Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Fischer

  • Pierre Vidal
  • Peter Wieden
3. Juli 1899 – 31. Juli 1972
Ernst Fischer
Die kosmische Hintertreppe
Die Verzauberung der Welt
Der kleine Darwin. Alles, was man über Evolution wissen muss. Überarbeitete Neuausgabe des Sachbuch-Bestsellers
Erinnerungen und Reflexionen
Kritik des gesunden Menschenverstandes
Einfach klug
  • Man kann es in der Schule etwas fürs Leben lernen. Ernst Peter Fischer, der bekannte Wissenschaftshistoriker, erzählt von den großen und einfachen Ratschlägen, die ihm ein Lehrer mit auf den Lebensweg gegeben hat. Ratschläge, die ihn bis heute begleiten und uns allen dabei helfen können, gut durchs Leben zu kommen. Und die zeigen, dass alle guten Antworten in neuen Fragen münden. Ein großartiger Denk- und Lesegenuss.

    Einfach klug
  • "Eine wissenschaftliche Erfahrung ist eine Erfahrung, die der gewohnten Erfahrung widerspricht." Dieser Satz des Philosophen Gaston Bachelard findet bei Fischer seine überaus unterhaltsame Bestätigung. Denn wer denkt schon, dass die Küste Großbritanniens unendlich lang ist? Oder dass eine jährliche Gehaltserhöhung von 1 000 Euro schlechter ist als eine Steigerung jedes halbe Jahr um 250 Euro? Hier streiten Wissenschaft und gesunder Verstand. Ernst Peter Fischer ebnet Ihnen den Weg zur Erkenntnis. Vom Autor des Bestsellers "Die andere Bildung"

    Kritik des gesunden Menschenverstandes
  • Ernst Fischers Lebenskurve, die er hier mit bestechender Ehrlichkeit und präziser Objektivität nachzeichnet, ist gleichzeitig die Fieberkurve des 20. Jahrhunderts: Wir erleben den Kampf, die Irrtümer und die Verzweiflungen eines Menschen, der keineswegs auszog, seine Zeit in die Schranken zu fordern, der vielmehr ein sensibler, genießender, der Kunst und ihrer Analyse zugewandter Mann war. Aber eben aus dieser Sensibilität heraus, aus intellektueller Redlichkeit stellte er sich der Forderung seiner Zeit. Selten ist die Zeit des Untergangs der k. u. k. Welt, ist der Kampf um ein demokratisches Österreich zwischen Hitler und Mussolini so spannungsreich geschildert worden. Für eine Generation, die all dies kaum vom Hörensagen kennt, wird hier die Entwicklung eines geistigen Freischärlers zum Sozialdemokraten und zum Kommunisten als ein Stück Geschichte erzählt. Ernst Fischers Bericht von den Jahren in der Sowjetunion schließlich ist schlichtweg sensationell; es sind keine «Enthüllungen» im Sinne der namentlichen Denunziation, wenn ihm auch glänzende Porträts von Gefährten und Mitkämpfern wie Togliatti, Dimitroff oder Herbert Wehner gleichsam «unterlaufen». Aber es ist der Bericht eines unkorrumpierten, fast naiven Mannes, der Faschismus und Diktatur floh und in die Apparatur der stalinistischen Diktatur geriet, düster, fremd, nicht greifbar, kaum definierbar.

    Erinnerungen und Reflexionen
  • Higgs, Hubble und der liebe Gott. Eine Anleitung zum Staunen Die meisten Menschen glauben, die Naturwissenschaft habe die Welt entzaubert, was berechnet werden könne, berge keinerlei Geheimnis mehr. Ganz im Gegenteil, schreibt Bestsellerautor und Wissenschaftspublizist Ernst Peter Fischer in seinem neuen Buch – erst durch unablässiges Forschen, durch stetes Nachfragen und unbändige Neugier, kurz: durch die genaue Kenntnis der Naturwissenschaften enthüllt sich uns das wahre Geheimnis der Welt. Fischer, einer der renommiertesten Vermittler von populärer Wissenschaft, zeigt in seinem neuen Werk, dass wir uns die Neugier und das Staunen bewahren müssen, um 'das Gefühl für das Geheimnisvolle', wie Einstein es nannte, wiederzuerlangen. Denn für die großen Fragen und Phänomene der Wissenschaft – Was ist Schwerkraft? Was ist Licht? Was ist Zeit? – gibt es keine einfache Erklärung, keine alleingültige Antwort, sondern eine Geschichte, die sich ständig erneuert, und ein 'tiefes Geheimnis', das es zu entdecken gilt. Nur durch das Vordringen zu diesem Geheimnis erfahren wir den Zauber der Welt. Ernst Peter Fischer entwickelt diese Kerngedanken am Beispiel der großen Wissenschaftler und ihrer 'Entdeckungen' vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart, und schreibt auf diese Weise eine gänzlich 'andere Geschichte der Naturwissenschaften'. Ein aufregender Streifzug durch die moderne Wissenschaft – und eine Anleitung zum Staunen.

