Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Lang

    Helmut Lang, ein österreichischer Künstler, der in New York lebt und arbeitet, hat mit seinem einzigartigen Ansatz sowohl die Mode als auch die Kunst neu definiert. Nach der Prägung der Silhouetten der 90er und frühen 2000er Jahre durch unkonventionelle Materialien und die Neudefinition von Nutzen und Modernität brach Lang mit der Spektakelhaftigkeit von Laufstegshows und war der Erste, der seine Kollektion online streamte, wodurch die Modekommunikation revolutioniert wurde. Sein Werk hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der zeitgenössischen Kultur und sein Einfluss hallt bis heute in der Modewelt nach. Langs Kunst beschäftigt sich mit abstrakten Skulpturen und räumlichen Arrangements, die die Grenzen des menschlichen Körpers überschreiten und oft in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern entstehen.

    Neue Theorie des Management
    Kosten- und Leistungsrechnung,finanzwirtschaftliches Management
    Übungen zur Kostenrechnung
    Kärntner Seen
    Neue Theorie der Betriebswirtschaft und des Management
    Modernes Management von Bildungseinrichtungen nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)
    • 2024

      Kärntner Seen

      Wanderungen um die Seen und auf die Berge. 60 Touren mit GPS-Tracks

      Kärntner Seen
    • 2023

      Julische Alpen

      Die schönsten Wanderungen und Bergtouren. 61 Touren mit GPS-Tracks

      Steile Wände, scharfe Grate, liebliche Almen und smaragdblaue Gebirgsbäche – die Julischen Alpen sind voll spektakulärer Kontraste, die es zu entdecken lohnt! Das südöstliche Ende des Alpenbogens, wo Slowenien, Italien und Österreich zusammentreffen, bietet Wanderern und Bergsteigern eine ursprüngliche Gebirgslandschaft mit zahlreichen stillen und unbekannten Tourenmöglichkeiten. Der Rother Wanderführer »Julische Alpen« stellt 61 der schönsten Wanderungen und Bergtouren vor. Die Tourenauswahl umfasst sowohl einfache, genussreiche Wege durch reizvolle Kultur- und Bauernlandschaften als auch anspruchsvolle alpine Steige, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Der Triglav, der höchste Berg der Julischen Alpen und Sloweniens, ist ein absolutes Muss für Wanderer. Alle bedeutenden Anstiege auf den 2864 Meter hohen Berg im Triglav-Nationalpark werden in diesem Wanderführer vorgestellt. Doch nicht nur die großen Berge begeistern: Viele Gipfel ringsum bieten herrliche Tourenmöglichkeiten und Panoramen in unberührte Natur. Jeder Tourenvorschlag umfasst eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil und ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf. Ein übersichtlicher Tourensteckbrief informiert über Ausgangspunkt, Anforderungen, Einkehrmöglichkeiten und Varianten. GPS-Tracks können von der Internetseite des Rother Bergverlags heruntergeladen werden. Für die 7. Auflage wurde der Rother Wanderführer »Julische Alpen« umfassend aktualisiert..

      Julische Alpen
    • 2018

      Ein Lebenslauf mit interessanten Berichten eines wirklichen und gefühlten Sonntagskindes als „normaler“ Zeitzeuge im 86. Lebensjahr. Erlebnisse aus der Kriegs- und Nachkriegszeit mit vielen Erinnerungen an seine ehemalige Heimat, den beiden links-mainischen Hanauer Stadtteilen Steinheim und Klein-Auheim. Der Beruf und der Sport ist dabei ein gutes Stück Reflexion. Auch Geschichte, Politik und einige Histörchen hie und da. Sein Leitmotiv: „Net so viel babbele, ebbes mache“ und „Männer sind von Natur aus schön“!

      Glücksjunge
    • 2014

      Zum Werk Der neue Bilanzbuchhalter Kompaktkurs wurde auf Grundlage der Rechtsverordnung zum Geprüften Bilanzbuchhalter/-in DIHK punktgenau an die Gliederung des Prüfungsstoffs nach dem Rahmenplan angepasst. Er enthält den wesentlichen Prüfungsstoff der zum Bestehen der anspruchsvollen Bilanzbuchhalterprüfung DIHK notwendig ist. Band 1 vermittelt dem angehenden Bilanzbuchhalter die für die Prüfung im Prüfungsteil A notwendigen Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und des Finanzwirtschaftlichen Managements. Im Teil Kosten- und Leistungsrechnung werden die grundlegenden Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen, die Kostenstellenrechnung und Methoden der betrieblichen Erfolgsrechnung , Kostencontrolling, Kostenmanagement sowie Instrumente zur Ergebnisinterpretation vorgestellt. Der Teil Finanzwirtschaftliches Management stellt den gesamten finanzwirtschaftlichen Bereich des Unternehmens vor. Entscheidungen über Investitionsbedarf, lang- und kurzfristige Fremdfinanzierung, Kreditvergabe und Kreditsicherung sowie Zahlungsverkehr werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Finanzanalyse, Finanzierungsregeln, Finanzplanung, Beteiligungsfinanzierung und Innenfinanzierung als Instrumente der Finanzwirtschaft werden anwendungsorientiert und verständlich erklärt. Streng orientiert am vorgegebenen Rahmenplan des DIHK. Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des finanzwirtschaftlichen Managements wurden ergänzend aufgenommen, die Grundlagen des Kostencontrolling und -managements weiter ausgebaut, ebenso die neuen Formen der Unternehmensfinanzierung aufgenommen. Vorteile auf einen Blick - das gesamte Prüfungswissen zum Prüfungsteil A in einem Band - strikt orientiert an den Qualifikationsinhalten des Rahmenplans des DIHK - kompakt aufbereitetes notwendiges Wissen für die Bilanzbuchhalterprüfung - verfasst von erfahrenen in der Bilanzbuchhalterausbildung tätigen Dozenten Zielgruppe Für in der Ausbildung stehende Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter und Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen

