Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alain Corbin

    12. Jänner 1936

    Alain Corbin ist ein französischer Historiker, der sich auf das Frankreich des 19. Jahrhunderts spezialisiert hat. Geprägt von der Annales-Schule, wendet sich sein Werk von großen kollektiven Strukturen hin zu einer Geschichte der Empfindsamkeit und Mentalitäten. Corbin erforscht die Geschichte von Themen wie männliches Begehren und Prostitution, die sinnliche Erfahrung von Geruch und Klang sowie außergewöhnliche Ereignisse wie die Verbrennung eines jungen Adligen im Jahr 1870.

    Alain Corbin
    Das Dorf der Kannibalen
    Die sexuelle Gewalt in der Geschichte
    Wunde Sinne
    Die Sprache der Glocken. Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts
    Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs
    Meereslust
    • 2023

      Himmelsbesen und Höllentäler

      Eine Kulturgeschichte des Windes

      Alain Corbin, der große Historiker der Sinneswahrnehmungen, schreibt mit dieser Kulturgeschichte des Windes seine Gedanken zur Herausbildung moderner Wetterfühligkeit fort. In einem elegant geschriebenen Text verarbeitet er zahlreiche Zeugnisse von der Antike bis in die Gegenwart, wobei es ihm um die Erfahrung des erlebten Wetters geht: In einer Verschmelzung mit erhabenen Naturereignissen gerät das Subjekt zu einem meteorologischen Ich, das die Unbeständigkeit der Winde als Spiegel seines wechselhaften Daseins deutet. Dabei erweist sich der Wind als äußerst ambivalent: Als laue Brise, die leise singt, murmelt und streichelt, wird der Frühlingswind zur Chiffre für erotisches Begehren, wogegen der raue Nordwind heult, peitscht und zerstört, sodass ihn auch die Moderne noch oft metaphysisch interpretiert als ein göttliches Instrument der Strafe. Zudem versinnbildlicht der Wind den Atemhauch des Universums und die Beziehung zwischen atmosphärischer Luftzirkulation und menschlicher Atmung. So gilt ein beständiger Luftzug als reinigendes Mittel gegen aus der Erde aufsteigende giftige Dünste und soll ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung guter und der Bezwingung schlechter Wetterphänomene herstellen, welche als Widersacher des Menschen erscheinen.

      Himmelsbesen und Höllentäler
    • 2017
    • 1999

      Spannend und anschaulich stellt Alain Corbin am Beispiel des Holzschuhmachers Louis-Francois Pinagot dar, wie ein Historiker quasi aus dem Nichts das Porträt eines Unbekannten und seiner Zeit schaffen kann. Ein Prozess, den der Leser Schritt für Schritt mitverfolgen kann, bis sich schließlich vor seinen Augen das Gesamtbild eines Menschen puzzleartig zusammenfügt.

      Auf den Spuren eines Unbekannten
    • 1995
    • 1993
    • 1992

      Mit diesem Band stellt Alain Corbin ein zentrales Stück Mentalitätsgeschichte vor, den Mißbrauch des Körpers. Sechs europäisches und amerikanische Wissenschaftler portraitieren sechs entscheidende Phasen vom Mittelalter bis heute und verdeutlichen die Grundlagen sexueller Gewalt:Der ermaginierte Ort macht die Gelegenheit.Das Verhältnis von Macht und Sexualität ist allgegenwärtig.Die Betrachtung des vergewaltigten Körpers evoziert die Befreiung von der (als bedrohlich empfundenen) weiblichen Sexualität.Von den Vernehmungen im Mittelalter bis zur Massenpresse zieht sich als roter Faden der Versuch der Erotisierung des Leidens.Das Verbrechen zementiert - besonders in der Nacherzählung - den Mythos der "schwachen" Frau.

      Die sexuelle Gewalt in der Geschichte
    • 1990

      Warum reisen wir ans Meer? Der Ort, wo die drei Elemente Erde, Wasser und Luft zusammentreffen, scheint eine alte Sehnsucht der Menschen nach Freiheit, Weite, Harmonie und Schönheit anzusprechen. Der französische Historiker Alain Corbin bietet uns mit seinem Buch ein aufregendes Panorama des Lebens an der Küste im 18. und 19. Jahrhundert und schreibt gleichzeitig die Kulturgeschichte der 'Meereslust'.

      Meereslust
    • 1984

      Eine lebendig erzählte Kulturgeschichte des Geruchs, die die Entwicklung von Körperpflege, Hygiene und Parfüm im 19. Jahrhundert beleuchtet. Corbins Sozialgeschichte, die Süskinds 'Das Parfum' inspiriert hat, zeigt, wie sich die Wahrnehmung von Gestank und Wohlgeruch im Verlauf der bürgerlichen Gesellschaft verändert hat.

      Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs