Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John Fante

    8. April 1909 – 8. Mai 1983

    John Fante gehörte zu den ersten Schriftstellern, die die harten Zeiten vieler Menschen in Los Angeles festhielten. Sein Werk und Stil beeinflussten Autoren wie Charles Bukowski und Jack Kerouac. Fantes Schreiben wird als eine „kriminell vernachlässigte“ Stimme anerkannt, die eine rohe Perspektive auf das Leben und den Kampf des Künstlers bietet.

    John Fante
    Warte bis zum Frühling, Bandini
    Warten auf Wunder
    Little Italy
    Arturo Bandini
    Es war ein merkwürdiges Jahr. Roman
    Unter Brüdern
    • 2019

      »Fante war mein Gott.« Charles Bukowski. Die Bandini-Romane sind das opus magnum von John Fante, dem großen, erst kürzlich weltweit triumphal wiederentdeckten Outsider der amerikanischen Literatur. Die Romane erzählen die Geschichte von Fantes Alter Ego Arturo Bandini, einem aus bitterarmen Verhältnissen stammenden jungen Italiener. Beseelt von dem unbändigen Wunsch Romane zu schreiben und Bedeutung zu erlangen, entflieht er seiner engstirnigen Heimat Colorado, um sein Glück im Los Angeles der Dreißigerjahre zu suchen. Nach langer Zeit sind nun sämtliche Romane der Reihe wieder lieferbar, allesamt in glänzender Übersetzung von Alex Capus. »Ich habe angefangen zu schreiben, weil ich von John Fante so begeistert war.« Benjamin von Stuckrad-Barre. »John Fante ist einer der ganz großen West-Coast-Autoren – italienische Leidenschaft gepaart mit californischer Coolness.« Alex Capus

      Arturo Bandini
    • 2016
      3,5(2)Abgeben

      Eines haben Fantes Protagonisten gemeinsam: sie stammen allesamt aus dem proletarischen Milieu. Ihre Lebensführung ist chaotisch, sie sind im weitesten und liebenswertesten Sinne auch politische Anarchisten. Auch wenn sich Fante immer wieder einmal herablassend über sie ausläßt, im Mittelpunkt seiner Geschichten steht der »Itaker von der Straße«, der gerne Amerikaner sein will, es aber nicht schafft. Ganz wie Fante selber. Was seine Helden aber auszeichnet ist ihre grenzenlose Neugier, ihr Mut zum Risiko, ihr ungebrochener Lebenswille. Aber sie alle werden dominiert von den mitgebrachten Werten und Dogmen des Katholizismus.

      Little Italy
    • 2011

      Fante

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(34)Abgeben

      As father and son, John and Dan Fante's relationship was characterized by competition, resentment, rages, and extended periods of silence. This title traces Dan Fante's family's history from the hillsides of Italy to the immigrant neighborhoods of Colorado to Los Angeles.

      Fante
    • 2006

      Fils d'immigrés italiens et double déguisé de John Fante, Dominic Molise voit son père tomber du piédestal sur lequel il l'avait placé. Lors d'un week-end fatidique dans une mine, le jeune homme devra affronter la face cachée insoupçonnée de celui qu'il voyait comme un humble et honnête poseur de briques.On retrouve dans L'orgie les thèmes chers à l'auteur : le mensonge du père, la piété d'une mère, le rêve américain du fils. Entre humour et désespoir, Fante dynamite allègrement les relations familiales, la fin de l'enfance et les illusions perdues." Pour écrire L'orgie , comme son Vin de la jeunesse , Fante a pressé, furiosissimo , Les Raisins de la colère . De la vendange, le père Steinbeck tirait une morale ; malgré l'adversité, Fante en rapporte d'abord une extraordinaire énergie. Du désespoir ? "Michel Grisolia, L'ExpressTraduit de l'anglais (États-Unis) par Brice Matthieussent

