Paul Collier erläutert in seinem Buch die wirtschaftlichen Probleme wohlhabender Regionen und Länder, die heute abgeschlagen sind. Er kritisiert die einheitlichen Ansätze der angloamerikanischen Wirtschaftstheorie und plädiert für eine lokal orientierte Wirtschaftspolitik, die individuelle Lösungen fördert und die Kraft kollektiven Handelns betont.
Paul Collier Reihenfolge der Bücher
Paul Collier ist ein führender Ökonom, dessen Arbeit sich mit den tiefgreifenden wirtschaftlichen Herausforderungen der Welt befasst. Seine Schriften untersuchen rigoros die Ursachen von Armut, Konflikten und Ungleichheit und bieten aufschlussreiche Analysen sowie umsetzbare Lösungen. Colliers Stil zeichnet sich durch Klarheit, logische Argumentation und den Wunsch aus, akademische Forschung mit praktischen Auswirkungen für globale Gerechtigkeit zu verbinden. Durch seine Arbeit bemüht er sich, komplexe wirtschaftliche Phänomene zu beleuchten und den Dialog über den Aufbau einer gerechteren und wohlhabenderen Welt anzuregen.







- 2024
- 2024
The world-renowned economist offers a ground-breaking new vision for inclusive prosperity Left behind places can be found in prosperous countries--from South Yorkshire, integral to the industrial revolution and now England's poorest county, to Barranquilla, once Colombia's portal to the Caribbean and now struggling. More alarmingly, the poorest countries in the world are diverging further from the rest of humanity. Why have these places fallen further behind? And what can we do about it? World-renowned development economist Paul Collier has spent his life working in neglected communities. In this book he offers his candid diagnosis of why some regions and countries are falling further behind, and a new vision for how they can catch up. Collier lays the blame for widening inequality on stale economic orthodoxies that prioritize market forces and centralized bureaucracies like the UK Treasury. In contrast, a new wave of academic research has revealed the crucial role of collective learning, social capital and local agency in reversing decline and equalising life-chances. Drawing on insights from social psychology, moral philosophy and behavioural economics, as well as a range of illuminating case studies, Collier shares a galvanizing vision for a more inclusive, prosperous world.
- 2021
Das Ende der Gier
Wie der Individualismus unsere Gesellschaft zerreißt - und warum die Politik wieder dem Zusammenhalt dienen muss
Wie der radikale Individualismus unsere Gesellschaft zerreißt - und wie die Politik dagegensteuern kann Warum werden die demokratischen Gesellschaften der westlichen Welt in ihrem Kern immer weiter ausgehöhlt? Wie war es möglich, dass unter dem Firnis der Demokratie Extremismus und Populismus gedeihen? Die beiden weltweit renommierten britischen Ökonomen Paul Collier und John Kay zeigen in ihrem leidenschaftlichen Debattenbuch, wie der Ethos des extremen Individualismus unser Gemeinwesen zerrüttet – nicht nur durch das noch immer vorherrschende Ideal kapitalistischer Gewinnmaximierung und das Trugbild des Homo Oeconomicus, sondern vor allem durch die permanente Ausweitung individueller Rechte zulasten des Gemeinwohls. Sie führen vor, wohin die Gier des Einzelnen führen kann - und was politisch geschehen muss, um das Auseinanderbrechen der Gesellschaft zu verhindern.
- 2020
"Two of the UK's leading economists call time on selfishness as the engine of prosperity. The idea that people are basically driven by individualism and economic incentives, and that prosperity and good societies come from top-down leadership, has dominated politics for the last thirty years (from some perspectives, much longer). This book shows that the age of homo economicus and centralisation is coming to an end. Instead, Collier and Kay argue that community and mutuality will be the drivers of successful societies in the future - as they are already in some parts of the world. They show how politics can reverse the move to extremes of right and left in recent years, that the centre can hold, and that if we think differently we can find common ground to the benefit of all"--Amazon.com
- 2020
Budoucnost kapitalismu: Tváří v tvář novým úzkostem
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Hluboké rozpory trhají křehké předivo společnosti západního světa: prosperující města stojí proti odstrčenému venkovu, špičkově vzdělaná elita proti lidem, pro něž je kvalitní vzdělání fiančně nedostupné, bohaté země proti chudým. Jak se tyto propasti rozšiřují, ztrácí se i náš smysl pro morální závazky vůči druhým lidem, na němž byl založen poválečný vzestup sociální demokracie. Kdekdo umí na současné společenské disproporce poukazovat, od populistů po intelektuály, ale zatím nikdo nepřišel s realistickým nápadem, jak situaci řešit. Oceňovaný sociolog zde načrtává vlastní uskutečnitelné vize a podrobně předvádí, jak lze kapitalismus zachránit před ním samým – a nás před myšlenkovými stereotypy 20. století.
- 2018
Trailing George Best
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Trailing George Best: The Manchester Haunts of United's Greatest takes a forensic look back at the places where George Best worked, rested, partied and played during the Swinging 60s and early 70s. Lifelong Manchester United supporters Stuart Bolton and Paul Collier unearth the stories that other writers could not reach.
