Das Buch bietet praktische Anregungen zur Vergebung und zum Umgang mit Schuld, insbesondere nach tiefen Verletzungen. Es thematisiert die Herausforderungen der Vergebung und zeigt Wege auf, wie wir uns selbst durch Vergebung befreien können.
Wunibald Müller Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2023
Ob wir es wollen oder nicht, wir werden alt. Es passiert, ohne dass wir etwas dazu beitragen. Wir können aber auch unser Altwerden begleiten, bewusst die Prozesse, die ablaufen, mitverfolgen und gegebenenfalls auch unterstützen. Dadurch können wir unser Altwerden mitgestalten. Darin besteht dann die Kunst des Altwerdens, die Wunibald Müller in diesem Buch skizziert. Sie zeigt sich unter anderem darin, dass wir das Altwerden annehmen, die Wende, die damit verbunden ist, bewusst vollziehen. Dass wir angesichts der Konfrontation mit unserer Endlichkeit und unserem Tod die Kostbarkeit unseres Lebens würdigen und bewusster leben. Dass wir dafür sorgen, nicht zu vereinsamen, sondern über ein tragfähiges Netz von guten Beziehungen verfügen. Dass wir uns mit Leid, Krankheit und den letzten Dingen wie dem Sterben und Tod auseinandersetzen. Dass wir uns viel Zeit nehmen zum Innehalten, Bedauern und Danken. Und dass wir das tun, was uns möglich ist, um auch in der letzten Etappe unseres Lebens Lust am Leben zu haben und gerne zu leben.
- 2022
Wagt die Liebe!
Resilienz in Beziehungen
- 2021
Was es wirklich braucht
ist letztlich gar nicht so viel
Was braucht es wirklich? Worin müssen wir verankert sein, damit es uns nicht „umhaut“, wenn das Leben uns besonders stark herausfordert? Was gibt uns Halt? Es sind unter anderem Menschen, mit denen wir verbunden sind und auf die wir uns verlassen können. Dann sind es wir selbst, wir uns als bedeutsam, selbstständig und kraftvoll erleben. Das alles braucht es wirklich. Aber es ist nicht genug. Was es darüber hinaus unbedingt braucht, ist Gott, an den wir glauben, dem wir uns bedingungslos überlassen und zu dem wir beten können. Was das bedeutet, zeigt Wunibald Müller, indem er Einblick in sein alltägliches Bemühen und Ringen gewährt: Letztlich ist es gar nicht so viel, was wir wirklich brauchen. Es ist sogar so wenig, dass es, um ein Wort von Fulbert Steffensky aufzugreifen, in einen Bauchladen passt.
- 2020
Verbrechen und kein Ende?
Notwendige Konsequenzen aus der Missbrauchskrise
Die Kirche ist nicht in der Lage gewesen, die Taten als das zu benennen, was sie waren: als Verbrechen (Robert Zollitsch, ehem. Vorsitzender der Dt. Bischofskonferenz). Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Dieser Frage geht Wunibald Müller nach und stellt unmissverständlich klar: Die bisherigen Maßnahmen sind gut, aber bei weitem nicht ausreichend. Was ansteht, ist nicht weniger als eine radikale Umkehr, die darin besteht, dass das klerikale System zum Einsturz kommt, der Papst und die Bischöfe Macht abgeben und teilen und endlich Positionen aufgeben, die sexualisierte Gewalt begünstigen können: z.B. den Pflichtzölibat, die negative Einstellung zur Homosexualität, eine wirklichkeitsfremde Sexuallehre, die Weigerung, Frauen zu Priesterinnen zu weihen. Und er schließt: Sind die Bischöfe nicht bereit oder auch nicht in der Lage dazu, müssen sie damit rechnen, dass man ihnen die Macht nimmt - der Menschen, der Kirche, Gottes wegen.
- 2019
- 2019
Erfülltes Leben statt Burn-out
Für Menschen in helfenden Berufen
Erfrischend und persönlich lädt Wunibald Müller in diesem Buch dazu ein, die Lust am Leben nicht zu verlieren. Statt zu warten, bis man ausgebrannt ist, um sich dann erst eine Auszeit zu gönnen, ist es wichtig, den Alltag und die gesamte Einstellung zum Leben und zur Arbeit rechtzeitig zu überdenken und anders zu gestalten. Jeder kann aktiv dazu beitragen, nicht innerlich auszubrennen, zumindest weniger gefährdet zu sein. Der Autor versucht diese „lustvolle“ Herangehensweise an das Leben zunächst aus einer psychologisch-psychotherapeutischen Sicht darzustellen und geht dann auf die spirituelle Dimension ein. Praktische Übungen zu jedem Abschnitt helfen, das Erklärte in die Tat umzusetzen. Ein Buch für alle Menschen, die in helfenden Berufen tätig sind: im medizinischen, pädagogischen, sozial-caritativen und seelsorglichen Bereich. »Wir müssen in unserem alltäglichen Leben mit den Aufgaben, denen wir nachgehen, mit den Menschen, mit denen wir leben, in Berührung kommen. Wir müssen in Beziehung zu ihnen treten. Sie müssen uns etwas bedeuten, ja, wir müssen sie lieben.« (Aus dem Vorwort)
- 2017
Wann sind wir wirklich frei? Was ist Schicksal? Wir bestimmen nicht, von welchen Eltern wir geboren werden, welches Geschlecht wir haben, in welchem Erdteil und zu welcher Zeit wir aufwachsen. All das ist uns vorgegeben, ist unser Schicksal, wenn wir so wollen. Aber bedeutet das nun, dass wir im Leben keine Wahl haben und nur annehmen können, was uns gegeben ist? Mitnichten. Die Dynamik zwischen Schicksal und persönlicher Freiheit kann uns lebendig und kreativ bleiben lassen. Es gilt, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen, Verantwortung zu übernehmen, wo es möglich ist, aber auch zu erkennen, was nicht zu ändern ist. Eine Lebensaufgabe, für die der Theologe und Therapeut Wunibald Müller einen kompakten Leitfaden geschrieben hat, konkret, einladend, voller Anregungen, das eigene Schicksal zu erkunden.
- 2017
30 Stufen zum Paradies
Ein spirituelles Lebensprogramm
Die Leiter zum Paradies (Johannes Klimakus, vor 579; um 649) ist eine alte Metapher für den Weg des Menschen zu seiner Erfüllung. Wunibald Müller nimmt dieses Bild wieder auf und entwickelt daraus ein Lebensprogramm für uns heute. Stufe für Stufe führt er uns heraus aus dem ewigen Kreisen um uns selbst, aus der Fremdbestimmung von äußeren Einflüssen, und zeigt, wie wir unser Leben von innen heraus, im aufmerksamen Hören auf die diskrete Stimme Gottes, gestalten können. Und er ermuntert uns, den Vorgeschmack des Himmels zu genießen.

