Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cyril Pedrosa

    Cyril Pedrosa, der seine Karriere in der Animation begann, hat sich zu einem aufstrebenden Stern in einer neuen Art des grafischen Erzählens entwickelt. Seine einzigartige visuelle Handschrift kombiniert den Einfluss der Animation mit den literarischen Traditionen von Borges, García Márquez und Tolkien. Pedrosa schafft Werke, die visuelle und narrative Tiefe auf einzigartige Weise verbinden und ihn als bedeutenden Schöpfer im Bereich grafischer Literatur etablieren.

    Cyril Pedrosa
    Szkicownik portugalski
    Portugalia w.2
    Jäger und Sammler
    Drei Schatten
    Portugal
    Auto-Bio
    • Der Titel ist Programm: Cyril Pedrosa ist bekennender Öko und kennt kein Pardon – auch nicht sich selbst gegenüber. Er zeigt die unvorhergesehenen Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man in Frankreich ein Hollandrad zur Reparatur gibt, welche Konsequenzen man aus dem Betrachten von Al Gores Dokumentation „Eine unbequeme Wahrheit“ ziehen sollte oder wie deutsche Kultur in Form von Tokio Hotel in Frankreich Einzug hält. Cyril Pedrosa bricht nach „Drei Schatten“ mit sämtlichen Erwartungen an ein neues Werk aus seiner Feder: „Auto-Bio“ ist bunt, respektlos, grell und politisch nur selten korrekt. In kurzen Episoden zeigt sich Cyril Pedrosa sowohl um das Wohlergehen der eigenen Familie als auch um die Zukunft des Planeten besorgt. Viele Fragen müssen beantwortet werden. Welcher Bio-Laden hat das größte regionale Angebot? Welches Läusemittel ist das beste? Genügt die staatliche Schule oder muss es Montessori sein? Und wie fühlt man sich bei einer Signierstunde während der Frankfurter Buchmesse?

      Auto-Bio
    • Der Comiczeichner Simon Muchat steckt in einer Schaffenskrise. Ihm ist jede Inspiration abhanden gekommen, und langsam aber sicher treibt er seine Freundin Claire mit seiner Lethargie zur Verzweiflung – bis eines Tages eine Einladung ins Haus flattert: eine Cousine in Portugal heiratet. Das Land seiner Vorfahren, das er seit Kindertagen nicht mehr besucht hat, rührt ihn eigentümlich an, hier entdeckt er einen Lebensstil, der ihn fasziniert, und die Quelle neuer Lebenslust. In warmen Aquarellfarben und mit impulsivem Strich zeichnet Cyril Pedrosa die Geschichte einer Selbstfindung durch die Wiederentdeckung der Kindheit.

      Portugal
    • Lise und Louis führen mit ihrem Sohn Joachim ein einfaches aber glückliches Leben an einem abgeschiedenen Ort inmitten von Hügeln und Wäldern. Als Joachim eines Abends nicht einschlafen kann, entdeckt er in der Ferne drei Schatten, die das Haus beobachten. Diese Schatten entpuppen sich als drei geheimnisvolle Reiter, die dem Haus schon bald bedrohlich nahe kommen. Louis versucht die mysteriösen Schatten zu vertreiben, doch sie scheinen sich in Luft aufzulösen, sobald er sich ihnen nähert. Allmählich wird den Eltern klar, dass die Reiter gekommen sind, um ihren Sohn zu holen. Schweren Herzens fällt der Vater den Entschluss, sich mit ihm auf die Flucht zu begeben - aber kann man seinem Schicksal entfliehen? „Drei Schatten“ ist die bislang dichteste und gleichermaßen persönlichste Arbeit von Cyril Pedrosa. Zurecht wurde dieser Comic auf dem Comicfestival Angoulême 2008 für die Auszeichnung als „Bestes Album“ nominiert.

      Drei Schatten
    • Cyril Pedrosa entwirft ein Kaleidoskop von Personen, deren Wege sich im Laufe eines Jahres kreuzen. Jede Jahreszeit hat eine eigene grafische Identität, jede Stimme ebenso. In episodischen Momentaufnahmen zeigt er mal gewöhnliche, mal bedeutsame Augenblicke aus dem Leben seiner Figuren mit ihren Sehnsüchten und Ängsten, ihren Träumen und Nöten. Das verbindende Element: eine Fotografin, die im Hintergrund ihre Linse direkt ins Herz der Figuren zu richten scheint, wie es einst Vivian Maier meisterhaft verstand. Dass Cyril Pedrosa ein Meister der Zwischentöne ist, hat er bereits in seinem 2012 erschienenen Band „Portugal“ bewiesen. Mit „Jäger und Sammler“ wagt der Comiczeichner nun erzählerisch wie grafisch ein Experiment: Er verwebt prächtige Zeichnungen, dichte Textpassagen und klassische Comicsequenzen zu einem feinsinnigen Geflecht aus Farben und Poesie.

