Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Armen Avanessian

    1. Jänner 1973

    Armen Avanessian ist ein österreichischer Philosoph, Literatur- und Politittheoretiker, dessen Werk sich mit spekulativem Realismus und Akzelerationismus in Kunst und Philosophie beschäftigt. Seine Ideen finden ein breites Echo auch außerhalb akademischer Kreise. Avanessian untersucht, wie gegenwärtige sozial-technologische Umwälzungen unser Verständnis von Realität und Zukunft beeinflussen. Sein philosophischer Ansatz ist innovativ und provokativ.

    Armen Avanessian
    Metaphysik zur Zeit
    Dea ex machina
    Realismus Jetzt
    Metanoia
    Der Zeitkomplex
    Ethnofuturismen
    • 2024
    • 2023

      Flüchtigkeitsmanagement

      Medientechnologien zwischen Wirtschaft Kultur Politik

      Die anthropologisch scheinbar durable Erkenntnis, dass unser abendländisches Dasein einer eminenten Ephemerität und Kurzlebigkeit unterworfen ist, mutiert im 20. und 21. Jahrhundert zu einer vollkommen neuen Qualität, die sich in Form einer bis dato ungekannten Erfahrung von »Flüchtigkeit« – in Ästhetik, Ökonomie, Technologie und Politik – fassen lässt: »Flüchtigkeit«, wie wir sie kennen, durchsetzt zunehmend das Immaterielle, und entwickelt sich en passant zu einem immer lukrativeren Geschäft. In 33 miniaturhaften Unterkapiteln, verschaltet durch 6 spekulativ-theoretische »Ephemerologien«, versetzt das Buch einzelne Phänomenfelder heutiger »Flüchtigkeit« von Kunst bis Managementtheorien, von (Zwischen-)Speichern bis (ephemeral) retailing in Konstellationen, anhand derer ihre Neuartigkeit in Abgrenzung zur Erfahrung der Moderne nachvollziehbar wird. Um bei der Frage zu münden, inwiefern man heute angesichts einer Digitalisierung, die keine Gefangenen macht, nicht eine digital-spekulative reine Flüchtigkeit (ohne fixierenden Gegenpol) denken muss.

      Flüchtigkeitsmanagement
    • 2020

      Spekulativní kresba 2011-2014

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Kniha Spekulativní kresba: 2011-2014 německého filosofa Armena Avanessiana a kreslíře Andrease Töpfera je jednou z nejdůležitějších současných reflexí pracujících s průnikem filozofického a uměleckého myšlení. Čtenářům představuje kresbu nejen jako ilustraci textu, ale i jako médium, prostřednictvím kterého lze komunikovat a zprostředkovávat současné myšlení o světě. České vydání je doplněno o aktualizovaný úvod z pera Armena Avanessiana a autorský doslov v podobě odborné studie od překladatelů knihy Kataríny Hládekové a Václava Janoščíka, v níž autoři nabízejí analýzu knihy samotné i její oborovou kontextualizaci.

      Spekulativní kresba 2011-2014
    • 2019

      Future Metaphysics

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      This book is an attempt at restating the importance of the great metaphysical categories of substance and accident, form and matter, life and death for the present: how our contemporary predicament forces us both to reclaim them and to give them a radically new twist--

      Future Metaphysics
    • 2019

      One + One

      Spekulative Poetik von Feminismus, Algorithmik, Politik und Kapital

      In einem spannenden Dialog entwickeln Armen Avanessian und Anke Hennig in ihrem kollaborativen Projekt ›Spekulative Poetik‹ eine Praxis des schreibenden Nachdenkens. Sie suchen nach neuen poetischen Ausdrucksformen, die über den universitären Diskurs und gängige ästhetische sowie kritische Schreibweisen hinausgehen. Dabei stellen sie sich den politischen und ethischen Konsequenzen ihrer Methode, die nicht nur neue Positionen erfordert, sondern auch das Eintreten für diese. Sie untersuchen, wie Sprache Wirklichkeit verändert und Subjekte transformiert, und bewegen sich durch Themen wie Technologie, Ökonomie und Geopoetik. Durch die Auseinandersetzung mit Texten von AutorInnen wie Kathy Acker, Chris Kraus und Quentin Meillassoux hinterfragen sie ihre eigenen Positionen und konfrontieren sich gegenseitig mit ihrer theoretischen und para-akademischen Praxis. Sie reflektieren über Zeitgenossenschaft, die Aneignung von Bedeutung durch Algorithmen und das spekulative Kapital der Finanzinnovationen. Ihr viertes gemeinsames Buch entfaltet sich in einem Austausch unterschiedlicher Stimmen, die manchmal eine Meinung teilen, oft aber auch geteilter Meinung sind. Gemeinsam hinterfragen sie den Individualismus als die höchste Form der Subjektivität und betonen die Notwendigkeit, über das egoistische Selbst hinauszugehen und Begegnungen mit anderen zu suchen, um Ethik und Politik zu entwickeln.

