Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Brandstätter

    21. September 1943 – 25. Jänner 2024
    Buchumschläge des Jugendstils
    André Heller - Bilderleben : Öffentliches & Privates ; 1947 - 2000
    Das Wiener Kaffeehaus
    Das Waldviertel
    Design der Wiener Werkstätte
    Vienna. Portrait of a City
    • Der Höhepunkt des Kunsthandwerks im 20. Jahrhundert. »Ein wunderschöner Bildband, … eine informative Augenweide.« ORF, Homepage Anfang des 20. Jahrhunderts war Wien ein Kristallisationspunkt der Moderne. Selten haben sich in so kurzer Zeit so viel konkurrierende Genialität und so großartige Kulturleistungen konzentriert. 1903 als Genossenschaft von Kunsthandwerkern gegründet, sah die Wiener Werkstätte ihre Hauptaufgabe darin, der »schlechten Massenproduktion« etwas entgegenzusetzen und sämtliche Lebensbereiche mit Kunst zu durchdringen, also auch Alltagsgegenstände nach ästhetischen Kriterien zu gestalten. Josef Hoffmann und Kolo Moser sowie deren Mitarbeiter, zu denen auch Egon Schiele und Oskar Kokoschka gehörten, entwarfen mustergültiges Design, das noch heute revolutionär wirkt. Auf mehr als 500 Abbildungen werden die Entwürfe und Produkte, ausgewählt aus allen Gestaltungsbereichen, vorgestellt.

      Design der Wiener Werkstätte
    • Hrsg. von Christian Brandstätter, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, umfasst 96 Seiten.

      Das Waldviertel
    • Geïllustreerd / Illustrated / Illustré / Illustriert, Rug beschadigd / Spine damaged / 3442269040 / Tourism / Duits / German / Allemand / Deutsch / soft cover / 14 x 18 cm / 157 .pp /

      Das Wiener Kaffeehaus
    • Im Spannungsfeld von »fröhlicher Apokalypse« und und Krisenbewusstsein erfolgte der künstlerische Aufbruch in die Moderne.Die Donaumonarchie und deren Metropole Wien trugen um 1900 schon alle Merkmale des beginnenden Zerfalls in sich. Im Spannungsfeld von »fröhlicher Apokalypse« und Krisenbewusstsein erfolgte der künstlerische Aufbruch in die Moderne. Essayistisch-kritische Beiträge beleuchten diese spezifische Kultur Wiens und ihre wichtigsten Vertreter: Gustav Klimt und seinen Kreis um die Secession, Oskar Kokoschka und Egon Schiele, die großen Architekten wie Otto Wagner oder Adolf Loos, die Wiener Werkstätte. Über die neue Logik der Komposition bei Gustav Mahler, Arnold Schönberg oder Hugo Wolf wird ebenso reflektiert wie über das literarische Leben, über Hugo von Hofmannsthal, Peter Altenberg oder Arthur Schnitzler. Von Ernst Machs Analyse des seelischen Empfindens geht es weiter zur »Nervenkunst« Sigmund Freuds und Wilhelm Reichs, zur berüchtigten Typologie der Geschlechter von Otto Weininger und zur Sprachphilosophie von Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein. Aus dem Stimmengewirr der zeitgenössischen Publizistik werden u.a. die programmatische Kunstzeitschrift ›Ver Sacrum‹ und die brillant-polemische ›Fackel‹ von Karl Kraus hervorgehoben.

      Wien 1900
    • Ovid

      Die Metamorphose zur Pflanze

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Ovid