Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Duncan

    Der Film noir
    Alfred Hitchcock
    Horror Cinema
    Billy Wilder
    Das James Bond Archiv
    Das Star Wars Archiv. 1977-1983
    • Seit im Jahr 1977 zum ersten Mal der magische Einleitungssatz „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie...“ über die Kinoleinwand flimmerte, sind Generationen von Film- und Scifi-Fans Luke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia Organa, R2-D2 und C-3PO und natürlich dem beliebtesten Schurken und schlimmsten Vater des Universums, Darth Vader , auf ihren abenteuerlichen Reisen durch die endlosen Weiten des Alls gefolgt, haben – je nach der individuellen sittlich-moralischen Grunddisposition – aufseiten der Rebellen oder der Sturmtruppen gekämpft, den Millenium Falken geschrottet, mit Meister Yoda die Syntax verunstaltet und das Lichtschwert tanzen lassen. Mit seiner Sternensaga hat Georg Lucas eine Welt von mythischer Strahlkraft und das Filmfranchise der Kinogeschichte schlechthin erschaffen. Dass er sich bei der Konzeption von Star Wars durch das Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ des von ihm verehrten amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Mythenforschers Joseph Campbell (1904–1987) und der darin beschriebenen archetypischen Grundstruktur der Heldenreise leiten ließ, ist mittlerweile feuilletonistisches Allgemeingut. Dass diese Rezeptur, angereichert mit Westernmotiven, Slapstickelementen, Popcorndialogen und etwas fernöstlicher Spiritualität und in Szene gesetzt mit einem bis dahin unbekannten Aufwand an Tricktechnik und Spezialeffekten , tatsächlich funktionierte und er ein Epos von bleibender Faszination erfunden hatte, kam selbst für Lucas damals überraschend. Dieser Band, entstanden in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm , deckt die Entstehungsgeschichte der Originaltrilogie ab – Krieg der Sterne (A New Hope) , Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi) . Er ist vollgepackt mit selten gezeigten Dokumenten , mit Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfen, Storyboards und natürlich einer Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten . Möge die Macht mit euch sein!

      Das Star Wars Archiv. 1977-1983
    • Strapazieren Sie Ihre Nerven mit dieser erweiterten und überarbeiteten Ausgabe unserer Geschichte des Horrorkinos . Dieser gruselige Band enthält 640 Seiten voller blutrünstiger Killer, Geister, Zombies, Kannibalen und anderer Kreaturen aus den s chauerlichsten Kinowerken aller Zeiten – von den stummen Schockern der 1920er-Jahre bis zu den Spezialeffektorgien des 21. Jahrhunderts. In zehn üppig bebilderten Kapiteln blickt dieser Band ins Innerste einiger Lieblingsfiguren und -themen des Horrorfilms , seien es Sci-Fi-Dystopien, Spukhäuser, Mörderinnen oder Werwölfe. Jedes dieser klassischen Motive wird aus ästhetischer und historischer Sicht beleuchtet, um zu zeigen, wie das Horrorgenre grundlegende menschliche Ängste manipuliert und mit gesellschafts- oder kulturspezifischem Unbehagen spielt. Der zweite Teil des Buchs bringt die Leser auf Tuchfühlung mit 50 Musterbeispielen des Horrorkinos , von Schwarz-Weiß-Klassikern wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde über Godzilla bis zu Rosemaries Baby, The Wicker Man, Shining, The Blair Witch Project und vielen anderen. Zu den zahlreichen Abbildungen des Bandes gehören unter anderem Filmplakate, Szenenbildentwürfe, Standbilder sowie Aufnahmen von den Dreharbeiten.

      Horror Cinema
    • Ein Blick auf die Karriere des Meisters des Thrillers. Der Name Hitchcock ist gleichbedeutend mit Spannung - meisterhafte, Gänsehaut verursachende, elektrisierende, markerschütternde, unerträgliche Spannung. Mit Meisterwerken wie Rebecca, Vertigo, Das Fenster zum Hof und Psycho prägte Alfred Hitchcock (1899-1980) einen ganz besonderen Stil, der oft imitiert, dessen Genialität jedoch nie erreicht wurde. Seine Fähigkeit, den Zuschauer durch raffinierte Steuerung des Tempos und das Legen von irreführenden Fährten zu fesseln und ihm Angst einzujagen, hat ihm zu seinem stetig zunehmenden Ansehen verholfen - er ist und bleibt der Meister des spannenden Films. Dieses Buch zeichnet sein Leben und seinen Werdegang nach - von den frühesten Stummfilmen bis zum letzten Werk von 1976. Ein spezieller Bonus dürfte alle Hitchcock-Fans besonders erfreuen: eine bebilderte, kommentierte Liste all seiner Cameo-Auftritte.

      Alfred Hitchcock
    • Mit „Film Noir“ bezeichneten die Filmkritiker einen ganz bestimmten Typus des amerikanischen Kriminal- und Detektivfilms der 40er und 50er-Jahre - die Bilder dieser Filme wurden geprägt durch tiefe Schatten und düstere Kulissen. Die Epigonen dieser Kunstform waren unter anderem Fritz Lang, Billy Wilder und Robert Siodmak. Literarische Vorlagen stammten von Hammett, Chandler & Co. Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Filme dieses Genres und ist reichhaltig illustriert.

      Der Film noir
    • Die Entstehung der Prequel-Trilogie von Star Wars wird in diesem Band detailliert beleuchtet. Er bietet exklusive Einblicke durch ein Interview mit George Lucas sowie umfangreiche Materialien wie Drehbuchseiten, Konzeptentwürfe und Storyboards. Diese visuelle Reise ermöglicht es den Fans, die kreative Entwicklung hinter Episode I bis III nachzuvollziehen und die faszinierenden Aspekte der Filmproduktion zu entdecken.

      Das Star Wars Archiv. 1999-2005. 40th Ed.
    • Cinema Now

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,1(103)Abgeben

      aufgeführte Regisseure: Pedro Almodóvar, Andrea Arnold, Darren Aronofsky, Jacques Audiard, Matthew Barney, Catherine Breillat, Nuri Bilge Ceylan, Bruno Dumont, Atom Egoyan, Lucile Hadzihalilovic, Mary Harron, Todd Haynes, Alejandro Gonzáles Iñárritu, Spike Jonze, Lodge Kerrigan, Guy Maddin, Lucrecia Martel, Mark Dornford May, Fernando Meireilles, Lukas Moodysson, Anders Morgenthaler, Christopher Nolan, François Ozon, Jafar Panahi, Alexander Payne, Pen-ek Ratanaruang, Nicolas Winding Refn, Carlos Reygadas, Robert Rodriguez, Pavel Ruminov, David O. Russell, Cate Shortland, Tsai Ming-liang, Gus Van Sant, Wong Kar-Wai, Apichatpong Weerasethakul, Terry Zwigoff

      Cinema Now
    • Stanley Kubrick

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(273)Abgeben

      "Wir sind zum Guten wie zum Bösen fähig. Das problem besteht nur darin, das oft nicht unterscheiden zu können, wenn es angebracht ist." Diese Aussage des Regisseurs Stanley Kubrick zeigt die Grundlage seines filmischen Schaffens, ein Motiv, das sich durch alle seine Werke zieht. Gut und Böse, Liebe und Hass, Sex und Gewalt, Begehren und Angst, Treue und Betrug - alle zentralen Figuren in seinen Filmen ringen mit diesen inneren Kräften. Die äußeren Umstände - ein Krieg, eine Affäre, ein Verbrechen - bringen diesen Kampf als publikumswirksame Inszenierung auf den Punkt.

      Stanley Kubrick