    Die Verzauberung der Welt
  • Die kosmische Hintertreppe

    Die Erforschung des HImmels von Aristoteles bis Stephen Hawking

    4,3(3)Abgeben

    Der bestirnte Himmel hat die Menschen schon immer fasziniert. Ohne Fernrohr fing es an, mit Sternbildern und Himmelssphären. Vor 400 Jahren richtete Galilei dann das erste Fernrohr zum Himmel und entdeckte eine bis dahin unbekannte Welt. Mit Riesenteleskopen wurden danach Galaxien erkundet – bis hin zu Einsteins endlichem Universum, das keine Grenze zu haben scheint. Ernst Peter Fischer erzählt die Geschichte der wichtigsten Himmelsforscher. Über ihr Leben bekommen wir Zugang zu ihren Einsichten und das spannende Abenteuer der Erforschung des Weltalls von den Anfängen bis heute breitet sich vor uns aus. „Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer bringt die wahre Qualität naturwissenschaftlichen Denkens in Erinnerung.“ (Die Zeit)

    Die kosmische Hintertreppe
  • Evolution und Kultur des Menschen

    • 407 Seiten
    • 15 Lesestunden
    4,0(2)Abgeben

    »Licht wird auch fallen auf den Menschen und seine Geschichte.« Charles Darwin Die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen: Von der Menschwerdung aus paläobiologischer und genetischer Sicht über verschiedene Ausformungen von Sozialstrukturen bis hin zu den kulturellen Errungenschaften und Eigenarten des Menschen. International renommierte Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zeichnen diese Entwicklungen nach und stellen sich der Frage nach der Zukunft und ob wir auf sie vorbereitet sind.

    Evolution und Kultur des Menschen
  • Die Struktur von Atomen und Molekülen ist für die Physiker Information; Verlust an Information bedeutet den Zerfall von Ordnung, einen niedrigeren Organisationsgrad der Materie. Den Verlust von Ordnung in der Materie versucht das Leben aufzuhalten, so die Biologen, indem es eine zunehmende Menge von Informationen bewahrt und weitergibt, von Zelle zu Zelle, und als Erbinformation von einem Organismus auf einen Nachfolgeorganismus. Seit die Quantenphysik die Transistortechnik und damit den Bau leistungsfähiger Computer ermöglicht hat, begreifen wir unser eigenes Begreifen als das Übermitteln und Speichern von Informationsquanten, Bits. Auf wunderbare Weise scheint unser Gehirn genauso zu funktionieren wie die von uns geschaffenen Computer und unsere physische, chemische und biologische Umgebung. Aber die historische Betrachtungsweise lehrt uns: Man hat die Welt auch schon anders begriffen und wird sie vermutlich irgendwann auch wieder ganz anders begreifen.

    Information
  • Der Konstanzer Wissenschaftshistoriker und Bestsellerautor Ernst Peter Fischer legt zum Darwinjahr ein verständliche und unterhaltsame Darstellung der Evolution vor. Anschaulich erzählt er von der Entstehung des Lebens, der Ausbildung der Arten, schildert zauberhafte und skurrile Entwicklungen der Natur und skizziert die Geschichte der Evolutionstheorie. Zahlreiche Infokästen, mehr als 400 Fotos und Graphiken machen das Buch zu einer so lehrreichen wie kurzweiligen Lektüre. Zu den zentralen und heute höchst aktuellen Themen zählen die Evolution des Menschen, die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Evolution, der Irrweg des Sozialdarwinismus und die evolutionären Hintergründe allgemein-menschlicher Verhaltensweisen.

    Das große Buch der Evolution