Dieser italienische Philosoph und Gelehrte ist am besten als Verfechter der Unendlichkeit des Universums bekannt. Seine kosmologischen Theorien gingen über das kopernikanische Modell hinaus und identifizierten die Sonne als nur eines von unendlich vielen Himmelskörpern. Er schrieb auch ausführlich über die Gedächtniskunst und erforschte einen qualitativen Ansatz zur Mathematik.
In fünf Dialogen erörtert der Nolaner die Frage, »ob die Welt endlich ist oder unendlich«. Bewiesen wird - gegen den damals noch herrschenden Aristotelismus - die Unendlichkeit der Welt, d. h. es gibt unendlich viele Welten. Diese Erkenntnis führte zu einer völlig neuen (modernen) Naturphilosophie, die eine fortwährende Veränderung bei gleichbleibender Gesamtsubstanz propagiert.
Von den sechs italienischen Dialogen, die Giordano Bruno in den Jahren 1584-1585 in London veröffentlichte, ist Die Kabbala des Pegasus (1585) der fünfte. Die Kabbala steht in engem Zusammenhang mit dem vierten Dialog, dem Spaccio della bestia trionfante, da sie die dort begonnene „Himmelsreform“ zu Ende führt, jedoch indem sie in einem ambiguen Spiel von Spiegelungen die theoretische Perspektive nahezu umkehrt. Die Kabbala gehört zu den radikalsten Texten Brunos: Hier erscheint er mit „offenem Visier“ und attackiert sowohl Christentum als auch Aristotelismus und Skeptizismus. Die Übersetzung wurde für diese Ausgabe neu angefertigt. Sie ist die erste deutsche Übersetzung der Kabbala nach derjenigen von Kulenbeck aus dem Jahre 1909.
Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Princip und dem Einen Erstdruck unter dem Titel De la causa, principio, et uno, Venedig (d. i. London) 1584; erste deutsche Ubersetzung in: T. A. Rixner und T. Siber, Leben und Lehrmeinungen beruhmter Physiker, Sulzbach 1824, Heft 5. Der Text folgt der Ubersetzung durch Adolf Lasson (1872 u. o.), die aus dem Widmungsschreiben nur die abschlieenden Gedichte enthalt. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Aus dem Italienischen ubersetzt und mit erlauternden Anmerkungen versehen von Adolf Lasson. Dritte verbesserte Auflage, Leipzig: Durr, 1902 (Philosophische Bibliothek, Bd. 21). Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Bruno betrachtet die Welt als eine ewige Schöpfung Gottes, in der Gott und Natur nicht im Widerspruch stehen. Er verbindet Religion und Philosophie, um die Wahrheit, Schönheit und das Gute zu erkennen. Seine Naturphilosophie betont die aktive Rolle der Materie, die bereits eine innewohnende Form und Seele besitzt.
[Bruno, Giordano] von Samsonow, Elisabeth (ed.) Giordano Bruno. Ausgewählt und vorgestellt von Elisabeth von Samsonow. Philosophie jetzt! Herausgegeben von Peter Sloterdijk. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999. 12,5 x 19 cm. 496 pages. Original Softcover. Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren. Enthält unter anderem die folgenden Vorbemerkung von Peter Sloterdijk; Einleitung von Elisabeth von Samsonow; Die Philosophie; Vorrang von Imagination und Phantasie; Memoria etc.
Die angeborene Sehnsucht des Menschen nach dem Göttlichen, auch als "Archetyp Gottes" von C.G. Jung bezeichnet, ist eng mit der Fähigkeit zur Liebe und Sexualität verbunden. Diese Suche nach Transzendenz wird oft als Streben nach Sinn interpretiert, ohne sich auf Mystik oder Religiosität zu beziehen. Das Buch untersucht die tiefen psychologischen und spirituellen Aspekte dieser menschlichen Erfahrung und deren Einfluss auf das Leben und die Beziehungen.
Der Neusatz basiert auf der 1909 in Jena veröffentlichten Ausgabe und gehört zu den »Gesammelten Werken« des Eugen Diederichs Verlags. Die alte deutsche Rechtschreibung wurde behutsam modernisiert, während offensichtliche Druckfehler stillschweigend korrigiert wurden. Dies ermöglicht eine zeitgemäße Lesbarkeit des Textes, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verfälschen.
Giordano Brunos Werk "Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen" bietet eine lesefreundliche Großdruckausgabe mit Biografie des Autors. Die Ausgabe basiert auf der Übersetzung von Adolf Lasson und folgt der Rechtschreibung und Zeichensetzung der dritten Auflage von 1902. Ideal für Philosophieinteressierte.
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA, und die Erhaltung dieses historischen Artefakts wird geschätzt.