Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Feldmann

    19. März 1950
    Christian Feldmann
    Mutter Teresa
    Hildegard von Bingen
    Gottes sanfte Rebellen
    Henri Nouwen
    Blutbad zur Geisterstunde und 21 weitere Kriminalfälle aus Regensburg und Ostbayern
    Adolph Kolping
    • 2023

      Benedikt XVI.

      Sein Leben, sein Denken, seine Botschaft

      Wie lassen sich Menschenwürde und absolutes Recht auf Leben begründen? Wer setzt die Maßstäbe? Genügt die Vernunft? Und wer sagt, was Vernunft ist? Sind alle Religionen gleich viel wert? – Papst Benedikt XVI. war für manche Überraschung gut. Seine Fragen waren so tiefgründig, seine Argumente so niveauvoll, dass sich die Auseinandersetzung damit auch für den lohnt, der seine Weltsicht nicht teilt. Warum wurde er gewählt? Warum ist er zurückgetreten? Warum verschwanden seine Visionen hinter den Pannen des vatikanischen Apparats? Christian Feldmann schildert die Brüche und die Wunder in diesem Leben, Joseph Ratzingers kühne Konzentration auf das Wesentliche, seine Angst vor dem eigenen Mut und seine größte Sorge: dass die Christen vor lauter Scheu, als intolerant zu gelten, die Leidenschaft für die Wahrheit verlieren.

      Benedikt XVI.
    • 2021

      Bayerische Charakterköpfe

      33 besondere Porträts

      Warum war Oskar Maria Graf alles andere als ein krachlederner Provinzdichter? Warum verbirgt sich hinter Karl Valentins irrwitzigem Nonsens die höchste Logik? Wie wurde der aufrechte Menschenfreund Ludwig Thoma am Ende zum Volksverhetzer? Warum bekam der Publikumsliebling Walter Sedlmayr eine so einsame Beerdigung? Wie kam es, dass der Machtpoker der Habsburger an der letzten bayerischen Kurfürstin Maria Leopoldine scheiterte? Wie rettete die Sozialpolitikerin Ellen Ammann die bayerische Demokratie – vorläufig – vor Hitler? Weshalb konnte Franz Josef Strauß nie Kanzler werden? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Autor in insgesamt 33 spannenden, nicht selten überraschenden, oft herrlich amüsanten, manchmal auch schockierenden Reportagen aus 1300 Jahren bayerischer Geschichte und Kultur nach.

      Bayerische Charakterköpfe
    • 2020

      Die Liebe und sonst nichts

      Mutter Marie Therese und ihre Vision von einer Kirche als Volk Gottes

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Biografie beleuchtet das Leben von Josephina Theresia Linssen, die als Mutter Marie Therese eine einladende Kirche propagierte, die von grenzenloser Liebe geprägt ist. Überzeugt von ihrer Berufung, gründete sie mehrere geistliche Gemeinschaften und soziale Projekte, darunter für AIDS-Kranke und Sterbende. Ihr Engagement fand seinen Ausdruck im neuartigen Orden Communio in Christo, der alle Konfessionen und Weltanschauungen einbezieht. Der Autor beschreibt die inspirierende Lebensgeschichte dieser stillen Powerfrau, die unbeirrt für ihre Vision einer menschenwürdigen Welt kämpfte.

      Die Liebe und sonst nichts
    • 2019
    • 2019

      Zum Bauhausjahr 2019 Der Name steht für eine Erfolgsgeschichte: Das Bauhaus in Weimar, Dessau und schließlich in Berlin bündelt Architektur-, Kunst- und Handwerksfertigkeiten am Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Buch stellt die drei Direktoren, die drei Standorte und 22 auch unbekanntere Architekturprojekte vor. Eine Einführung in die Gedankenwelt des Bauhauses, die Wohnen, Arbeiten und Stadtgestaltung bis heute prägt. Im von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Grassi-Museum wird vom von 15. Sept. bis 27. Okt. 2019 eine Bauhaus-Ausstellung gezeigt.

      Streifzüge zum Bauhaus und zur Architektur der 1920er Jahre
    • 2017

      Menschen gegen den Hass

      Porträts engagierter Juden und Christen

      Sophie und Hans Scholl, Edith Stein und Dietrich Bonhoefffer, Alfred Delp, Martin Niemöller, Franz Jägerstätter, Janusz Korczak und viele andere ... Inmitten der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte wurden sie zu Zeugen der Menschlichkeit und eines bis in die letzte Konsequenz gelebten Glaubens. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Humanität nicht völlig von Hass und Gewalt erstickt wurde. Christian Feldmanns einfühlsame Porträts halten die Erinnerung an diese Menschen wach.

      Menschen gegen den Hass
    • 2016

      Mecklenburg-Vorpommern

      • 852 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Seit der letzten Auflage des Dehio Mecklenburg-Vorpommern von 2000 förderten Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen vielfach Erkenntnisse zutage, die nun als Präzisierungen und inhaltliche Erweiterungen in das Werk einfließen konnten. Das führte zudem zu Neuaufnahmen von Kirchen, Herrenhäusern und Parks des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zusätzliche mittelalterliche wie neuzeitliche sakrale Ausstattungsstücke finden Berücksichtigung. In den größeren Städten wie Greifswald, Stralsund und Wismar ergänzen Bürgerhäuser vom Mittelalter bis zum Barock mit jüngst entdeckter, reicher Innenausstattung den Band, ebenso einige dem Neuen Bauen verpflichtete Wohnhäuser namhafter Architekten der 1920/30er Jahre. Aktualisiert wurden auch die Artikel zum Schweriner Schloss und seinen umgebenden Gebäuden. Technische Denkmale wie Wasser- und Leuchttürme sowie Mühlen und Speicher, eine Schule in Sassnitz und das sozialistische Musterdorf Mestlin aus den 1950er Jahren, ein Kirchengemeindezentrum in Stralsund von 1977 und der Rettungsturm in Binz von 1981 werden erstmals erfasst. Alle Dehio-Bände im Überblick

      Mecklenburg-Vorpommern
    • 2015

      Ein evangelischer Christ, der in die Geschichte des 20. Jahrhunderts eingeschrieben ist und zum zeitlosen Vorbild wurde. Der Großbürger, der zum Verschwörer wurde. Ein kurzes, dramatisches Leben und eine der großen Figuren deutscher Geschichte, die heute weltweit Verehrung findet. Die spannende Reportage über Verantwortung und Zivilcourage und über Christsein im Ernstfall.

      Dietrich Bonhoeffer - "Wir hätten schreien müssen"