      Kosten- und Leistungsrechnung,finanzwirtschaftliches Management
    • 2012

      Eindrucksvolle Felswände, tiefe Schluchten, blumenreiche Täler und das alles kaum durchsetzt mit Straßen oder Seilbahnen – so muss ein Wanderparadies sein! Die Karawanken erstrecken sich wie ein felsiges Band zwischen Kärnten und Slowenien über eine Länge von 120 Kilometern. Der Rother Wanderführer »Karawanken und Steiner Alpen« präsentiert die schönsten Touren im Dreiländereck zwischen Österreich, Italien und Slowenien. Die Auswahl der 53 Wanderungen berücksichtigt alle Ansprüche: von kurzen, einfachen Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen mit Klettersteigeinlagen, von Rundwegen um Seen und auf Almen bis zu natur- und kulturhistorischen Pfaden. Leicht erreichbar von Klagenfurt, Villach, Ljubljana oder den Kärntner Seen und Slowenien aus, können fast alle Touren als Tagestouren unternommen werden. Jede Tour wird mit einer übersichtlichen Toureninfo mit allen wichtigen Details, einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem aussagekräftigen Höhenprofil und einem Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf vorgestellt. GPS-Daten stehen zum Download bereit. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele. Sagenhafte Fotos von der Bergwelt der Karawanken wecken die Wanderlust. Der Autor Helmut Lang aus Villach in Kärnten ist ein hervorragender Kenner dieser Gebirgsgegend. Er hat bereits zahlreiche Rother Wanderführer für seine Heimat verfasst.

      Karawanken und Steiner Alpen
    • 2010

      Der Inhalt: Aktuelles Tarifrecht für die Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber. Die kompakte Textausgabe „TVöD kommunal 2010/2011“ ist für Beschäftigte in den Personalverwaltungen der kommunalen Arbeitgeber, die vor Ort täglich den Vollzug der tarifrechtlichen Vorschriften verantworten sowie für Betriebs- und Personalräte eine wertvolle Arbeitshilfe. Das Werk enthält u. a. die durchgeschriebenen Fassungen des TVöD für die einzelnen Dienstleistungsbereiche, das Tarifrecht für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern sowie das Tarifrecht für die Auszubildenden und Praktikanten. Die Neuauflage berücksichtigt bereits die Änderungen aus der Tarifrunde 2010 z. B. zur Erhöhung der Entgelte, die Regelungen zur Weitergeltung des Übergangsrechts im TVÜ-VKA und die Neuregelung zur Altersteilzeit sowie zum gleitenden Übergang in den Ruhestand bei gleichzeitig längerer Teilhabe am Berufsleben.

      TVöD kommunal 2010/2011
    • 2009

      1989 war ein Schicksalsjahr, das den weltweiten Zusammenbruch des Kommunismus, den Beginn der Globalisierung und die Entstehung des Internetzeitalters einleitete. Diese Veränderungen erforderten eine grundlegende Neuausrichtung der Unternehmensführung. Neue Konzepte wie Change Management, Shareholder Value, Konzentration auf das Kerngeschäft, Outsourcing, Offshoring, Business Process Reengineering, Benchmarking, ganzheitliches Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Modell und die Balanced Scorecard wurden notwendig. Der Autor analysiert die Entstehung, das Wesen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Modelle und stützt sich dabei auf zahlreiche praktische Beispiele internationaler Firmen mit aktuellen Zahlen. Die Jahre 2007 und 2008 brachten eine weitere Krise: die weltweite Finanzkrise und die Strukturkrise im Automobilbau führten zu einer globalen Konjunkturkrise. Diese Krisen haben erhebliche Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Managementlehren, insbesondere auf das Streben nach Shareholder Value. Der Autor stellt die entscheidende Frage, ob sich die Managementlehren in Anbetracht der aktuellen Finanz-, Struktur- und Konjunkturkrise bewähren.

      Neue Theorie des Management