Paul Duncan Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Das Star Wars Archiv. 1999-2005. 40th Ed.
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
Die Entstehung der Prequel-Trilogie von Star Wars wird in diesem Band detailliert beleuchtet. Er bietet exklusive Einblicke durch ein Interview mit George Lucas sowie umfangreiche Materialien wie Drehbuchseiten, Konzeptentwürfe und Storyboards. Diese visuelle Reise ermöglicht es den Fans, die kreative Entwicklung hinter Episode I bis III nachzuvollziehen und die faszinierenden Aspekte der Filmproduktion zu entdecken.
- 2021
Die Entstehung der Prequel-Trilogie wird in diesem umfassenden Band detailliert beleuchtet, der sich auf die Episoden I bis III konzentriert. Durch die Zusammenarbeit mit George Lucas und Lucasfilm bietet das Buch exklusive Einblicke, darunter ein Interview mit dem Regisseur, Drehbuchseiten, Konzeptentwürfe und Storyboards. Im beeindruckenden XXL-Format präsentiert es eine visuelle Reise, die Fans und Interessierte tief in die kreative Entwicklung der Filme eintauchen lässt.
- 2020
Seit im Jahr 1977 zum ersten Mal der magische Einleitungssatz „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie...“ über die Kinoleinwand flimmerte, sind Generationen von Film- und Scifi-Fans Luke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia Organa, R2-D2 und C-3PO und natürlich dem beliebtesten Schurken und schlimmsten Vater des Universums, Darth Vader , auf ihren abenteuerlichen Reisen durch die endlosen Weiten des Alls gefolgt, haben – je nach der individuellen sittlich-moralischen Grunddisposition – aufseiten der Rebellen oder der Sturmtruppen gekämpft, den Millenium Falken geschrottet, mit Meister Yoda die Syntax verunstaltet und das Lichtschwert tanzen lassen. Mit seiner Sternensaga hat Georg Lucas eine Welt von mythischer Strahlkraft und das Filmfranchise der Kinogeschichte schlechthin erschaffen. Dass er sich bei der Konzeption von Star Wars durch das Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ des von ihm verehrten amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Mythenforschers Joseph Campbell (1904–1987) und der darin beschriebenen archetypischen Grundstruktur der Heldenreise leiten ließ, ist mittlerweile feuilletonistisches Allgemeingut. Dass diese Rezeptur, angereichert mit Westernmotiven, Slapstickelementen, Popcorndialogen und etwas fernöstlicher Spiritualität und in Szene gesetzt mit einem bis dahin unbekannten Aufwand an Tricktechnik und Spezialeffekten , tatsächlich funktionierte und er ein Epos von bleibender Faszination erfunden hatte, kam selbst für Lucas damals überraschend. Dieser Band, entstanden in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm , deckt die Entstehungsgeschichte der Originaltrilogie ab – Krieg der Sterne (A New Hope) , Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi) . Er ist vollgepackt mit selten gezeigten Dokumenten , mit Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfen, Storyboards und natürlich einer Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten . Möge die Macht mit euch sein!
- 2019
Seit 1977 flimmert der magische Satz „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie ...“ über die Kinoleinwand und zieht Generationen von Film- und Sci-Fi-Fans in die Abenteuer von Luke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia, R2-D2, C-3PO und dem ikonischen Darth Vader. Die Zuschauer haben je nach ihrer moralischen Einstellung aufseiten der Rebellen oder der Sturmtruppen gekämpft, den Millennium Falken geschrottet und mit Meister Yoda die Syntax verunstaltet. George Lucas hat mit seiner Sternensaga eine mythische Welt und das bedeutendste Filmfranchise der Kinogeschichte erschaffen. Inspiriert von Joseph Campbells „Der Heros in tausend Gestalten“ und dessen Konzept der Heldenreise, kombinierte Lucas archetypische Strukturen mit Westernmotiven, Slapstickelementen und fernöstlicher Spiritualität. Die bahnbrechenden Spezialeffekte und der hohe Produktionsaufwand führten zu einem Epos von bleibender Faszination. Dieser Band, in Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden, beleuchtet die Entstehung der Originaltrilogie – Episode IV, V und VI – und enthält ein exklusives Interview mit Lucas sowie seltene Dokumente, Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfe, Storyboards und zahlreiche Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten. Möge die Macht mit euch sein!
