Mittel- und ahnungslos kommt der junge Javier Miranda aus der Provinz ins hektische Barcelona und gleich gerät er in Kreise von Anarchisten, Polizeispitzeln, Kapitalisten, höhere Töchter und Totschlägern. Er lernt die schöne Zigeunerin Maria Coral, eine Nachtclubakrobatin, kennenund bewegt sich an ihrer Seite durch die Barceloner Ober- wie Unterwelt. Kritisch wird es, als er in Zusammenhang mit dem Mord an dem Waffenfabrikanten Savolta gebracht wird. Zu hoffen bleibt, daß der stets emotionslos und methodisch arbeitende Kommissar Vazquez die Wahrheit ans Licht bringt.
Eduardo Mendoza Garriga Bücher
Eduardo Mendoza ist ein Meistererzähler, der sich mit der dynamischen Entwicklung Barcelonas auseinandersetzt und die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen Spaniens aufdeckt. Seine Werke zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, mühelos verschiedene Stile und Ressourcen zu vermischen, von Gesellschaftskritik bis hin zu humorvollen Parodien von Kriminalgenres. Mendoza erforscht oft die menschliche Natur durch unvergessliche Charaktere, die sich vor komplexen historischen Kulissen bewegen. Sein Schreiben ist immersiv und dringt tief in die menschliche Erfahrung ein.







Carlos Prullàs nimmt an den Proben seines neusten Stückes teil. Regie führt wie immer sein ältester Freund Gaudet, in der Starrolle Mariquita Pons, mit der noch jedes seiner Stücke zum Renner wurde. In diesem schwül-heißen August aber scheinen sich die Dinge zu verschieben: Erst entdeckt er seinen Freund dabei, wie er heimlich Sartres "Der Ekel" liest, dann deutet auch Mariquita Pons an, daß Prullàs mit seinen Stücken aus der Mode zu geraten droht. Ihr eigener Stern freilich scheint auch zu sinken, jedenfalls taucht plötzlich Lilí Villalba im Ensemble auf, ein hübsches junges Ding, das von einem reichen Geschäftsmann protegiert wird. Und ausgerechnet in sie verliebt sich Prullàs geradezu blindlings. Als der Geschäftsmann ermordet aufgefunden wird, steht Prullàs unversehens als Hauptverdächtiger da. Alles scheint er nun falsch zu machen, und er muß erleben, wie sich selbst seine Freunde gequält von ihm abwenden. Als sich die Schlinge1 um seinen Hals enger zieht, unternimmt er einen Abstieg in eine Unterwelt, von der er nicht die geringste Ahnung hatte.
Das Jahr der Sintflut
- 131 Seiten
- 5 Lesestunden
Barcelona fiebert im Rausch der ersten Weltausstellung: Die »Stadt der Wunder« vollzieht den Aufbruch in die Moderne in gewaltigen, oft brüsken Sprüngen, alles scheint möglich. Onofre Bouvila, Junge aus der Provinz, weiß seine Chance zu nutzen: Ihm gelingt ein beispielloser Aufstieg zum mächtigsten Mann der katalanischen Metropole, den weder die gute Gesellschaft noch die Unterwelt aufhalten können.
»Ein literarisches Antidepressivum« Cosmopolitan Zwei Außerirdische landen mit ihrem Raumschiff im Barcelona des Jahres 1992. Der Kapitän und sein Techniker Gurb reisen bereits seit hunderten von Jahren gemeinsam durchs All. Sie sind inzwischen nicht nur Kollegen, sondern auch gute Freunde. Doch als sie in Barcelona landen, wo die Menschen sich auf die olympischen Spiele vorbereiten, verschwindet Gurb beim ersten Kontakt mit der »Lebensform der Zone«... Gurb ist weg und der Kapitän muss immer wieder in seinem Logbuch notieren: Nichts Neues von Gurb. Am nächsten Tag macht er sich also auf den Weg, um seinen Freund zu suchen. Dabei nimmt er, genau wie Gurb auch, eine menschliche Gestalt an. Doch er muss sich erst an die Welt gewöhnen, in die er da gestolpert ist. Bereits am ersten Morgen schreibt er in das Logbuch: 08:01: Von einem Corsa überfahren. 08:02: Von einem Lieferwagen überfahren. 08:05: von einem Taxi überfahren. Und so nähert der unsterbliche Alien sich der menschlichen Zivilisation langsam an, während er Unmengen von Churros isst und versucht, seinen Freund aufzuspüren. Auf der Suche nach Gurb bleibt kein Stein auf dem anderen. Wird Barcelona diese außerirdische Invasion überleben? Wird der Kapitän seinen Techniker jemals finden? Gibt es in Barcelona genug Churros, um seinen intergalaktischen Appetit zu stillen?
Zwei Außerirdische landen bei Barcelona, und Techniker Gurb verschwindet beim ersten Kontakt mit den "Lebensformen der Zone". Der Roman thematisiert die Tücken der menschlichen Zivilisation.
Die Wirtschaftskrise hat Spanien fest im Griff, und die deutsche Kanzlerin ist aufgrund ihrer rigiden Sparpolitik nicht gerade beliebt. Doch als ein fast bankrotter Damenfriseur von den Plänen eines Terroranschlags während ihres Besuchs in Barcelona erfährt, muss er in einem Wettlauf gegen die Zeit eingreifen. Seine Schwester, die Ex-Prostituierte Cándida, soll ihm dabei helfen und als perfekt frisierte Kopie von Doña Angela am Flughafen mit der echten Kanzlerin vertauscht werden. – Mendoza, ein Meister des komischen Genres, hat sich in seinem neuen Roman selbst übertroffen: eine geniale Satire über die Auswirkungen der Schuldenkrise und ein rasant erzählter Kriminalroman, in dem Not viel mehr als nur erfinderisch macht.
Im Barcelona der 1980er Jahre lässt eine obskure Clique alter Männer ein Model verschwinden und versucht den Mord einem Damenfrisör anzuhängen. Der beginnt zu ermitteln und entdeckt eine weitverzweigte Verschwörung von Unternehmern, die die wirtschaftliche Öffnung des Landes verhindern wollen, um ihre zwielichtigen Geschäfte zu schützen. Offenbar wusste die junge Frau zu viel. Mit viel Humor führt uns Eduardo Mendoza durch einen temporeichen Krimi der anderen Art. Den Fall löst der verrückte Detektiv erst zwanzig Jahre später auf. Eduardo Mendoza ist als Meister der spannenden Komödie in seinem Element – ein literarischer Coup und in Spanien ein Bestseller.
Katzenkrieg
Roman
Madrid im Frühjahr 1936. In der Stadt brodelt es: Kommunisten wollen an die Macht, die faschistische Falange plant einen Putsch. Am Vorabend des Bürgerkriegs reist ein englischer Kunstexperte nach Spanien, um ein verschollenes Bild von Velázquez zu begutachten. Der Auftrag ist brisant - mit dem Erlös des Verkaufs könnten die Falangisten Waffen kaufen. Was für Anthony Whitelands als kunsthistorisches Abenteuer beginnt, entwickelt sich zur lebensgefährlichen Verfolgungsjagd durch Madrid. - Altmeister Mendoza hat einen großartigen und hochspannenden Roman über den spanischen Bürgerkrieg und Faschismus vorgelegt. „Katzenkrieg“ ist Historienroman, Politthriller und Liebesgeschichte zugleich.