Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Zaha Hadid

    31. Oktober 1950 – 31. März 2016

    Zaha Hadid war international bekannt für ihre gebauten, theoretischen und akademischen architektonischen Arbeiten. Jedes ihrer dynamischen und innovativen Projekte baute auf über dreißig Jahren revolutionärer Experimente und Forschung in den verbundenen Bereichen Urbanismus, Architektur und Design auf. Ihre Arbeit zeichnet sich durch einen kühnen Ansatz und eine ständige Erweiterung der gestalterischen Grenzen aus.

    Sketches 1941-2005
    Das Gesamtwerk
    Bauten, Projekte, Design
    Zaha Hadid und Suprematismus
    Zaha Hadid
    Nabern
    • Zaha Hadid (1950–2016) betrieb ihr Architekturbüro in London über ein Jahrzehnt, bevor ihr erstes Projekt, die Feuerwehrzentrale des Vitra-Werks, realisiert wurde. Trotz dieser Verzögerung war die umstrittene Architektin bereits zuvor berühmt und gehörte zu einer neuen Generation von Künstlerarchitekten, die ohne realisierte Entwürfe gefeiert wurden. Hadids Visionen galten lange als unbaubar, da sie futuristisch und funktionalitätsfern waren. Ihre frühen Projekte waren dekonstruktivistisch und modernistisch-kubistisch, während sich ihre Entwürfe in den 2000er Jahren zu fließenden, organischen Formen wandelten. Sie baute weltweit, auch in Ländern mit kritischen Arbeitsbedingungen, was ihr Kritik einbrachte. Zu ihren bekanntesten Werken zählen das Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati, das Museum MAXXI in Rom, das Guangzhou-Opernhaus, das Kulturzentrum in Baku, das Science Center phaeno in Wolfsburg und das Wassersportzentrum der Olympischen Spiele 2012 in London. Zum Zeitpunkt ihres unerwarteten Todes war Hadid eine etablierte Größe in der Architektur. Sie war die erste Frau, die den Pritzker-Preis und die RIBA Royal Gold Medal erhielt, und hinterließ einige der spektakulärsten Bauten des 21. Jahrhunderts. Der Band präsentiert Schlüsselbeispiele aus Hadids Karriere, von ihren spitzwinkligen Anfängen bis zu ihren späteren organischen Designs.

      Zaha Hadid
    • Die Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid (* 1950 in Bagdad) entwarf und kuratierte eine bahnbrechende Ausstellung in der Galerie Gmurzynska in Zürich, die Werke der russischen Avantgarde denen von Zaha Hadid Architects gegenüberstellte. Eine laute Explosion russischer Werke durchbrach dort in einer dynamischen Gestaltung in Schwarz und Weiß die zeitgenössischen Arbeiten der Architektin. Als raumspezifisches Kunstwerk war die Ausstellungsgestaltung die Projektion einer zweidimensionalen Zeichnung auf einen dreidimensionalen Raum. Die Galerie wurde dabei zu einem räumlichen Gemälde, in dem die Begrenzungen der Bildebene überschritten und betreten werden konnten. Zaha Hadid übersetzte den gekrümmten und schwerelosen Raum der russischen Avantgardemalerei und -bildhauerei von Kasimir Malewitsch, El Lissitzky und Alexander Rodtschenko in eine ganz eigene Architektursprache. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3301-4)

      Zaha Hadid und Suprematismus
    • Das Gesamtwerk

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Zaha Hadid kann als die Planerin bezeichnet werden, die am radikalsten mit konventionellen Bauformen bricht: ihre Entwürfe sind Visionen, die in die Zukunft weisen. Schon ihr erstes realisiertes Gebäude, die Vitra Feuerwache in Weil am Rhein, erregte internationales Aufsehen. Zu ihren außergewöhnlichsten Projekten der jüngeren Zeit zählen die Zentren für zeitgenössische Kunst in Rom und Cincinnati, die "Mind Zone" im Millenium Dome in London und das Science Center in Wolfsburg. Die vorliegende Monographie besteht aus vier Bänden, jeder beleuchtet Hadids Arbeit in einem unterschiedlichen Format aus einer anderen Richtung: Der erste Band präsentiert detaillierte Beschreibungen und Abbildungen der Gebäude und Projekte; Band 2 enthält Essays internationaler Kritiker und einen ausführlichen Anhang mit Bibliographie und Projektdaten; im dritten Band geben Auszüge aus ihrem privaten Skizzenbuch einen Einblick in Hadids Entwurfsentwicklungen; Band 4 illustriert großzügig eine Auswahl neuer und bedeutender Werk.

      Das Gesamtwerk
    • Sketches 1941-2005

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(6)Abgeben

      Unikátní publikace představuje kompletní sbírku skic Jana Kaplického z let 1942-2005. Všech 230 barevných reprodukcí věrně zobrazuje inspirační podněty pro architektonické projekty, návrhy interiérů, bytových a módních doplňků, jež nebyly ještě nikdy v podobném rozsahu v žádné knize Jana Kaplického publikovány. Úvodní zamyšlení napsala speciálně pro tuto knihu jedna z nejvýznamnějších architektek a designérek současnosti Zaha Hadid.

      Sketches 1941-2005
    • Hadid

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,4(34)Abgeben

      Building the future now.  The iconic work of a singular architect   Zaha Hadid is a wildly controversial architect, who for many years built almost nothing, despite her designs winning prizes and critical acclaim. Some even said her work was unbuildable. Yet over the past decade she has completed numerous structures including the Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati (which the New York Times called ’’the most important new building in America since the Cold War’’), the Phaeno Science Center in Wolfsburg, Germany,and the Central Building of the new BMW Assembly Plant in Leipzig. Today, Hadid is firmly established among the élite of world architecture, her audacious and futuristic designs having catapulted her to international fame. Born in Baghdad and educated in London, where her practice is based, Hadid has designed radical architecture for over 30 years and is now the subject of this massive TASCHEN monograph. Covering her complete works to date, and all of her recent work from Dubai to Guangzhou, this XL tome demonstrates the progression of Hadid’s career—including not only buildings but also furniture and interior designs—with in-depth texts, spectacular photos, and her own drawings. Also included is a special section with translucent vellum paper allowing multiple layers of designs to be viewed at once or separately.  

      Hadid
    • The definitive guide to modern and contemporary art of the Middle East and Arab world since 1945. Includes more than 500 colour illustrations, a guide to Arabic script and biographies of the 200-plus featured artists.

      Art of the Middle East
    • Long-awaited GA ARCHITECT 05 ZAHA HADID is being republished. In 1983, Zaha Hadid made brilliant debut by winning first prize at the competition of “The Peak” in Hong Kong. This project was never realized and she was called the “Queen of the Unbuilt” at that time. However, her distinctive drawings were full of energy which indicated her future success. GA ARCHITECT 05 ZAHA HADID includes 9 projects in her early days. Her drawings are reproduced with high definition and displayed in beautiful layout. The preface is written by Arata Isozaki, who discovered her talent at the competition of "The Peak". This monumental book is a must to know the first stage of the master of contemporary architecture.

      GA Architect Zaha M. Hadid
    • The signature qualities in Zaha Hadid's architecture - dramatic spaces, interweaving of layers and unusual play of light - are captured in these photographs. This volume included photographs of two buildings, the Vitra Fire Stataion and LF One, as well as two exhibition installations.

      The Architecture of Zaha Hadid