      L'orgie
    • 2004

      The Bandini Quartet

      • 749 Seiten
      • 27 Lesestunden
      4,4(596)Abgeben

      One of the great outsider figures of twentieth-century literature, John Fante possessed a style of deceptive simplicity, full of emotional immediacy and tremendous psychological point. Among the novels, short stories and screenplays that comprised his career, Fante's crowning accomplishments were, for many, his four stories about a certain uncomplicated character from the hills of Abruzzi. Collected together in one volume for the first time, The Bandini Quartet tells of Arturo Bandini, Fante's fictional alter ego, an impoverished young Italian-American who, armed with only a Jesuit high school education and the insane desire to write novels, escapes his suffocating home in Colorado to seek glory in a Depression-era Los Angeles. This edition also includes the first-ever UK publication of Dreams From Bunker Hill, the brilliant and final novel which a blind and wheelchair-bound Fante, nearing his death bed, dictated to his wife Joyce.

      The Bandini Quartet
    • 2002

      The John Fante Reader

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,1(166)Abgeben

      The narrative explores the remarkable posthumous recognition of a writer whose brilliance was overlooked during his lifetime. John Fante, celebrated for his unique voice and impactful storytelling, emerges as a significant figure for a new generation of readers two decades after his death. The book delves into his enduring influence and the reasons behind his resurgence in literary acclaim, highlighting the qualities that define his genius.

      The John Fante Reader
    • 2002

      " Personne ne sait mieux que Fante dire les humiliations de l'enfance, les espoirs insensés et déçus, les rages au cœur et au ventre, les tendresses frustrées, les désirs impétueux. Personne ne sait dire aussi bien cette enfance-là, avec ses drames et ses rêves. Sans eau de rose, sans trémolos, avec une émotion vibrante et sèche, Le Vin de la jeunesse est à coup sûr un grand classique de la littérature sur l'enfance. " Michèle Gazier, Télérama.

      Le vin de la jeunesse
    • 2002

      The Wine of Youth

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(1886)Abgeben

      This new edition of the legendary Dago Red, first published in 1940, contains seven new stories, including "A Nun No More" and "My Father’s God."

      The Wine of Youth
    • 2002
      4,1(2051)Abgeben

      Der junge Drehbuchautor John Fante hat sich seinen Traum vom eigenen Haus erfüllt. Seine Frau Joyce erwartet ihr erstes Kind – und verliert den Boden unter den Füßen. Diese Metapher wird hier leibhaftige Realität, denn eines Tages steht die Hochschwangere mit einem Eimer in der linken und einer Flasche Milch in der rechten Hand vor dem Herd, als der Fußboden unter ihr nachgibt. Die von den Termiten zerfressenen Balken zerbröseln. Fante holt seinen knorrigen alten Vater, der sich mit einer Fülle bester Ratschläge an die Arbeit macht, das Loch zu reparieren. Doch der alte Nick ist nicht nur Maurer, sondern auch ein verdammter Dickschädel, ein Italoamerikaner reinsten Wassers, aufbrausend, verschroben, liebevoll und sentimental. Und so entwickeln sich die Dinge – völlig anders. Als das Kind endlich da ist, ist das Loch im Fußboden nach wie vor offen, dafür steht im Wohn zimmer ein riesiger Kamin. Der Vater sieht seine Pflicht erfüllt und reist getrost ab. Was hier passiert zwischen Sohn, Vater und Schwiegertochter, gehört zum Witzigsten und gleichzeitig Hintergründigsten, das Fante je geschrieben hat. Mit dieser Westküsten-Komödie kam er zu seinen Lebzeiten das erste und einzige Mal zu Bestseller-Ehren. »Full of Life« wurde Buch des Monats bei Readers Digest und mit Judy Holliday erfolgreich verfilmt. Unter dem Titel »Alle Sehnsucht dieser Welt« kam der Film 1956 in die deutschen Kinos. Tragik und Komik reichen sich hier stets die Hand. Ein wahres Lesevergnügen!

      Voll im Leben