      One + One
    • 2019

      I - I

      Spekulative Poetik von Feminismus, Algorithmik, Politik und Kapital

      Eine spekulative Techno-Logik der Zukunft postuliert, dass jede Vision zukünftiger Intelligenz gegendert sein muss, um nicht-biologische, informationelle Körper zu denken und das sexuelle Unbewusste der modernen Industrialisierung zu reflektieren. In ihrem kollaborativen Projekt ›Spekulative Poetik‹ entwickeln Armen Avanessian und Anke Hennig eine Praxis des schreibenden Nachdenkens, die neue poetische Ausdrucksformen jenseits des universitären Diskurses und gängiger ästhetischer Schreibweisen sucht. Sie thematisieren die politischen und ethischen Konsequenzen ihrer Methode, die nicht nur neue Positionen erfordert, sondern auch das Eintreten für diese. Die Frage, wie Sprache Wirklichkeit verändert und Subjekte transformiert, führt sie in Bereiche wie Architektur, Algorithmik und Ökonomie. Sie analysieren paranoide Sci-Fi-Szenarien, von John Carpenters The Thing bis Denis Villeneuves Arrival, und beziehen sich auf PhilosophInnen wie Étienne Balibar, Donna Haraway und Luciana Parisi, während sie zeitgenössische Phänomene wie Brexit und neue Reproduktionstechnologien diskutieren. Sie hinterfragen, ob Theorien maschineller Kognition, die ohne Gendering auskommen, blind oder impotent sind, und was Zeitgenossenschaft in einer geteilten Gegenwart bedeutet. Ihr Buch entfaltet sich in einem Dialog unterschiedlicher Stimmen, die manchmal übereinstimmen, oft aber auch divergieren. Verbunden sind sie im Zweifel an der Vorstellung, dass In

      I - I
    • 2018

      "Our decision to start the series of conversations with you is based on your implementation of the "xeno" in your perspective practices. Perhaps it is high time for a xeno-architecture to match aims to unpack the prefix xeno, probing what it entails -not merely rhetorically but also as a means of practice- in an attempt to bring the ideas it contains more concretely into the domain of architecture. It proposes to link the more philosophical discussions on the notion of xeno with the questions of instrumentalization and governance that are necessarily involved in the praxis and geopolitics of architecture. And it relates the significance of legal architectures and technologically driven transformations in the metaphysics of law back to the agenda of xeno-architecture."

      Perhaps it is high time for a xeno-architecture to match
    • 2018

      »Metaphysik zur Zeit« untersucht die Relevanz großer metaphysischer Kategorien für die Gegenwart und zeigt, wie unsere gegenwärtige Misere uns zwingt, diese Kategorien neu zu denken. Inspiriert von der Umwertung des Absoluten in der zeitgenössischen spekulativen Philosophie, beleuchtet Armen Avanessian Konzepte wie Substanz, Akzidens, Form und Materie und gibt ihnen eine radikal neue Wendung. Er fragt, ob die Idee der Akzidenzien nicht die zahlreichen Funktionsstörungen und Krisen in unserer Kultur berücksichtigen sollte, die von Finanzsystemen bis hin zu ökologischen Katastrophen reichen. Sollte Risiko und Zufall nicht als Teil der Substanz unserer Welt betrachtet werden, was eine grundlegende Neubewertung der Unterscheidung zwischen Substanz und Akzidens erfordert? Das Buch unterzieht zentrale metaphysische Begriffe einem rigorosen Stresstest, aus dem eine neue Form der Metaphysik hervorgeht, die die drängendsten Realitäten des 21. Jahrhunderts mit den grundlegendsten Kategorien des Denkens verknüpft. Es ist sowohl spekulativ als auch pragmatisch, bietet Einblicke und Eindrücke und vermittelt, wie zeitgenössische Prosa gelesen werden sollte. Ein zentrales Anliegen ist es, uns aus der gegenwärtigen Sackgasse zu führen und zu zeigen, wie die Zukunft durch die Erneuerung unserer Kategorien und Ideen bereits in uns wirkt.

      Metaphysik zur Zeit
    • 2018

      Ethnofuturismus ist eine provokante Neuschöpfung, die sich mit der Frage beschäftigt, warum bestimmte Überlegungen zur Zukunft in Bezug auf regionale, ethnische oder rassische Identitäten entstanden sind. Der Afrofuturismus nutzt die Vorstellung einer schwarzen Geheimtechnologie, um einen spekulativen Punkt der Beschleunigung zu erreichen. Der Blackzelerationismus postuliert, dass es im Schwarzsein immer schon einen Akzelerationismus gegeben hat, ob bewusst oder unbewusst. Während einige Entwicklungen gewagt wurden, scheinen andere Bereiche, einschließlich der Kunstgeschichte und des Science-Fiction-Genres, solche Risiken zu meiden. Die Frage, wie diese Kategorien miteinander verbunden sind, hängt davon ab, ob sie sich von der konventionellen Auffassung der Zeit lösen können. Der Golf-Futurismus zeigt eine seltsame Mitose, die außerhalb der Sichtweise von Planern und Architekten geschieht, und spaltet Welten in früh und spät, real und nicht real. Diese Machtstrukturen sind bereits dem Sog der Zukunft unterworfen. Es stellt sich die Frage, ob wir überhaupt fragen können, wie uns die Zukunft entgegenkommt. Der Sinofuturismus kartografiert den rasanten Aufschwung in Ostasien und verbindet heterogene Elemente innerhalb des planetaren Kapitalismus. Die Dubai-ifizierung der Welt hat bereits begonnen und schreitet mit Lichtgeschwindigkeit voran.

      Ethnofuturismen