      Jäger und Sammler
    • Autor komiksów Simon Muchat cierpi na kryzys twórczy, a jego życie traci sens. Właśnie wtedy zostaje zaproszony do Portugalii, a tam przypadkiem odnajduje to, czego nawet nie szukał: zapach dzieciństwa, melodię wakacyjnych śmiechów, ciepło płynące ze strony zapomnianej, a może nawet utraconej rodziny. Dlaczego Simon nie czuje się związany z żadnym miejscem? Dlaczego kompletnie nie rozumiejąc obcego dla siebie języka portugalskiego, tak mocno reaguje na jego brzmienie? Podczas tej ożywczej podróży czekają na niego odpowiedzi i kolejne pytania. Poznając swoje korzenie, Simon dostaje szanse, by móc wreszcie wyznaczyć własną trajektorię. Jego życie nabiera kolorów. Cyril Pedrosa tworzy z malarskich barw i czystych emocji mądrą i pełną siły opowieść o poszukiwaniu tożsamości. wydanie II

      Portugalia w.2
    • Po sukcesie Portugali Cyril Pedrosa postanowił podjąć się realizacji projektu zbierającego najciekawsze z jego szkiców powstałych w trakcie pobytu w Portugalii. Wszystko to w formie jak najbardziej zbliżonej do oryginalnych szkicowników moleskine, z których korzystał podczas swojej pracy.

      Szkicownik portugalski
    • Das Reich, das einst satt und wohlhabend war, wird seit dem Tod des Königs von Hungersnöten geplagt. Tilda, die Tochter des verstorbenen Königs, will nach ihrer Krönung endlich die Not des Volkes lindern. Doch durch ein Komplott ihres Bruders wird sie ins Exil verbannt. Geleitet von mysteriösen Zeichen bricht Tilda auf, um mithilfe ihrer Verbündeten, dem weisen Tankred und dem treuen Bertil, das Königreich zuruckzuerobern. Bald zeigt sich, dass das Schicksal der Gefährten mit einer alten Legende verknupft ist: „Das Goldene Zeitalter“, ein lang vergessenes Buch, das die Macht hat, die Welt zu verändern… Nach einem Szenario von Roxanne Moreil entwirft Cyril Pedrosa ein mittelalterliches Epos, dessen Heldin leidenschaftlich für eine Utopie eintritt: eine Welt ohne Krieg und Unterdrückung; eine Welt ohne soziale Ungerechtigkeit; eine Zukunft, die allen gehört.

      Das goldene Zeitalter
    • Mit Einbruch des Winters hat der Krieg begonnen. Prinzessin Tilda belagert das Schloss ihres Bruders, um den Thron zurückzuerobern, doch unter ihren Söldnern regt sich Unmut. Derweil sammeln sich die Aufständischen aus dem Volk auf der Halbinsel, um einen eigenen Angriff vorzubereiten. Verrat und Intrige sind an der Tagesordnung. Der Ausgang des Kampfes um die Herrschaft jedoch wird von einem uralten Buch bestimmt: „Das Goldene Zeitalter“ vermag die Welt und das Leben derer, die sie bewohnen, für immer zu verändern. Bildgewaltig beschließt dieser zweite Band das mittelalterliche Epos von Roxanne Moreil und Cyril Pedrosa, eine zeitlose Fabel, in deren Zentrum der Glaube an eine Utopie steht – an eine Welt ohne Gewalt, Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit.

      Das Goldene Zeitalter 2
    • Joachim vit paisiblement à l’écart du monde avec ses parents. Mais un soir, ne parvenant pas à trouver le sommeil, ils remarquent des ombres qui semblent les attendre sur la colline en face... Ces dernières apparaissent sous la forme de trois cavaliers et s’évanouissent dès que l’on s’en approche. Ces « choses » sont là pour Joachim. Son père aura-t-il raison de se battre contre l’inéluctable ?

      Trois ombres
    • Auto bio

      • 44 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dans ces scènes de la vie quotidienne qui forment ensemble une autobiographie de l'auteur, Pedrosa pose avec humour les questions qui dérangent et celles qui tuent : comment peut-on être à la fois citadin, écolo pratiquant et avoir bonne conscience ? Comment accommoder sa gauchitude convaincue et le confort moderne ?

      Auto bio