Katja Lange-Müller Bücher






Die Poetologie des Brühwürfels – über das Schreiben und Lesen von Literatur. Wer schreiben will, muss auch lesen können: Katja Lange-Müllers Berichte aus der eigenen Werkstatt und über die Geheimnisse der großen »Kollegen«, von Herman Melville, Johann Peter Hebel, Mark Twain, Heinrich von Kleist bis zu Adolf Endler und Wolfgang Hilbig. Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur der Gegenwart, weil sie in ihren Büchern literarische Brillanz mit einem umwerfenden Humor verbindet. Dieses Kunststück gelingt ihr nun in gleicher Weise in den Frankfurter Poetikvorlesungen, in denen sie 2016 über das literarische Schreiben, das Lesen von Literatur, über ihre eigene literarische Biografie und vor allem über die von ihr hochgeschätzte literarische Gattung der Erzählung spricht. Dabei nimmt Katja Lange-Müller die Zuhörer mit auf eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur bis in die Gegenwart. So werden den Lesern Lichter aufgesetzt über das »Brühwürfel-Prinzip«, das heißt die Extremverdichtungen, die große Erzählungen der Weltliteratur auszeichnen, über den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken und über die immer wieder aktuelle Frage, »wann wir es mit Literatur zu tun haben« (und wann nicht).
Vom Fisch bespuckt
Neue Erzählungen von 37 deutschsprachigen Autorinnen und Autoren
- 293 Seiten
- 11 Lesestunden
Wehleid - wie im Leben. Erzählungen
- 131 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Erzählung Kasper Mauser – Die Feigheit vor dem Freund ist eine Groteske der Entwurzlung in drei Stimmen: Rosa (im Osten lebend) und Anna (nach dem Osten im Westen lebend) und Amica, der vom Osten in den Westen wechselt und unter dem Namen Kaper Mauser vergeblich eine stumme Identität zu verteidigen sucht.