Ernst Peter Fischer entführt uns in eine unterhaltsame Reise durch Darwins Leben und seine Evolutionstheorie. Er beantwortet zentrale Fragen zu Darwins Entdeckungen und den Kontroversen um seine Ideen. Eine aktualisierte Neuausgabe, die einen anschaulichen Einstieg in das Thema Evolution bietet.
Ernst Fischer Reihenfolge der Bücher
- Pierre Vidal
- Peter Wieden







- 2024
- 2024
Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen
Große Figuren und großartige Meilensteine in der Geschichte der Wissenschaften
- 2023
Offenbare Geheimnisse - Wunder der Wissenschaft
21 Texte für das 21. Jahrhundert
Wissenschaft erklärt Geheimnisse nicht weg oder hebt sie auf, sie macht vielmehr das Gegenteil und führt sie auf tiefere Geheimnisse zurück. Jede neue Erklärung eines Phänomens ist mysteriöser als die vorausgehende Erläuterung. Man kann es drehen und wenden, wie man will, die Wissenschaften machen die Welt mit ihren Erklärungen geheimnisvoller, und sie verzaubern dabei die Wirklichkeit. Dies soll in diesem Buch Schritt für Schritt nachvollzogen werden, um klarzumachen, dass Wissenschaften im Laufe ihrer Geschichte alltägliche Rätsel in ungewöhnliche Geheimnisse verwandeln und die Menschen immer tiefer in das Mysterium des Daseins führen.
- 2023
Ein Scheiterhaufen der Wissenschaft
Die Großen an ihren Grenzen
Wer Wissenschaft verstehen will, sollte die Menschen kennen, die sie zustande bringen, und erfahren, warum ihnen bei ihrem Bemühen nicht alles gelingen kann. Um einer Reihe von Biographien berühmter Forscherinnen und Forscher eine besondere Note zu geben, führt Ernst Peter Fischer deshalb die Großen an ihre Grenze und stellt neben ihren Leistungen auch die Aufgaben vor, an denen sie gescheitert oder verzweifelt sind. Genauso wie Albert Einstein bei der Frage „Was ist Licht?“ nie eine zufriedenstellende Antwort geben konnte, misslang Francis Cricks Versuch, seinen Triumph beim Erbmaterial DNA im Verständnis des Gehirns zu wiederholen. Ein ungewöhnlicher und neuartiger Blick auf die großen Geister der vergangenen Jahrhunderte.
- 2023
Warum funkeln die Sterne?
Die Wunder der Welt wissenschaftlich erklärt
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2023
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich/Drittes Reich
- 900 Seiten
- 32 Lesestunden
Band 3 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert ist dem dunkelsten Zeitraum der Buchbranche gewidmet, den Jahren der NS-Diktatur von 1933 bis 1945. Der Teilband 3/2 schließt die Geschichte des deutschen Buchhandels im Dritten Reich ab. In zwei Teilen behandelt er zunächst weitere Verlagssparten: den Eher-Konzern, Partei- und Organisationsverlage, jüdische und konfessionelle, Kunst- und Architekturverlage, Verlage für Musik, Schulbücher, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher sowie Publikumszeitschriften. Es folgen Sortiment und Antiquariat, Nebenmärkte, Leihbuchhandel, Buchgemeinschaften, Bibliotheken, Auslandsbuchhandel, schließlich Buchversorgung an Front und Heimat im Zweiten Weltkrieg. Für all diese Bereiche handelt es sich um erstmalige Überblicksdarstellungen, die für jede weitere wissenschaftliche Forschung zur Buch- und Verlagsgeschichte im NS-Staat und im Exil als Grundlage dienen werden.
- 2022
Die Stunde der Physiker
Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt
- 2022
Wider den Unverstand
Für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung
Unser Leben, unser Alltag ist voll von Wissenschaft. Aber wenn es um Gravitation oder Quantentheorie, DNA oder Schwarze Löcher geht, fühlen sich sehr viele Menschen wie wissenschaftliche Analphabeten – und sind es auch. »Ich verstehe das nicht mehr«, sagen viele. Zu viele, für Ernst Peter Fischer. Sein mitreißendes und herausforderndes Plädoyer dafür, wie wichtig, faszinierend und lebendig Wissenschaft ist, will unsere Neugier wieder wecken. Denn wollen wir wirklich unmündig sein in Bezug auf die Wissenschaft? Fischer kämpft in seinem Buch dafür, dass das Licht der wissenschaftlichen Vernunft endlich hell leuchten kann.
- 2022
Die Schlüsselideen der großen Forscher – unterhaltsam und anschaulich vermittelt Wissenschaft wird von Menschen gemacht, und manche von ihnen haben so gute Ideen, dass wir ihre Namen damit verbinden: Mandelbrots Baum, Maxwells Dämon, Schrödingers Katze, Poincarés Vermutung oder Einsteins Spuk. Ernst Peter Fischer versteht es wie kein Zweiter, die Faszination von Wissenschaft ebenso anschaulich wie unterhaltsam zu vermitteln. Er erläutert auf verständliche Weise, was sich hinter den genannten Entdeckungen verbirgt, und liefert so durch die Hintertür eine Einführung in die faszinierende Welt der modernen Naturwissenschaften. Ausstattung: mit 25 schwarz-weiß-Illustrationen
- 2021
Die Idee des Humanen
Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz Das Erbe der Charité
Das Bemühen um Gesundheit und das Bekämpfen von Krankheiten reicht bis zur Antike. Zwei wichtige Vertreter der Medizin der Aufklärung waren Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz, die die Naturwissenschaften und die Medizin nachhaltig geprägt haben. Zwei Koryphäen der aktuellen deutschen Wissenschaft – Detlev Ganten und Ernst Peter Fischer – zeichnen die faszinierende Entwicklung der modernen Medizin, die Entstehung und Bedeutung der Charité und der Wissenschaftsstadt Berlin bis in die heutige Zeit von Christian Drosten und der Trägerin des Nobelpreises für Chemie Emmanuelle Charpentier nach. Ein Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte.

