Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Boutavant

    1. Jänner 1970

    Marc Boutavant ist ein Grafiker, Illustrator und Comicautor, der zahlreiche Kinderbücher illustriert hat. Seine Werke zeichnen sich durch einen spielerischen Stil und lebendige Farben aus, die Kinder sofort fesseln. Seine Kunst regt die Fantasie und Entdeckungslust an. Er lebt in Paris.

    Ariol
    Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
    Mouk - Helden der Pedale
    Pelzkugel und Ente
    Die große Reise des kleinen Mouk
    Ariol 3. Saugute Freunde
    • 2024

      Ariol 17

      Eine superkuhle Klassenfahrt

      In "Ariol" geht es um eine aufregende Klassenfahrt voller lustiger Abenteuer und Herausforderungen. Ariol erlebt skurrile Situationen, vom Segelkurs bis zu einem Besuch beim Psychologen. Die Geschichten sind humorvoll und zeigen menschliche sowie tierische Schwächen, die viele Leser:innen ansprechen werden.

      Ariol 17
    • 2020

      Emmanuel Guibert, geboren 1964 in Paris, hat sich als Comiczeichner und Szenarist einen Namen gemacht und unter anderem mit Joann Sfar und Christophe Blain zusammengearbeitet. Mit “Ariol” (gezeichnet von Marc Boutavant) hat er eine Figur geschaffen, mit der sich viele junge Leser identifizieren können. In seinen Comics für die großen Leser wie in “Der Fotograf” oder “Reisen zu den Roma” (beide Edition Moderne) beschäftigt er sich häufig mit politischen Themen. Marc Boutavant, geboren 1970 im französischen Dijon, lebt und arbeitet in Paris. Marc Boutavant zählt zu den stilprägenden Illustratoren seiner Generation und ist insbesondere für seine farbenfrohen Werke für Kinder bekannt. Wie die Geschichten um seinen Bären “Mouk” wurde auch “Ariol” mittlerweile für das Fernsehen verfilmt.

      Ariol 11: Sei kein Frosch, Vanessa
    • 2020

      Ariol 10

      Ballettratten

      Marc Boutavant, geboren 1970 im französischen Dijon, lebt und arbeitet in Paris. Marc Boutavant zählt zu den stilprägenden Illustratoren seiner Generation und ist insbesondere für seine farbenfrohen Werke für Kinder bekannt. Wie die Geschichten um seinen Bären "Mouk" wurde auch "Ariol" mittlerweile für das Fernsehen verfilmt. Emmanuel Guibert, geboren 1964 in Paris, hat sich als Comiczeichner und Szenarist einen Namen gemacht und unter anderem mit Joann Sfar und Christophe Blain zusammengearbeitet. Mit "Ariol” (gezeichnet von Marc Boutavant) hat er eine Figur geschaffen, mit der sich viele junge Leser identifizieren können. In seinen Comics für die großen Leser wie in "Der Fotograf" oder "Reisen zu den Roma" (beide Edition Moderne) beschäftigt er sich häufig mit politischen Themen.

      Ariol 10
    • 2019

      Auch diesmal präsentiert POLLE viele neue Geschichten für kleine und große Comic-Fans ab 8 Jahre: Die Polizei Oddleigh untersucht den Fluch von Lorringham. Manni und seine Freunde gründen eine Band. Rosa und Louis wirbeln im Geisterschloss herum. Und ein Mädchen findet am Bahnhof eine unglaubliche Geschichte… Freut euch auf längere und kürzere Comics, witzige und ernste, alltägliche und außergewöhnliche! Und natürlich auch Rätsel, Mitmach-Ideen und einen Song zum Mitsingen. Künstler*innen dieser Ausgabe: Marc Boutavant, Bea Davies, Aisha Franz, Tor Freeman, Ralf König, Ferdinand Lutz, Nicolas Mahler, Dominik Merscheid, Dominik Wendland, Barbara Yelin u. v. m.

