Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Lüdeke

    8. März 1968
    Kampfpanzer. 1945 - 1970
    Der Zweite Weltkrieg
    Waffentechnik im zweiten Weltkrieg
    Panzer der Wehrmacht, Rad- und Halbkettenfahrzeuge 1939-1945
    Druiden
    Panzer aus aller Welt
    • 2023

      Wie die anderen Mächte auch, glaubten die Amerikaner nicht so recht an den Erfolg der Panzerwaffe, tatsächlich hielt man sie für mehr oder minder überflüssig. Das amerikanische Panzerprogramm wurde erst mit dem Zweiten Weltkrieg kräftig angekurbelt. Es folgten zahlreiche Typen, ob sie nun Sherman, Grant, Priest hießen oder schlichtweg nur dröge Nummernbezeichnungen wie M2 oder M3 hatten: Sie waren nicht die am besten gepanzerten Fahrzeuge, aber einfach zu warten, simpel zu bedienen und hervorragend in Großserie zu produzieren. Alexander Lüdeke stellt die wichtigsten Fahrzeuge und Modelle in bewährter Art und Weise vor.

      US-Kampfpanzer bis 1945
    • 2022

      Die Sowjets begannen früher als die Deutschen mit dem Bau von schweren Panzern. Doch die ersten Modelle erwiesen sich als viel zu schwer und unbeweglich. Später nach Kriegsausbruch überraschte der schwere russische Panzer KW-1 und 1943 die vom deutschen Tiger-Panzer angeregten JS-1 und 2 die Welt. Alexander Lüdeke konzentriert sich in diesem Band auf die schweren Panzer der Sowjets, die von 1939 bis 1945 gebaut wurden. Dabei beschreibt er nicht nur die Haupttypen T-35, T-100, die KW- und JS-Reihe, sondern zahlreiche Varianten. Darüber hinaus geht er auf die Entwicklung und die Einsatzgeschichte der Typen ein.

      Schwere sowjetische Panzer
    • 2021

      Deutsche Sturmgeschütze

      Entwicklung und Fertigung der sPak

      Als die deutschen Verluste stiegen, stattete die Wehrmacht die Infanterieeinheiten mit selbstfahrenden »schweren Panzerabwehrkanonen« aus. Im weiteren Verlauf des Krieges rückten die einfach herzustellenden Sturmgeschütze zusehends in die Rolle von Ersatzpanzern, obwohl sie keinen Drehturm hatten. Dennoch wurden sie auch nach dem Krieg noch verwendet, sogar in den ersten israelisch-arabischen Kiegen. Walter Spielberger dokumentiert in diesem Band Entwicklung, Technik und Einsatz dieser Fahrzeuge in all ihren Varianten, die Nachkriegsjahre hat Alexander Lüdeke aufgearbeitet.

      Deutsche Sturmgeschütze
    • 2020

      Die 1925 gegründete Firma Arado begann mit der Herstellung ziviler Flugzeuge und entwickelte bald militärische Modelle. Sie produzierte bedeutende Flugzeuge wie die Ar 196 und die bahnbrechende Ar 240, Ar 232 und Ar 234, die technische Meilensteine ihrer Zeit darstellten.

      Typenkompass Arado
    • 2020

      Die deutsche Panzerwaffe

      Typen-Technik-Taktik 1939-1945

      Ein Panzer ist mehr als eine rollende eiserne Festung - und genau diese Auffassung (die so ganz anders war als die der Alliierten) verhalf den Deutschen zu den erstaunlichen Erfolgen der ersten Kriegsjahre: Sie nämlich erkannten früh die Schlagkraft der neuen Waffengattung, schufen eine entsprechende Gliederung und entwickelten die passenden Einsatzgrundsätze. Erfolgsautor Alexander Lüdeke erklärt und beschreibt in diesem Band daher neben den Panzertypen - vom Spähpanzer bis zum Königstiger - auch Hintergründe, Strukturen und Einsatzgrundsätze, also all das, was noch wichtiger war als Technik und Bewaffnung.

      Die deutsche Panzerwaffe
    • 2018

      Hatten die USA ihre Panzer im Ersten Weltkrieg noch aus Großbritannien und Frankreich bezogen, waren sie im Zweiten Weltkrieg bereits selbst zum Hauptproduzenten aufgestiegen. Aufgrund des nachfolgenden Kalten Krieges blieben sie das auch. Die Kampfpanzer, die die Vereinigten Staaten von da an bauten, gehörten immer zu den weltbesten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Alexander Lüdeke, Fachmann auf dem Gebiet von Panzern, stellt in diesem Typenkompass alle Modelle vor, die in den USA von 1945 bis heute erschienen sind - vom M4 Sherman über den M48 Patton bis zum M1 Abrams, ihrem aktuellen Main Battle Tank.

      US-Panzer
    • 2018

      The Bell AH-1 was the first helicopter designed and built exclusively for combat. First flown in 1965, the AH-1, with its characteristic streamlined silhouette and stub wings, quickly became an indispensable asset and feared opponent. Development continued over the years and even today much improved and higher performance versions are still in service around the world. Design, development, and construction are discussed, as well as modifications made during production and the addition of night combat capabilities. Operational use in Vietnam, Operations Desert Shield/Storm, as well as current day combat are extensively covered. AH-1 use by other armed forces around the world such as Spain, Israel, Japan, Taiwan, Turkey, and others is described as well.

      The Bell AH-1 Cobra: From Vietnam to the Present
    • 2018