Unter Brüdern
Roman
John Fante gehörte zu den ersten Schriftstellern, die die harten Zeiten vieler Menschen in Los Angeles festhielten. Sein Werk und Stil beeinflussten Autoren wie Charles Bukowski und Jack Kerouac. Fantes Schreiben wird als eine „kriminell vernachlässigte“ Stimme anerkannt, die eine rohe Perspektive auf das Leben und den Kampf des Künstlers bietet.







Roman
Dominic Molise, ein junger, aus ärml. Verhältnissen stammender Italo-Amerikaner, träumt Anfang der 30er Jahre von einer grossartigen Karriere als Baseballstar.
»Fante war mein Gott.« Charles Bukowski. Die Bandini-Romane sind das opus magnum von John Fante, dem großen, erst kürzlich weltweit triumphal wiederentdeckten Outsider der amerikanischen Literatur. Die Romane erzählen die Geschichte von Fantes Alter Ego Arturo Bandini, einem aus bitterarmen Verhältnissen stammenden jungen Italiener. Beseelt von dem unbändigen Wunsch Romane zu schreiben und Bedeutung zu erlangen, entflieht er seiner engstirnigen Heimat Colorado, um sein Glück im Los Angeles der Dreißigerjahre zu suchen. Nach langer Zeit sind nun sämtliche Romane der Reihe wieder lieferbar, allesamt in glänzender Übersetzung von Alex Capus. »Ich habe angefangen zu schreiben, weil ich von John Fante so begeistert war.« Benjamin von Stuckrad-Barre. »John Fante ist einer der ganz großen West-Coast-Autoren – italienische Leidenschaft gepaart mit californischer Coolness.« Alex Capus
Stories
Eines haben Fantes Protagonisten gemeinsam: sie stammen allesamt aus dem proletarischen Milieu. Ihre Lebensführung ist chaotisch, sie sind im weitesten und liebenswertesten Sinne auch politische Anarchisten. Auch wenn sich Fante immer wieder einmal herablassend über sie ausläßt, im Mittelpunkt seiner Geschichten steht der »Itaker von der Straße«, der gerne Amerikaner sein will, es aber nicht schafft. Ganz wie Fante selber. Was seine Helden aber auszeichnet ist ihre grenzenlose Neugier, ihr Mut zum Risiko, ihr ungebrochener Lebenswille. Aber sie alle werden dominiert von den mitgebrachten Werten und Dogmen des Katholizismus.
Arturo Bandini, ein erfolgloser Schriftsteller, verdient sich seinen Lebensunterhalt als Hilfskellner. Doch als überraschend eine seiner Erzählungen von einer Zeitschrift angenommen wird, beginnt sich sein Leben mit einem Schlag zu ändern. Er bekommt neue Jobs angeboten, in denen er es nie lange aushält, und er lernt neue Frauen kennen – hinreißende, aber leider meist unnahbare Frauen. Ein Mann wie Arturo Bandini gibt allerdings niemals auf, egal wie oft er eine Abfuhr erhält. Denn er weiß: Irgendwo wartet das Paradies …
Die Weihnachtszeit in Rocklin, Colorado, gerät bei den Bandinis, italienischen Einwanderern in ärmlichen Verhältnissen, zur großen Krise. Svevo, der Vater des jungen Arturo Bandini, verliebt sich in die reiche Witwe Hildegarde, und seine Frau kratzt ihm aus Eifersucht beinahe die Augen aus. Und auch der vierzehnjährige Arturo wandelt auf Freiersfüßen. Doch die schöne Rosa, die er anbetet, will von ihm nichts wissen.
Schöne Frauen und schneller Ruhm: Das ist es, was den jungen Arturo Bandini interessiert. Nur geht es mit beidem nicht so recht voran. Doch dann lernt Arturo die eigenwillige Kellnerin Camilla kennen - und zwischen den beiden entwickelt sich eine Hassliebe voller Wut und Leidenschaft ...
Roman
Der junge Drehbuchautor John Fante hat sich seinen Traum vom eigenen Haus erfüllt. Seine Frau Joyce erwartet ihr erstes Kind – und verliert den Boden unter den Füßen. Diese Metapher wird hier leibhaftige Realität, denn eines Tages steht die Hochschwangere mit einem Eimer in der linken und einer Flasche Milch in der rechten Hand vor dem Herd, als der Fußboden unter ihr nachgibt. Die von den Termiten zerfressenen Balken zerbröseln. Fante holt seinen knorrigen alten Vater, der sich mit einer Fülle bester Ratschläge an die Arbeit macht, das Loch zu reparieren. Doch der alte Nick ist nicht nur Maurer, sondern auch ein verdammter Dickschädel, ein Italoamerikaner reinsten Wassers, aufbrausend, verschroben, liebevoll und sentimental. Und so entwickeln sich die Dinge – völlig anders. Als das Kind endlich da ist, ist das Loch im Fußboden nach wie vor offen, dafür steht im Wohn zimmer ein riesiger Kamin. Der Vater sieht seine Pflicht erfüllt und reist getrost ab. Was hier passiert zwischen Sohn, Vater und Schwiegertochter, gehört zum Witzigsten und gleichzeitig Hintergründigsten, das Fante je geschrieben hat. Mit dieser Westküsten-Komödie kam er zu seinen Lebzeiten das erste und einzige Mal zu Bestseller-Ehren. »Full of Life« wurde Buch des Monats bei Readers Digest und mit Judy Holliday erfolgreich verfilmt. Unter dem Titel »Alle Sehnsucht dieser Welt« kam der Film 1956 in die deutschen Kinos. Tragik und Komik reichen sich hier stets die Hand. Ein wahres Lesevergnügen!