- 2018
Seit der Kinopremiere von „Das siebente Siegel“ und „Wilde Erdbeeren“ 1957 war Ingmar Bergman eine Schlüsselfigur des internationalen Films. In über sechzig Jahren Karriere schuf er 50 Filme, die existenzielle Fragen zu Sinnfindung, Identität, Tod und Sexualität behandelten. Er analysierte die Beziehungshöllen und Selbstzweifel einer in der Krise steckenden Bourgeoisie, konnte aber auch die metaphysische Schwere abwerfen und in seinen „Sommerfilmen“ komödiantische Leichtigkeit zeigen. Vor seinem Tod 2007 gewährte Bergman TASCHEN und dem schwedischen Verlag Max Ström Zugang zu den Archiven der Bergman-Stiftung sowie die Genehmigung, seine Schriften und Interviews, viele davon erstmals außerhalb Schwedens, zu veröffentlichen. Bildrechercheur Bengt Wanselius, Bergmans Fotograf für zwanzig Jahre, entdeckte in schwedischen Archiven nie zuvor gesehene Bilder aus Bergmans Filmen und ergänzte sie mit unveröffentlichten Aufnahmen international renommierter Fotografen. Weggefährten, Kritiker und Filmhistoriker reflektieren den Lebensweg dieses kreativen Genies. Diese Neuausgabe basiert auf dem umfangreichsten Buch über den Regisseur und enthält Bergmans eigene, aufschlussreiche Schriften. Eine Einleitung stammt von seinem Freund Erland Josephson. Paul Duncan und Bengt Wanselius wurden 2008 mit dem August-Preis für das beste Sachbuch in Schweden ausgezeichnet.
- 2017
Strapazieren Sie Ihre Nerven mit dieser erweiterten und überarbeiteten Ausgabe unserer Geschichte des Horrorkinos . Dieser gruselige Band enthält 640 Seiten voller blutrünstiger Killer, Geister, Zombies, Kannibalen und anderer Kreaturen aus den s chauerlichsten Kinowerken aller Zeiten – von den stummen Schockern der 1920er-Jahre bis zu den Spezialeffektorgien des 21. Jahrhunderts. In zehn üppig bebilderten Kapiteln blickt dieser Band ins Innerste einiger Lieblingsfiguren und -themen des Horrorfilms , seien es Sci-Fi-Dystopien, Spukhäuser, Mörderinnen oder Werwölfe. Jedes dieser klassischen Motive wird aus ästhetischer und historischer Sicht beleuchtet, um zu zeigen, wie das Horrorgenre grundlegende menschliche Ängste manipuliert und mit gesellschafts- oder kulturspezifischem Unbehagen spielt. Der zweite Teil des Buchs bringt die Leser auf Tuchfühlung mit 50 Musterbeispielen des Horrorkinos , von Schwarz-Weiß-Klassikern wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde über Godzilla bis zu Rosemaries Baby, The Wicker Man, Shining, The Blair Witch Project und vielen anderen. Zu den zahlreichen Abbildungen des Bandes gehören unter anderem Filmplakate, Szenenbildentwürfe, Standbilder sowie Aufnahmen von den Dreharbeiten.
- 2017
Mit „Film Noir“ bezeichneten die Filmkritiker einen ganz bestimmten Typus des amerikanischen Kriminal- und Detektivfilms der 40er und 50er-Jahre - die Bilder dieser Filme wurden geprägt durch tiefe Schatten und düstere Kulissen. Die Epigonen dieser Kunstform waren unter anderem Fritz Lang, Billy Wilder und Robert Siodmak. Literarische Vorlagen stammten von Hammett, Chandler & Co. Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Filme dieses Genres und ist reichhaltig illustriert.
- 2015