Die Autoren beschreiben anschaulich die Prinzipien wirksamer Erziehungsmethoden - Konsequenz, Streitvermeidung, Ermutigung. Schwierigkeiten und Probleme des Erziehens erläutern sie an vielen praktischen Beispielen. Das Nachfolgebuch von »Kinder fordern uns heraus«
Rudolf Dreikurs Reihenfolge der Bücher







- 2010
- 2009
Heutige Schüler machen weniger durch gute Noten auf sich aufmerksam als vielmehr durch Respektlosigkeit, Aufsässigkeit und sogar Gewalt. Die Disziplin in Schule und Zuhause lässt zu wünschen übrig. Büßen müssen das an vorderster Front die Lehrer und auch die Eltern. Jedenfalls werden beide mit aufsässigen Kindern und Jugendlichen immer weniger fertig - mehr Disziplin ist gefragt.
- 2000
Kinder lernen aus den Folgen : wie man sich Schimpfen und Strafen sparen kann
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
Vertrauen in die Fähigkeit der Kinder ist oft wirksamer als jeder elterliche Druck. Konsequentes und vernünftiges Handeln von Seiten der Eltern verhilft Kindern frühzeitig dazu, eigenständige Erfahrungen zu sammeln und mit der Freiheit richtig umzugehen.
- 1987
Dieser Band zeigt praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Schulalltag, wie sich Lern- und Disziplinprobleme lösen und verhindern lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie - Lehrer und Schüler im Unterricht und allgemein im Leben der Schule kooperieren, - gemeinsam eine Arbeitsmethode entwickeln und - eine gleichwertige Beziehung zueinander aufbauen können. Besonderen Wert legen die Autoren auf das Prinzip und die Methoden der 'Ermutigung'. Ein Klassiker!
- 1977
Disziplin ohne Strafe (EGS Texte) Rudolf Dreikurs Otto Maier Verlag, Ravensburg
- 1977
Rudolf Dreikurs und seine Mitarbeiter haben mit diesem kleinen Handbuch einen Klassiker für die Planung und Durchführung eines Familienrates vorgelegt. Sie gehen der Frage nach, wie Spannungen und Konflikte innerhalb von Familien zu lösen sind und ob so etwas wie eine »praktizierte Demokratie«, also eine Gleichberechtigung aller Familienmitglieder möglich ist. Dreikurs hat im Laufe jahrzehntelanger Arbeit mit Eltern und Kindern eine Methode entwickelt, die es erlaubt, das Zusammenleben innerhalb der Familie harmonischer und glücklicher zu gestalten, nämlich den »Familienrat«. Das Buch leitet Schritt für Schritt zur praktischen Einübung in diese Form des Familienlebens an und führt anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Alltag und mit Hilfe von Gesprächsprotokollen in die Verhaltensweisen ein, mit denen das Zusammenleben in der Familie verbessert werden kann.
- 1977
Kinder lernen aus den Folgen
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
Anhand vieler Beispiele zeigen die erfahrenen Autoren, dass Vertrauen in die Fähigkeiten der eigenen Kinder oft viel wirksamer ist als elterlicher Druck und dies nebenbei auch noch die psychische Belastung der Eltern senkt.