Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Melanchthon

    16. Februar 1497 – 19. April 1560

    Philipp Melanchthon war eine Schlüsselfigur der protestantischen Reformation und prägte neben Martin Luther die lutherische Theologie und Bildungssysteme. Seine Arbeit zeichnete sich durch einen systematischen theologischen Ansatz und die Betonung des Unterschieds zwischen Gesetz und Evangelium aus, wobei er das Evangelium als freies Geschenk der Gnade durch Glauben an Christus verstand. Melanchthons Einfluss auf die Gestaltung des Protestantismus ist mit dem Luthers und Calvins vergleichbar, was ihn zu einem der Gründer des Luthertums macht. Sein Denken konzentrierte sich auf die Rechtfertigung durch Glauben und die Ablehnung von Gewissenszwang.

    Melanchthons Werke in Auswahl 1
    Melanchthons Werke in Auswahl
    Melanchthons Werke in Auswahl 2
    Dichter der christlichen gemeinde
    Glaube und Bildung, Lateinisch-Deutsch
    Die Augsburgische Konfession
    • 2023
    • 2023

      Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.

      Melanchthons Briefwechsel/Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)
    • 2022
    • 2021
    • 2020

      Der biographische Index zu Melanchthons Briefwechsel bietet umfassende biographische Informationen, die das Verständnis des Briefwechsels fördern. Er enthält Verwandtschaftsverhältnisse und kurze Charakterisierungen weniger bekannter Personen, während bekannte Persönlichkeiten nur mit wesentlichen Lebensdaten aufgeführt werden.

      Melanchthons Briefwechsel / Band 14 / Melanchthons Briefwechsel Regesten. Band 14
    • 2020
    • 2019

      Melanchthons Briefwechsel / Regesten. Band 13: Personen L-N

      Kritisch kommentierte Ausgabe

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der biographische Index bietet umfassende Informationen zu den Personen im Briefwechsel Melanchthons und fördert das Verständnis der Korrespondenz. Er enthält vollständige Querverbindungen und Verwandtschaftsverhältnisse. Für weniger bekannte Personen werden kurze Charakterisierungen vor dem Geburtsdatum bereitgestellt, während bekannte Persönlichkeiten lediglich mit wesentlichen Lebensdaten aufgeführt werden. Schriften werden nur zitiert, wenn sie für Melanchthons Erwähnung relevant sind, und die genauen Quellen sind in den Textbänden dokumentiert.

      Melanchthons Briefwechsel / Regesten. Band 13: Personen L-N
    • 2019

      In 1549, the Interim issued by Charles V continues to cause considerable concern. Melanchthon is prepared to make concessions in the adiaphora in order to preserve the purity of the doctrine and to avert the danger of war. In view of the expulsion of Protestant pastors from Strasbourg and Swabia, the situation is extremely unstable: How many concessions are justifiable without betraying one's own religious beliefs? Melanchthon is being asked for advice from all sides, but he is also subjected to intense hostility from previous friends who object to the Interim and will not tolerate any compromises. He is concerned about the Protestant doctrine, and this causes him problems with his health. However he is comforted by the fact that the unaltered doctrine is still being taught at the Wittenberg University.

      Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 19: Texte 5344-5642 (November 1548-September 1549)
    • 2018

      Melanchthoniana Paedagogica

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet einen Einblick in ein kulturell bedeutendes Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einer wertvollen Quelle für das Verständnis der Zivilisation.

      Melanchthoniana Paedagogica