Giordano Brunos Werk "Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen" bietet eine lesefreundliche Großdruckausgabe mit Biografie des Autors. Die Ausgabe basiert auf der Übersetzung von Adolf Lasson und folgt der Rechtschreibung und Zeichensetzung der dritten Auflage von 1902. Ideal für Philosophieinteressierte.
Giordano Bruno Reihenfolge der Bücher
Dieser italienische Philosoph und Gelehrte ist am besten als Verfechter der Unendlichkeit des Universums bekannt. Seine kosmologischen Theorien gingen über das kopernikanische Modell hinaus und identifizierten die Sonne als nur eines von unendlich vielen Himmelskörpern. Er schrieb auch ausführlich über die Gedächtniskunst und erforschte einen qualitativen Ansatz zur Mathematik.







- 2023
- 2021
Die angeborene Sehnsucht des Menschen nach dem Göttlichen, auch als "Archetyp Gottes" von C.G. Jung bezeichnet, ist eng mit der Fähigkeit zur Liebe und Sexualität verbunden. Diese Suche nach Transzendenz wird oft als Streben nach Sinn interpretiert, ohne sich auf Mystik oder Religiosität zu beziehen. Das Buch untersucht die tiefen psychologischen und spirituellen Aspekte dieser menschlichen Erfahrung und deren Einfluss auf das Leben und die Beziehungen.
- 2021
Eroici furori
Zwiegespräch vom Helden und Schwärmer
In diesem Werk wird eine heroische und göttliche Liebe dargestellt, die sich von übertriebener Leidenschaft abgrenzt. Der Autor kritisiert die Sklaverei der Seele durch leidenschaftliche Liebe und ermutigt zu einer reflektierten Sicht auf zwischenmenschliche Beziehungen. Das Buch ist in zwei Hauptteile mit jeweils fünf Dialogen gegliedert.
- 2021
"Giordano Brunos Reformation des Himmels - Lo spaccio della bestia trionfante" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1889. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und veröffentlicht Werke, die heute oft nur als Antiquitäten erhältlich sind, um seltenes Wissen für die Zukunft zu bewahren.
- 2021
Zwiegespräch vom unendlichen All und den Welten
Ins Deutsche übertragen von Ludwig Kuhlenbeck
Die italienischen Dialoge »Vom unendlichen All und den Welten« können neben den Dialogen »Von der Ursache, dem Anfang und dem Einen«, die als 4. Band der gesammelten Werke erscheinen werden, als wissenschaftliche Hauptschrift Giordano Brunos bezeichnet werden; sie entwickeln, indem sie gegen das kosmologische System des Ptolemäus, Aristoteles und des Mittelalters ankämpfen, mit dialektischer Lebendigkeit die wichtigsten Grundgedanken seiner Kosmologie. ... Durch ihre Polemik gegen das damals herrschende System wird der ungeheure Fortschritt, den Brunos Denken nicht nur in der Geschichte der Philosophie im engeren Sinne, sondern in der Geschichte des menschlichen Wissens überhaupt bezeichnet, in eine angemessene Beleuchtung gerückt.
- 2019
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA, und die Erhaltung dieses historischen Artefakts wird geschätzt.
- 2019
Der italienische Philosoph, bekannt als »der Nolaner«, verband die neuplatonische Sicht der Welt als unendliches Universum mit der stoischen Lehre von der belebenden Weltseele. In seiner Schrift »Über die Ursache, das Prinzip und das Eine« vermittelt er seine philosophische Weltsicht in Dialogform. Die Weltseele wird als »formales und konstitutives Prinzip« beschrieben, das als »wahre Wirklichkeit« und »wahre Form aller Dinge« die Materie erfüllt. In diesem Weltbild bleibt kein Platz für einen personalen Gott; Gott ist für ihn übersubstanziell und dem philosophischen Denken entzogen. Seine Lehrgedichte sind ebenfalls von Bedeutung. Sein Denken, geprägt durch den scholastischen Aristotelismus und Lukrez, basiert auf der »pythagoreischen« Lehre des Kopernikus. Im Rahmen des Neuplatonismus der Renaissance vertrat er ein einheitliches, pantheistisches Weltbild, das von dichterischer Anschauungskraft geprägt ist. Seine Gedanken hatten weitreichenden Einfluss auf Denker wie Herder, Goethe und Schelling. Leibniz übernahm den Begriff der Monade von ihm. Am 22. Mai 1592 wurde er verhaftet, angeklagt wegen der Ablehnung der Trinität und eines personalen Gottes. Da er sich weigerte, seine Ansichten zu widerrufen, wurde er nach sieben Jahren Untersuchungshaft am 17. Februar 1600 in Rom von der päpstlichen Inquisition als Ketzer verbrannt.
- 2018
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA und kann frei kopiert und verteilt werden. Das Werk enthält möglicherweise fehlende oder unscharfe Seiten.
- 2017
Kabbala, Kyllenischer Esel, Reden, Inquisitionsakten
Ins Deutsche übertragen von Ludwig Kuhlenbeck
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Neusatz basiert auf der 1909 in Jena veröffentlichten Ausgabe und gehört zu den »Gesammelten Werken« des Eugen Diederichs Verlags. Die alte deutsche Rechtschreibung wurde behutsam modernisiert, während offensichtliche Druckfehler stillschweigend korrigiert wurden. Dies ermöglicht eine zeitgemäße Lesbarkeit des Textes, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verfälschen.
- 2017
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen
Aus dem Italienischen übersetzt, und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Adolf Lasson
Der Autor strebt an, Brunos Gedanken in einer verständlichen deutschen Sprache zu präsentieren und erläutert philosophische Verbindungen zu früheren Denkern. Er hofft, das Interesse an Brunos Werk zu wecken, das durch seine leidenschaftliche Wahrheitssuche und die Verbindung von Mystik und Klassizismus besticht.