanonen blühn
  • 2024

    Erich Kästner zählt bis heute zu den bekanntesten und beliebtesten Kinderbuchautoren Deutschlands. Doch nicht nur seine berühmtesten Kinderbücher begeistern seit Generationen Kinder und Erwachsene gleichermaßen, auch seine Nacherzählungen zeugen von seinem erzählerischen Können und zeigen eine weitere spannende Facette seines literarischen Schaffens. In diesem Band sind die Geschichten dreier Helden versammelt, die es alle mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. Mit Humor und Weisheit erzählt Kästner die Streiche des listigen Schelms Till Eulenspiegel, das Märchen vom gewieften gestiefelten Kater und die berühmten Lügengeschichten des Barons Münchhausen nach.

    Erich Kästner erzählt: Till Eulenspiegel, Der gestiefelte Kater, Münchhausen
  • 2024

    Kleiner Liebesbrief an München

    Erich Kästner und seine Stadt

    Ein literarischer Streifzug durch Kästners München München war schon vor dem Zweiten Weltkrieg immer wieder eine wichtige Anlaufstelle für Erich Kästner; nach dem Krieg machte er die Stadt zu seiner Wahlheimat. Hier wirkte er tatkräftig am kulturellen Wiederaufbau mit, übernahm die Feuilletonredaktion der Neuen Zeitung und engagierte sich im politischen Kabarett. Zahlreiche Künstler und Künstlerinnen debattierten auf seinem Sofa über Literatur und Theater, Kunst und Kino, Zigarettenpreise und Zementscheine. Für Kästner war München schließlich auch ein Neubeginn. Die vorliegenden Texte und Gedichte zeichnen ein fesselndes Panorama der bayerischen Landeshauptstadt aus Kästners Perspektive.

    Kleiner Liebesbrief an München
  • 2024

    Leben ist immer lebensgefährlich

    Kästner kurz und bündig

    4,4(11)Abgeben

    Erich Kästner auf den Punkt gebracht! Dieser Klassiker im neuen Gewand ist ein Schatz für alle, die auf der Suche nach pointierten, praktischen Lebensweisheiten sind. Er versammelt Kästners schönste und klügste Aphorismen, von denen viele längst zu geflügelten Worten geworden sind. Es ist geradezu verblüffend, wie viele bekannte Zitate sich hier auf engstem Raum tummeln - eine gute Gelegenheit, Kästner kennenzulernen oder ihn in seiner vollendeten Prägnanz wiederzuentdecken.

    Leben ist immer lebensgefährlich
  • 2024

    Erich Kästners Gedichte aus dem legendären UHU-Magazin Mit seinen humorvoll-satirischen Fotogedichten führt Erich Kästner quer durch die Gesellschaft der Weimarer Republik und spielt mit verschiedensten Motiven. Der Zeitgeist wird hier eingefangen, karikiert und auf die Spitze getrieben, und die ungewöhnlichen Text-Bild-Bezüge geben einen spannenden Einblick in Kästners Repertoire. Einmal mehr zeigt sich die Vielseitigkeit dieses Autors, dessen UHU-Gedichte nun zum ersten Mal in Buchform vorliegen. Herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort versehen vom Kästner-Kenner und -Sammler Remo Hug.

    Lieschen Neumann will Karriere machen
  • 2023

    Das ist Berlin!

    Erich Kästner und seine Stadt

    Vorhang auf für das Berlin Erich Kästners! Ein literarischer Streifzug durch Kästners Berlin In Berlin schuf Erich Kästner jene Werke, die ihn weltberühmt machen sollten: die Gedichtbände Herz auf Taille und Lärm im Spiegel, Kinderbücher wie Emil und die Detektive, außerdem seinen Fabian und viele weitere. Aber er schrieb nicht nur, sondern nahm diese aufregende Stadt mit allen Sinnen wahr, stürzte sich ins Nachtleben und besuchte Theater, Kinosäle und Kabaretts. Erich Kästners Sicht auf Berlin ist einzigartig – oft amüsant, manchmal nachdenklich oder satirisch, aber stets hochinteressant. Mit dieser Zusammenstellung von Texten und Gedichten des Autors kommen nicht nur Berlin-Kenner auf ihre Kosten. Herausgegeben von Sylvia List.

    Das ist Berlin!
  • 2023

    Resignation ist kein Gesichtspunkt

    Politische Reden und Feuilletons

    Erich Kästner – politisch wie nie Obgleich Erich Kästner als Satiriker und selbsternannter Schulmeister bekannt ist, bezog der Dichter der Neuen Sachlichkeit in seinen Werken selten politisch Stellung und ist weniger für sein politisches Engagement bekannt als für seine Rolle des scharfen Beobachters. Dabei verfasste er bereits als junger Autor kritische Schriften zum Tagesgeschehen und durchlebte im Alter eine regelrechte Radikalisierung, nahm an Kundgebungen gegen Atomkraft und den Vietnamkrieg teil und hielt dort scharfzüngige Reden. Diese Leerstelle in der öffentlichen Wahrnehmung füllt Sven Hanuschek nun mit Leben, indem er kaum bekannte und zum Teil unveröffentlichte Texte Kästners zusammenstellt, kommentiert und in einem Nachwort einordnet. So entsteht ein faszinierender neuer Einblick in diesen weltberühmten Autor.

    Resignation ist kein Gesichtspunkt