      POLLE #2: Kindercomic-Magazin
    • 2017

      Mit Herrn von Schnapp hat Ariol echt Glück gehabt: Sein Klassenlehrer ist nämlich kein harter Hund. I wo, der schlecht rasierte Spaniel mit der Brille hat seine Schäfchen (und Esel) auch anders im Griff – und für jede Gelegenheit eine lustige Geschichte oder ein kleines Spielchen auf Lager, damit das Lernen mehr Spaß macht. Also auf in die Hundeschule! Holt die Hefte raus und schnappt euch einen Stift, der Unterricht kann losgehen... Emmanuel Guibert und Marc Boutavant haben mit Ariol eine echte Identifikationsfigur geschaffen. Oder in den Worten eines kleinen Lesers: „ARIOL, das liest man erst so und plötzlich passiert’s einem voll selbst.“

      Ariol
    • 2016

      Eigentlich könnte Edmund glücklich und zufrieden sein: Das kleine Eichhörnchen kocht eine unschlagbar leckere Haselnussmarmelade, macht die farbenfrohsten Pompons weit und breit und liest Abenteuerromane wie ein Weltmeister. Wäre es nur nicht so schrecklich schüchtern! Wie gern wäre Edmund gerade jetzt auf dem tollen Fest seines Nachbarn Bertram Bär, dessen heitere Klänge durchs Fenster zu ihm dringen. Da klopft ein unerwarteter Gast an seine Tür... Alle Kleinen (und Großen), gerade solche, die ein bisschen schüchtern sind, können sich gemeinsam mit Edmund von seinem geheimnisvollen Besucher an der Hand nehmen lassen – und mächtig Spaß haben!

      Edmund: Das Fest im Mondschein
    • 2015

      Mouk hat Langeweile. Öde! Wozu hat man Freunde, wenn man dann den ganzen Tag allein in der Bude hockt? Na ja, vielleicht ist heute einfach ein trister Tag, so etwas soll vorkommen. So ganz hat Mouk die Hoffnung trotzdem noch nicht aufgegeben. Aber jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, erweist es sich doch nicht als die herbeigesehnte Einladung zur lustigen Nachmittagssause. Da nimmt man am besten gar nicht mehr erst den Hörer ab. Zum Glück wendet sich schlussendlich doch alles zum Guten. Wozu hat man schließlich Freunde? Mit dem Bären Mouk hat Marc Boutavant einen Sympathieträger geschaffen, dessen farbenfrohe Erlebnisse den Alltag seiner jungen Leser spiegeln. Im Herbst 2013 startet auf KiKa die Trickfilmserie MOUK DER WELTREISEBÄR.

      Mouk hat Langeweile
    • 2015

      Ein Eisbär am Südpol, das muss ja für Verwirrung sorgen! Der Königspinguin mit der roten Mütze bereitet gerade Wurfgeschosse für die morgendliche Schneeballschlacht vor, als er auf die riesige verirrte „Pelzkugel“ vom Nordpol stößt. Dem Eisbär wiederum kommt die komische „Ente“ gerade recht zum Frühstück. Und so beginnt eine gewitzte Jagd übers Eis – von Marc Boutavant liebevoll gezeichnet und großartig erzählt!

      Pelzkugel und Ente
    • 2015

      Jeder wird mal wütend, sogar die friedlichsten Kreaturen. Aber selten ist der Umgang mit dem Ärger leicht, auch nicht in den Geschichten von Eichhorn, Erdferkel & Co. Hier streiten die Tiere um die Meisterschaft im Wütendsein: Der Kippschliefer ist wütend auf die Sonne, weil sie jeden Abend untergeht. Der Elefant ist wütend auf sich selbst, weil er ständig vom Baum fällt. Und der Igel ärgert sich, weil er noch nie so richtig zornig war. Doch als die Wut eines schönen Sommertages verschwunden ist, suchen die Tiere schnell nach Gründen, sich wieder aufzuregen. Dieses Kinderbuch erleichtert es kleinen Wutköpfen, über sich selbst zu lachen. Voll hintergründigem Humor und überraschenden Einsichten.

      Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
    • 2014

      Herr und Frau Tüpfelchen sind frisch verliebt. Nur ein gemeinsames Nest fehlt zu ihrem Glück. An der Seite des ausgebufften Maklers Herr Rüsselkäfer machen sie sich auf die Suche: ein modriger Pilz, ein Schneckenhaus, eine auf dem Fluss treibende Verschlusskappe, eine baufällige Sandburg, ein verlassener Kaninchenbau, eine zerbrochene Flasche… Ein Domizil ist aufregender als das andere, aber werden sie je ihr Traumhaus finden? Spritzig und detailverliebt setzt Marc Boutavant den urkomischen Besichtigungsmarathon des Marienkäferpaars in Szene. Die herrlichen Dialoge der kreuz und quer über die opulenten Seiten krabbelnden Insekten bleiben dabei dank einer klaren Leseführung stets übersichtlich.

      Marienkäfer suchen ein Zuhause!