Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gertrud Scherf

    1. Jänner 1947
    Gertrud Scherf
    Alte Nutzpflanzen wieder entdeckt
    Wildkräuter & Wildfrüchte - Das Rezeptbuch
    Baumsagen und Sagenbäume in Bayern
    Wildbeeren sammeln und zubereiten
    Kessel, Feuer, Zauberstecken
    Der illustrierte Pflanzenführer
    • Der illustrierte Pflanzenführer

      Der BLV-Klassiker – jetzt mit über 300 neuen Arten

      5,0(1)Abgeben

      Das umfassende Standardwerk der Pflanzenbestimmung – nun erweitert, aktualisiert und in neuem Layout – zeigt 1.500 illustrierte Arten im Porträt. Zu jeder Art findet der Leser Informationen zu den wichtigsten Merkmalen, Vorkommen und Lebensraum. Die Einteilung nach Blütenfarben und -formen bietet ein geniales und einfaches Bestimmsystem, auch für Anfänger. Die brillanten und detailgenauen Zeichnungen stammen von Claus Caspari, dem wohl bekanntesten deutschen Pflanzenzeichner, und dessen Sohn, Stefan Caspari.

      Der illustrierte Pflanzenführer
    • Kessel, Feuer, Zauberstecken

      Kochen mit Fuchs Rainer und Hexe Kathinka

      5,0(1)Abgeben

      Pommes mit Ketchup sind schon o.k. hin und wieder. Aber gesunde Ernährung sieht anders aus! Wie man sie mit Spaß und Freude gemeinsam zubereitet, das und mehr präsentiert Rainer, der bei der guten Hexe Kathinka das Zaubern in der Hexenküche gelernt hat. Der schlaue Fuchs weiß, dass durch das Kochen die Nahrungsmittel und durch das Essen die Esser verwandelt werden – und dass man selbst sehr viel zu einer guten Verwandlung beitragen kann. Selber ausprobieren, selber kochen ist doch viel spannender als Fertigprodukte zu konsumieren! Im Handumdrehen lernen Kinder und Erwachsene, so gute Gerichte wie Hexen-Pfannkuchen, Kürbissuppe nach Gespensterart oder Vampir-Salat auf den Tisch zu zaubern. Unterstützt durch die 'Experten' Hexe Kathinka, Katze Minka und Henne Gackeleia liefert Fuchs Rainer viel Wissenswertes zum Themenkreis Ernährung und Kochen – kindgemäß erklärt und bekömmlich gewürzt mit allerlei Geschichten.

      Kessel, Feuer, Zauberstecken
    • Wann haben Sie das letzte Mal selbst gemachten Schlehensaft oder Hagebuttenwein gekostet? Traditionelle Zubereitungen aus gesammelten Beeren sind in Vergessenheit geraten. Auch Naturfreunde sind oft unsicher, welche Wildfrüchte essbar sind und wie man sie zubereitet. Wildbeeren, die den Menschen seit der Altsteinzeit begleiten, erfreuen sich jedoch wieder wachsender Beliebtheit, da viele Wert auf gesunde, unverfälschte Nahrung legen. Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die die Welt der erlesenen Köstlichkeiten neu entdecken möchten. Dr. Gertrud Scherf, Expertin für Wildpflanzen, hat umfassende Informationen über die wichtigsten in Deutschland wild wachsenden Beeren und Früchte zusammengestellt. In 84 Portraits werden diese nach Farbe, Form und Größe geordnet, während nicht essbare und giftige Arten ebenfalls aufgeführt sind, um Vergleiche zu erleichtern. Die Texte behandeln Merkmale, Verbreitung, Inhaltsstoffe und kulinarische Verwendung sowie historische volksmedizinische Aspekte. Ein praktisches 16-seitiges Beilageheft mit Abbildungen aller Arten ist ebenfalls enthalten. Die Einleitung vermittelt wichtige Regeln für sicheres und umweltbewusstes Sammeln. Abgerundet wird das Werk durch einen Rezeptteil, der die Zubereitung der gesammelten Früchte behandelt – eine verdiente Belohnung für die Mühe des Sammelns.

      Wildbeeren sammeln und zubereiten
    • Seit Jahrtausenden ist der Baum für den Menschen nicht nur konkretes Naturobjekt, unverzichtbar in seinem Nutzen, sondern zugleich vielschichtiges Symbol. Er erscheint auch in bayerischen Volkssagen. Baumsagen und sagenhafte Geschichten um vergangene oder noch existierende Bäume zeigen die eindrucksvolle Naturgestalt in unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Bildern - etwa als Heiligtum, Erscheinungsort des Göttlichen, Sitz eines geisterhaften Wesens, Doppelgänger des Menschen, Wohnung einer menschlichen Seele, Teufelsstätte, Hexentanzplatz. Diesen Bildern hat der Mensch Rollen zugeordnet, die unterschiedliches Verhalten fordern: Der erhabene, heilige Baum wird verehrt, der geisterhafte respektiert, der menschverwandte geachtet, der bedrohliche angefeindet. Die Autorin zeigt den Baum und seine Rollen in Sagen, Legenden und Märchen, in Volksglaube, Volksbrauch, Alltagskultur, in Literatur und bildender Kunst. Der spannende Streifzug führt durch verschiedene Regionen Bayerns und darüber hinaus, tief in unsere Vergangenheit und hinein in die Gegenwart.

