Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jurij Koch

    15. September 1936
    Jurij Koch
    Das schöne Mädchen
    Rosamarja
    Der einsame Nepomuk
    Die rasende Luftratte oder wie der Mäusemotor erfunden wurde
    Das Sanddorf
    Oma Kata-Marka und die Streithähne
    • 2020

      Jurij Koch beginnt 1996 ein Tagebuch, das den Widerstand eines Lausitzer Dorfes gegen die Umsiedlung beleuchtet. Er dokumentiert den Kampf der Bewohner von Horno und reflektiert die gesellschaftlichen Veränderungen. Mit Humor und unterhaltsamen literarischen Texten, einschließlich eines unveröffentlichten Romanfragments, bietet er zeitkritische Einblicke.

      Gruben - Rand - Notizen. Ein Tagebuch
    • 2020

      Hana

      Eine jüdisch-sorbische Erzählung

      Hana
    • 2019

      Mati, Willi, Mila und ihre Eltern fliegen nach Griechenland. Am dortigen himmelblauen Meer wollen sie schöne Urlaubstage verbringen. Da geschieht Mati im stürmischen Meer ein Missgeschick. Die bunte griechische Welt erscheint für ihn nur noch als farbloses verschwommenes Etwas. Alle Bemühungen der Urlauber, vor allem des hilfsbereiten Griechen Babis, Mati zu helfen, bleiben ohne Erfolg. Als sie auf dem Marktplatz der Stadt einen Edelstein entdecken, der die Wirklichkeit für Mati wieder sichtbar machen könnte, werden sie Opfer eines Betrügers. Aber da ist noch der Delfin Agenor! Ist er der Sohn des Meeresgottes Poseidon? Kann er den Urlaub retten?

      Mati und der Delfin Agenor
    • 2017

      Bauer Sauer hat sich beim Versuch, den Maulwurf Ulf aus seinem Garten zu vertreiben, selbst in die Luft gejagt. Er landet mit seinem brüchigen Haus auf einem fremden Planeten weit hinter dem Mond. Hier leben unbekannte Wesen, die der Bauer Planetile nennt. Sie besitzen wundersame Kräfte. Ein Ungeschick des Bauern bewirkt, dass sich bald die „Erdlinge“ melden. Sie wollen die bunten „Rüsselsteine“ der Planetile stehlen. Bauer Sauer, der sich mit den Wesen des Planeten angefreundet hat, kann den Raub verhindern. Und wird dafür wundervoll belohnt.

      Bauer Sauer hinter dem Mond
    • 2016

      Abessinka, wo bist du?

      Detektivgeschichte für kleine und große Leser

      Golo und Logo, zwei dicke Freunde aus der Siebenten, besitzen kriminalistische Fähigkeiten. Schon einmal haben sie mit Spürsinn und Kühnheit Oma Abessinka geholfen, ihren verschwundenen kleinen Goldbesitz ausfindig zu machen. Nun aber ist Abessinka selbst nicht mehr auffindbar. Manches deutet darauf hin, dass sie sich zu ihrer schönen Enkelin Machbuba nach Äthiopien aufgemacht hat. Außerdem soll in der Nubischen Wüste ein Goldschatz vergraben sein. Jeder weiß, dass Abessinkas Mann ein Pirat gewesen ist. Soll Goldi, der Heimleiter, in den Fall verwickelt sein? Ist der Hausmeister, Boxer genannt, ein guter Mensch? Kann den beiden Detektiven der alte Worreschk helfen? Er hat Ohren wie Rhabarberblätter, mit denen er hören kann, worüber sich Fledermäuse unterhalten. Cordula, die Chefin der Fledermausgruppe „Wackerbart“, weist einen Weg. Einen gefährlichen allerdings ...

      Abessinka, wo bist du?
    • 2016

      Im zweiten Buch seiner Lebenserinnerungen widmet sich Jurij Koch Begebenheiten aus seinen Jugend- und Mannesjahren. Wie schon im ersten, erschienen 2012 unter dem Titel »Das Feuer im Spiegel. Erinnerungen an eine Kindheit«, besticht er dabei durch lebendige und humorvolle Erzählweise, durch Sprachgewalt und Wortwitz. Amüsant schildert er unter anderem, wie er als obersorbischer Schüler nach Cottbus an die dort neugegründete niedersorbische Oberschule abgeordnet wurde und wie er nach den Studienjahren in »Kleinparis« wiederum in Cottbus landete – als Volontär in der Redaktion des Nowy Casnik –, wie er später als junger Reporter unterwegs in der Lausitz war, bis er schließlich Schriftsteller wurde. Mit kritischem Blick wie gebotenem Augenzwinkern schildert er unterhaltsam eine Fülle von Ereignissen und beschreibt mit ihnen verbundene Personen vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Gegebenheiten.

      Windrad auf dem Dach
    • 2015

      Der Kirschbaum

      Erzählungen

      Seit dem Jahr 2000 gibt der Domowina-Verlag in seiner Reihe „Die sorbische Bibliothek“ bedeutende Werke des sorbischen literarischen Erbes und der sorbischen zeitgenössischen Literatur in deutscher Sprache heraus. Als zehnter Band erscheinen drei Erzählungen des Schriftstellers Jurij Koch (*1936). Neben der bereits 1984 veröffentlichten Novelle „Der Kirschbaum“ umfasst das Buch zwei deutsche Neuerscheinungen, die Satire „Die violette Zeit“ und die Erzählung „Die Fahrt nach Tuplice“. In der Novelle „Der Kirschbaum“, die zu Kochs bekanntesten Werken gehört, setzt er sich wie in zahlreichen seiner Werke mit der folgenschweren Zerstörung von Landschaft und Heimat im Zuge der Industrialisierung auseinander. „Die violette Zeit“ und „Die Fahrt nach Tuplice“ hingegen zeigen eine andere, gleichsam typische Seite des begnadeten Autors: bissigen Humor und Wortgewandtheit.

      Der Kirschbaum
    • 2015

      Das Leben der Gans Helene ist bedroht. Auf Vaters Wunsch soll sie als Braten in der Pfanne enden. Der Sohn rät ihr, das Weite zu suchen. Seine Bemühungen, ihr die vergessenen Flugfähigkeiten beizubringen, scheitern. Mit Max, dem Flieger, gerät sie in ein gefährliches Abenteuer, dem Zauberer Larifari dient sie als Hutschachtelgans. Dann endlich. Ein Vorlese- und Lesebuch für Kinder ab 5 Jahre.

      Helene hau ab!
    • 2014
    • 2013

      Bauer Sauer liebt seinen Garten. Maulwurf Ulf auch. Bauer Sauer entschließt sich, seinen Garten von Maulwürfen zu befreien. Ob das wohl gut geht?

      Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf