Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Dugin

  • Hans Zivers
  • Ганс Зиверс
7. Jänner 1962

Aleksandr Gelyevich Dugin ist ein Politikwissenschaftler und Traditionalist, dessen Ideen sich auf die Wiederherstellung der russischen Macht und des russischen Einflusses konzentrieren. Er ist bekannt als einer der führenden Ideologen für die Schaffung eines eurasischen Reiches, das nordatlantischen Interessen entgegenwirken soll. Seine politischen Aktivitäten zielen auf die Wiederherstellung des Russischen Reiches durch die Vereinigung russischsprachiger Gebiete ab. Dugins Werk zeichnet sich durch das Streben nach Wiederherstellung der russischen Dominanz durch territoriale Ambitionen und ideologischen Widerstand gegen westliche Mächte aus.

Evola von Links!
Konflikte der Zukunft
Putin
Das Große Erwachen gegen den Great Reset
Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset
Die Vierte Politische Theorie
  • Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset

    Trumpisten gegen Globalisten

    • 124 Seiten
    • 5 Lesestunden

    Alexander Dugins Werk ist eine kraftvolle Kritik an Liberalismus und der westlichen politischen Moderne, die er als Zwillingskrankheiten betrachtet. Er mobilisiert die Bewohner des Kernlandes, um gegen die globalen Eliten der Küstenländer zu kämpfen, die ihrer Meinung nach traditionelle Kulturen und Werte durch aggressive Ideologien bedrohen. Dugin fordert zu einem umfassenden Widerstand auf, sowohl theoretisch als auch praktisch, um die bestehenden kulturellen und traditionellen Identitäten zu verteidigen.

    Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset
  • Putin

    Das Phänomen

    Wer ist Wladimir Putin? Kein derzeit lebender Staatschef spaltet die öffentliche Meinung so sehr wie der russische Präsident. Die meisten westlichen Journalisten und Politiker sehen in ihm einen Diktator und Kriegsherrn, einen Wiedergänger der Zaren und Sowjetführer. Andere wiederum sehen in Putin einen Heilsbringer, einen Widerstandskämpfer gegen den liberalistischen Westen und seine Dekadenz, einen makellosen Helden und Hoffnungsträger für die Welt. Prof. Alexander Dugin, intimer Kreml-Kenner, wortgewaltiger russischer Philosoph und Geopolitik-Vordenker, geht der Frage nach der Herrschaft Putins auf den Grund. Dugins Analyse ist dabei vielschichtig und überraschend. Er sieht bei Putin Licht und Schatten. Wladimir Putin wird nach den soeben gewonnenen Präsidentschaftswahlen weitere sechs Jahre Rußland regieren. Wer also wissen will, wohin die Reise des Landes geht, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

    Putin
  • Konflikte der Zukunft

    Die Rückkehr der Geopolitik

    Der russische Politologe und Philosoph Prof. Alexander Dugin gilt weltweit als einer der renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Geopolitik. Dem westlichen Ziel eines globalen Liberalismus und Kapitalismus unter der Führung der USA setzt er sein Modell einer multipolaren Weltordnung entgegen. In kriegerischen Konflikten wie dem in der Ukraine oder in Syrien sieht der Inhaber eines Lehrstuhls an der Moskauer Universität das Aufeinanderprallen dieser grundsätzlichen Ideen. Den europäischen Völkern gibt er nur dann eine Zukunft, wenn sie ihre Identität in einem eurasischen Block zusammen mit Rußland bewahren. Die Konflikte der Zukunft haben längst begonnen.

    Konflikte der Zukunft
  • Julius Evola, ein Vertreter der Tradition und Reaktionär, war in seiner Jugend einer der führenden Dadaisten in Italien. Seine Schriften offenbaren einen „Anarchisten von rechts“, dessen antibürgerliche Haltung sich erheblich von der konventionellen politischen Rechten unterscheidet. Der Leser begegnet einem Evola, der scheinbar im Widerspruch zu den reaktionären Standpunkten steht, auf die sein Denken oft reduziert wird. Alexander Dugin, Vordenker der „Bewegung Eurasien“, fordert in seinem Aufsatz eine „Neuentdeckung des Revolutionären“ in Evolas Denken. Dugin hebt hervor, dass der „revolutionäre“ Aspekt in Evolas Schriften stark ausgeprägt ist und als „das Linke“ in seiner Botschaft bezeichnet werden könnte. Falk Liepke diskutiert in seinem Aufsatz „Metaphysisches Weltbild und antibürgerlicher Geist“ die gegen das Establishment gerichteten „linken“ Aspekte von Evolas Denken und fordert eine radikale Umkehr innerhalb der Rechten. Evola selbst kommt in seinem Aufsatz „Unsere antibürgerliche Front“ von 1934 zu Wort, in dem er sich vehement gegen die bourgeoise, fortschrittsgläubige Haltung im damaligen faschistischen Italien wendet. Abgerundet werden diese Texte durch eine Buchrezension mit Anmerkungen zur Marx’schen Kapitalismuskritik.

    Evola von Links!
  • Alexander Dugin's The Great Awakening vs the Great Reset is an open declaration of war against the twin diseases of liberalism and Western political modernity. Dugin calls upon the inhabitants of the Heartland to relentlessly attack, on all theoretical and practical fronts, the global elites of the coastlands, who try to impose their perverse, anti-human ideals by ruthlessly eradicating the long-standing cultures and traditions of all peoples in the world. The demented usurper Joe Biden and his slavish Democrat acolytes are opposed by the Trumpists, who represent normal America and do not want to see their country submerged in a one-world, transhumanist dystopia. Just like the other rooted societies, they want to preserve their time-honoured way of life amidst the strangling tentacles of hysterical trans- and homosexuals, treacherous anti-White agitators and murderous Black Lives Matter grifters and terrorists. Thus the stage is set for a showdown of truly apocalyptic proportions, pitting the forces of righteous anger, those who want to preserve traditions and the true richness of human diversity, against the Antichrist and his Soros-backed minions of insidious degeneracy and evil, who want to erase all bonds and communities - down to the human race itself.

    The Great Awakening vs the Great Reset
  • Modern political systems have been the products of liberal democracy, Marxism, or fascism. Dugin asserts a fourth ideology is needed to sift through the debris of the first three to look for elements that might be useful, but that remains innovative and unique in itself.

    The Fourth Political Theory
  • Templars of the Proletariat

    • 384 Seiten
    • 14 Lesestunden

    In Templars of the Proletariat, Alexander Dugin explores National Bolshevism, tracing its various origins, such as Orthodox esotericism and the notion of the Third Rome. He also acknowledges Western influences like Guy Debord and Aleister Crowley. Dugin highlights the "Scythian movement" within "left-wing National Bolshevism," illustrating that the October Revolution was not merely political but was deeply linked to national identity. Major figures included Alexander Blok and Maxim Gorky. This movement evoked the archaic roots of the nation and embraced tumultuous change to birth a new world. In contrast, "right-wing National Bolshevism" views a nation's journey as unchanging. Nikolay Ustryalov saw revolutions as brief moments in a long history. The essence of a nation endures, with real conservatism rooted in its lasting spirit, not just in political shifts. One of the most important components of this work is its reorientation away from the profane, secular politics of "left" and "right" and toward the sacred, metaphysical politics of "the Absolute," touted as the only valid opposition to Karl Popper's "Open Society." This work can serve as a Rosetta Stone for anyone who seeks a comprehensive understanding of Dugin's intellectual origins; it is an interpretive key to his entire conceptual universe.

    Templars of the Proletariat
  • The sequel to the bestseller The Fourth Political Theory, expanding further on the fourth political theory. All the political systems of the modern age have been the products of three distinct ideologies: the first, and oldest, is liberal democracy; the second is Marxism; and the third is fascism. The latter two have long since failed and passed out of the pages of history, and the first no longer operates as an ideology, but rather as something taken for granted. The world today finds itself on the brink of a post-political reality - one in which the values of liberalism are so deeply embedded that the average person is not aware that there is an ideology at work around him. As a result, liberalism is threatening to monopolize political discourse and drown the world in a universal sameness, destroying everything that makes the various cultures and peoples unique. According to Alexander Dugin, what is needed to break through this morass is a fourth ideology - one that will sift through the debris of the first three to look for elements that might be useful, but that remains innovative and unique in itself.

    The Rise of the Fourth Political Theory