      Baumsagen und Sagenbäume in Bayern
    • Das Angebot der Natur wandelt sich im Lauf der Jahreszeiten: Jeder Monat serviert ganz besondere Wildpflanzen-Köstlichkeiten. Was es wann zu sammeln gibt, stellt 'Wildkräuter und Wildfrüchte. Das Rezeptbuch' (BLV Buchverlag) vor. In kompakten Steckbriefen werden die für den jeweiligen Monat typischen Wildkräuter und Wildfrüchte porträtiert - mit Merkmalen, Vorkommen, Blütezeit, bester Sammelzeit und Besonderheiten. In Hintergrundinformationen zum jeweiligen Monat erfährt man Wissenswertes zu Witterung, Pflanzen- und Tierwelt sowie Brauchtum.Im Mittelpunkt aber stehen die köstlichen Rezepte mit appetitanregenden Fotos: bis zu acht Gerichte pro Monat, für die typische Kräuter und Früchte der Region verwendet werden. Zu jedem Rezept gibt es ein appetitanregendes Foto und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hier ein kleine Auswahl, die das breite Spektrum der Rezepte zeigt: März: Brennnessel-Suppe und Märzveilchen-Salat · April: Brunnenkresse-Tarte und Gundermann-Linsen- Eintopf · Mai: Waldmeister-Bowle und Giersch-Eierkuchenrolle · Juni: Spitzwegerich-Crêpes und Walderdbeer-Mousse · Juli: Heidelbeer-Küchlein und Himbeer-Kaltschale · August: Dostblüten-Polenta und Brombeer-Eis · September: Weißdorn-Mus und Haselnuss-Apfel-Dessert · Oktober: Hagebutten-Wein und Bucheckern-Makronen · November: Schlehen-Torte und Meerrettich-Soße · Winter: Gänseblümchen-Kartoffel-Salat und Vogelmieren-Suppe. Autorin Dr. Gertrud Scherf hat schon Tausende von Menschen für die Natur begeistert. Sie war Lehrbeauftragte am Insitut für Biologiedidaktik in München. Jetzt hält sie Vorträge und leitet Führungen zu den Themen Wildkräuter, Heilpflanzen und Kulturgeschichte. Alle Rezepte für diesen Ratgeber hat sie selbst ausprobiert.

      Wildkräuter & Wildfrüchte - Das Rezeptbuch
    • Altes Pflanzenwissen heute praktisch anwenden. Die 60 wichtigsten alten Nutzpflanzen im Porträt: Merkmale, Inhaltsstoffe, Brauchtum, Anbau im Garten. Pflanzen zum Färben und Waschen, zum Putzen, Spinnen und Weben, Flechten und Polstern, Pflanzen zur Schädlingsabwehr und mehr. Extra: mit praktischen Anleitungen zum Ausprobieren.

      Alte Nutzpflanzen wieder entdeckt
    • Von Teufelskraut und Liebeszauber – das Kräuterwissen von der Antike bis zur Gegenwart bietet einen faszinierenden Einblick in die Kulturgeschichte der Pflanzen, die seit jeher mit Mythos, Magie und Brauchtum verbunden sind. Die Autorin Gertrud Scherf präsentiert 63 bedeutende Zauberpflanzen in detaillierten Porträts, die deren Biologie, Geschichte und Verwendung als Heilpflanze beleuchten. Die magischen Kräfte dieser Pflanzen sind seit Urzeiten bekannt und werden in verschiedenen Kontexten genutzt, sei es als Rauschmittel, Orakel oder Glücksbringer. Glückspflanzen wie Sonnentau, Frauenmantel und Schlüsselblume sollen Wohlstand und Ansehen bringen, während Kräuter wie Mistel und Bärlauch als Schutzmittel gegen Unglücke gelten. Die botanischen Steckbriefe jeder Pflanze enthalten wichtige Informationen zu Merkmalen, Vorkommen und Verbreitung. Zudem wird die Verwendung von Heilpflanzen in der Volksmedizin und modernen Homöopathie thematisiert. Die Leser erfahren, dass eine gelungene Pflanzenbeschwörung keine Hexerei ist – etwa durch eine Mischung aus Liebstöckel, Eisenkraut oder Ringelblume kann man seine Chancen auf romantische Erfolge erhöhen. So wird die List und Tücke der Hexenküche zum Staunen und Nachmachen präsentiert.

      Die geheimnisvolle Welt der Zauberpflanzen und Hexenkräuter
    • Die Sammlung "Signaturen" bietet spannende Geschichten, die den Einbruch des Jenseitigen in den Alltag thematisieren. Die Ich-Erzählerin zeigt ihre Erschütterung eher durch Handlungen als durch Worte. Äußere Merkmale deuten auf verborgene Zusammenhänge hin, während die Deutung oft dem Leser überlassen bleibt.

      Signaturen. Mysteriöse Geschichten
    • Viel mehr als ein Bestimmungsbuch: die wichtigsten wild wachsenden Blumen, Kräuter, Sträucher und Bäume mit ihren Merkmalen und ihrer jeweiligen Bedeutung für den Menschen; mit phantastischen Zeichnungen von Claus Caspari, einem der besten zeitgenössischen Pflanzenmaler.

      Wildpflanzen neu entdecken
    • Von Alraune und Königskerze bis Eisenhut und Tollkirsche: die Geheimnisse magischer Pflanzen. Die spannende Symbiose aus alten Überlieferungen und modernem Pflanzenwissen. Glücks- und Liebeszauber-Pflanzen, Schutz- und Orakelpflanzen, Hexen- und Teufelspflanzen. Zu jeder Pflanze: botanischer Steckbrief, Mythos, Magie, Geschichte, Brauchtum, Nutzung, Heilwirkung.

      Zauberpflanzen - Hexenkräuter