Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dario Fo

    24. März 1926 – 13. Oktober 2016

    Dario Fo war ein italienischer Satiriker, Dramatiker und Theaterregisseur, dessen Werk die komödiantischen Methoden der alten italienischen Commedia dell'arte nutzte. Sein dramatisches Schaffen, das beim Proletariat beliebt war, spiegelte eine scharfe, satirische Sicht auf die Gesellschaft wider. Gemeinsam mit seiner Frau leitete er eine Theaterkompanie, in der seine Darbietungen durch außergewöhnliches Schauspiel lebendig wurden.

    Dario Fo
    Hohn der Angst. Eine Farce über die Entführung einer hochgestellten Persönlichkeit
    Geschichte einer Tigerin. Übers. u. Nachsatz v. Renate Chotjewitz Häfner
    Non tutti i ladri vengono per nuocere
    Obszöne Fabeln. Mistero Buffo. Szenische Monologe.
    Kleines Handbuch des Schauspielers
    Bezahlt wird nicht!
    • 2022

      Die Lebenskunst

      Oder die Kunst des Lebens?

      Dieses Buch ist die Fortsetzung des ersten Buches "Die Frage - Was ist die Frage?" aus der Bücherreihe "Fragen". In dieser Bücherreihe geht es um das Bewusstsein. Im ersten Band wird der Grundstein gelegt und vom ersten bis zum letzten Kapitel geführt, in diesem Buch wird darauf aufgebaut. Dieses Buch ist auch für sich alleine lesbar, doch wird empfohlen vorher "Die Frage" gelesen zu haben. Hier lösen sich noch ein paar Konflikte, die Reibung verursacht haben knnten ind wohlgefallen auf. Peosie, spielerisch, lebendig. Auf einen angenehmen Lesefluss ausgelegt. ohne zu komprimierte Textblöcke. Künstlerisch. Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen.

      Die Lebenskunst
    • 2021

      Die Frage

      Was ist die Frage?

      In diesem Buch geht es um Bewusstsein und Lyrik, verziert durch Fotografische Werke des Autors aus aller Welt. Es ist eine kunstvolle Lyrik, dem Leben gewidmet. Eine Reise durch das Bewusstsein, vom Problem zur Lösung. Auch Mathematik und Programmierung kann man mit Gefühlen verbinden und den Code des Glücks, oder die Formel des Glücks suchen. "Empathie in der Zukunft, oder in der Vergangenheit. Das Glück und die Liebe, sowie andere Gefühle berechnen lernen." In diesem Buch sind einige Sachverhalte des Lebens möglichst simpel und leicht zu lesen, dargestellt. Hast du eine Frage über das Leben? Fehlt dir manchmal etwas?

      Die Frage
    • 2019

      Christian VII.

      Ein Narr auf dem Thron von Dänemark

      Die Dreiecksgeschichte von „Leibarzt“ Struensee und dem dänischen Königspaar Christian und Caroline Mathilde Christian VII. besteigt 1766, als Siebzehnjähriger, den dänischen Thron. Seine Ehe mit der um zwei Jahre jüngeren Caroline Mathilde ist denkbar schlecht, die Regierungsgeschäfte führt weitgehend das Kabinett - bis ein deutscher Arzt die Bühne betritt: Johann Friedrich Struensee, ein engagierter Aufklärer, der nicht nur das Vertrauen des Königs gewinnt, sondern auch das der Königin. Dario Fo rekonstruiert, gestützt auf unveröffentlichte Dokumente und geheime Tagebücher, eine dramatische Dreiecksgeschichte und zugleich einen der entscheidensten Abschnitte der dänischen Geschichte, der das Land in die Moderne katapultiert. Packend, mitreißend und mit einer gehörigen Portion Ironie schildert Dario Fo hier Ereignisse, die für die europäische Aufklärung entscheidend waren und lässt uns teilnehmen an privaten Tragödien und gesellschaftlichen Umwälzungen.

      Christian VII.
    • 2017

      Christina von Schweden

      Eine Hosenrolle für die Königin

      2,0(1)Abgeben

      Der italienische Dramatiker und Nobelpreisträger Dario Fo erzählt die Geschichte einer starken Frau Dario Fos Romanheldin Christina von Schweden ist eine „unmögliche Königin“: hochgebildet, rebellisch und unberechenbar. Sie weigert sich zu heiraten, hat Affären und korrespondiert mit Intellektuellen wie Blaise Pascal und Molière. Nach ihrer Abdankung 1654 geht sie nach Rom und wird zu einer wichtigen Förderin von Wissenschaft und Kunst. Anhand geschichtlicher Zeugnisse und Chroniken erzählt Dario Fo das Leben einer selbstbewussten Frau, die mit den Konventionen ihrer Zeit bricht, und erfindet sie dabei ganz neu.

      Christina von Schweden
    • 2010

      Franca Rame, bekannt für ihre Tragikomödien über die Lage der Frauen, spielte eine bedeutende Rolle in den politischen Kämpfen Italiens der Siebzigerjahre. In ihrem persönlichen Lebensrückblick reflektiert sie über Provokation, Protest, Zensur, Publikumserfolge und ihr Leben an der Seite von Dario Fo.

      Ein Leben aus dem Stegreif
    • 2010

      In "Bezahlt wird nicht!" entscheiden die Frauen im Supermarkt, dass sie nicht zahlen wollen. Antonia versucht, die gestohlenen Waren vor ihrem Ehemann zu verbergen, was zu einem chaotischen Verwirrspiel führt. Dario Fos sozialkritische Farce kritisiert die Machenschaften von Wirtschaft und Staat und ist ein Klassiker des modernen Volkstheaters.

      Bezahlt wird nicht!
    • 2004

      Der Nobelpreisträger Dario Fo, einer der bekanntesten Dramatiker, erinnert sich an seine Kindheit und Jugend mit einem scharfen Auge für die komischen Seiten des Lebens. Er beschreibt sein Elternhaus am Lago Maggiore, seine Begegnungen mit Malerei und Literatur sowie kleine Schurkereien und große Taten in bewegten Zeiten. Geboren zwischen Eisenbahnwaggons als Sohn des angesehenen Stationsvorstehers Felice, wächst er in einem zauberhaften, aber arbeitsreichen Umfeld auf. Das Leben in Armut und kleinen Gaunereien wird mit dem Ausbruch des Krieges zum Überlebenskampf. Aus der Perspektive eines kleinen Jungen, der überzeugt ist, dass die Dächer in der Schweiz aus Schokolade sind, schildert Fo seine ersten Erlebnisse mit Malerei und Volkstheater. Schon früh zeigt sich seine politische Haltung, die im Widerstand gipfelt. Doch der Lebenskünstler Fo sieht auch die komische Seite des Lebens, sei es, wenn Kriegsgefangene in Varieté-Verkleidungen ihrem Schicksal entkommen oder er sich in einem Nonnenkloster vor der Einberufung versteckt. Seine Autobiographie ist ein Muss für Fans seiner Theaterstücke, doch auch andere Leser werden dem Charme seiner italienischen Kindheit und Jugend nicht widerstehen können.

      Meine ersten sieben Jahre