- 2018
Refuge : transforming a broken refugee system
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
"Europe is facing its greatest refugee crisis since the Second World War, yet the institutions responding to it remain virtually unchanged from those created in the post-war era. As neighbouring countries continue to bear the brunt of the Syrian catastrophe, European governments have enacted a series of ill-considered gestures, from shutting their borders to welcoming refugees without a plan for their safe passage or integration upon arrival. With a deepening crisis and a xenophobic backlash in Europe, it is time for a new vision for refuge. Going beyond the scenes of desperation which have become all-too-familiar in the past few years, Alexander Betts and Paul Collier show that this crisis offers an opportunity for reform if international policy makers focus on delivering humane, effective and sustainable outcomes (both for Europe and for countries that border conflict zones). Refugees need more than simply food, tents and blankets, and research demonstrates that they can offer tangible economic benefits to their adopted countries if given the right to work and education. An urgent and necessary work, Refuge sets out an alternative vision that can empower refugees to help themselves, contribute to their host societies, and even rebuild their countries of origin"--Provided by the publisher.
- 2018
Sozialer Kapitalismus!
Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft - Mit einem exklusiven Vorwort für die deutsche Ausgabe
Der Alarmruf eines weltbekannten Ökonomen - ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis Paul Collier, einer der bedeutendsten Ökonomen unserer Zeit und besonders in Deutschland hochgeschätzt, legt ein Manifest für einen erneuerten Kapitalismus vor. Seine Diagnose: Es geht nicht nur um Verteilung zwischen Arm und Reich, viel gefährlicher ist der neue Riss durch das Fundament unserer Gesellschaft - zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest des Landes, zwischen den meist urbanen Eliten und der Mehrheit der Bevölkerung. Eine Ideologie des Einzelnen greift um sich, die auf Selbstbestimmung beharrt, auf Konsum abzielt und sich dabei von der Idee gegenseitiger Verpflichtungen verabschiedet. „Die Rottweiler-Gesellschaft“, so Collier, “verliert den Sinn für sozialen Zusammenhalt" - und in dieses Vakuum stoßen Populisten und Ideologen. Schonungslos und leidenschaftlich verurteilt der konservative Ökonom diese neue soziale und kulturelle Kluft. Und er präsentiert ein sehr persönliches Manifest für einen sozialen Kapitalismus, der auf einer neuen Ethik der Gemeinschaft beruht.
- 2017
Exodus. Jak migrace mění náš svět
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Migrace je jednou z nejnaléhavějších a nejkontroverznějších otázek naší doby – vehementně diskutovaná, prodchnutá ideologií, hluboce rozdělující. Komu by mělo být dovoleno migrovat a komu ne? Jaké jsou argumenty pro a proti omezování počtu imigrantů? Paul Collier, renomovaný ekonom a autor bestseleru Miliarda nejchudších, v této knize jasně a výstižně vykládá, jaké dopady má migrace na společnost, a k čemu by vedla neomezená migrace. Na základě vlastního výzkumu i výsledků výzkumů dalších odborníků autor vysvětluje problém migrace ze tří perspektiv – z perspektivy migrantů samotných, dále těch, kteří zůstávají ve své vlasti a nakonec z perspektivy obyvatel zemí, které migranty přijímají. Imigrace je jednoduchou ekonomickou rovnicí, ale její dopady jsou složité. Exodus potvrzuje, jak zásadní bude migrační politika ve světě, a zároveň navrhuje řešení, která by pomohla zrychlující se migraci zvládnout. Kniha nabízí provokativní a velmi výstižnou analýzu problému, který se dotýká nás všech.
- 2016
Mutig und meinungsstark – das grundlegende Buch zur aktuellen Flüchtlingskrise Angesichts der Hunderttausenden Flüchtlinge, die aktuell nach Deutschland und in andere Länder Europas strömen, ist wohl kaum eine Frage so brisant wie die der Einwanderung. Dürfen wir Menschen an der Grenze abweisen und wieder in ihre Heimatländer zurückschicken, auch wenn dort Krieg, Armut und Hunger herrschen? In seinem hochgelobten Buch Exodus gibt der Entwicklungsökonom Paul Collier neue, überraschende Antworten. Seine Einsichten sind für die anhaltende Debatte über Flüchtlinge und Zuwanderung unverzichtbar. Wer darf ins Land kommen und wer nicht? Profitieren wir von der Einwanderung – oder hilft der Massenexodus nur den Migranten selbst? Paul Collier erforscht, welche Kosten und welchen Nutzen die weltweite Migration mit sich bringt: für die aufnehmenden Ländern (vor allem in Europa), für die Einwanderer selbst und für jene Länder, die die Migranten zurücklassen. Auch das Schicksal dieser Staaten, die oft zu den Ländern der »ärmsten Milliarde« gehören, müssen wir im Blick behalten, so Collier, wenn wir über die Gewinner und Verlierer von Migration sprechen. Nur so wird es möglich sein, angesichts der aktuellen Flüchtlingskrise gerechte neue Regeln für die Einwanderung zu finden und keiner Gesellschaft zu schaden.


