Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Steven Heller

    7. Juli 1950

    Steven Heller ist ein renommierter Autor und Kritiker, dessen Werk sich mit der reichen Landschaft des Grafikdesigns, der Illustration und der politischen Kunst auseinandersetzt. Er untersucht rigoros die historischen Strömungen, theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen, die die visuelle Kommunikation prägen. Heller's Schreiben zeichnet sich durch seine aufschlussreiche Analyse aus, wie Design Gesellschaft und Kultur beeinflusst, und verbindet künstlerische Strömungen mit ihrem breiteren Kontext. Seine produktive Arbeit bietet den Lesern ein tiefes Verständnis für die Komplexität und die Kraft der visuellen Welt.

    100 illustrators
    Illustration now!
    All-American Ads of the 80s
    Menu Design in Europe
    Paul Rand
    All-American Ads : 30s
    • Jim Heimanns Buch "Menu Design In Europe" bietet einen visuellen Genuss mit hunderten Speisekarten aus dem 19. Jahrhundert bis zum Jahrtausendwechsel. Es beleuchtet die Geschichte der europäischen Küche und deren grafische Stile, wodurch Feinschmecker und Designliebhaber gleichermaßen angesprochen werden. Die Speisekarten spiegeln kulinarische Erlebnisse und kreative Präsentationen wider.

      Menu Design in Europe
    • All-American Ads of the 80s

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      The emergence of the digital world signaled a looming change in the advertising industry. Still cash, cocaine, and Calvins were the staples of flagrant consumerism. With cell phones just around the corner and the death of print in the air, advertisers were still devoting substantial dollars to one of the most outrageous, flamboyant, and prosperous decades of the 20th century.

      All-American Ads of the 80s
    • Illustration now!

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,2(162)Abgeben

      „Illustration - von Magazinen und Zeitungen zu Annoncen, Webseiten, Albumcovers und sogar Hintergrundbildern für Mobiltelefone - ist ein bedeutendes Element der heutigen visuellen Kommunikation. Sie verfügt über unbegrenzte kreative Möglichkeiten und ist ebenso ungebunden wie die Vorstellungskraft selbst. Ob es sich nun um eine einfache Bleistiftzeichnung, ein aufwändiges Airbrush-Werk oder ein computergeneriertes Bild handelt, eine Illustration spricht die internationale Sprache der Ideen. Dieses Kompendium stellt 96 der besten zeitgenössischen kommerziellen und redaktionellen Illustratorinnen und Illustratoren aus 13 Ländern vor. Jeder Beitrag enthält Beispiele jüngerer Arbeiten wie auch die Kontaktdaten, bevorzugten Medien, Auszeichnungen, Kunden und die Arbeitsphilosophien der Künstlerinnen und Künstler. Ihre Suche nach den besten Methoden und dem Who-is-Who in der Welt der Illustration hat ein Ende: Alles, was Sie brauchen, finden Sie in Illustration Now!“

      Illustration now!
    • 100 illustrators

      • 680 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,0(23)Abgeben

      Dieser Best-of-Band der Reihe Illustration Now! versammelt 100 der erfolgreichsten und wichtigsten Illustratorinnen und Illustratoren aus aller Welt , darunter arrivierte Stars der Szene wie István Bányai, Gary Baseman, Mirko Ilić, Anita Kunz und Christoph Niemann , aber auch zahlreiche Neuentdeckungen . Alle Künstlerinnen und Künstler werden mit einem kurzen Selbstporträt, repräsentativen Arbeitsproben und einer prägnanten Kurzbiografie von Steven Heller vorgestellt, ergänzt durch eine Liste ausgewählter Ausstellungen und Veröffentlichungen. In seiner Einleitung beschreibt Steven Heller die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Illustration und die schwierige Aufgabe, innerhalb dieser an Talenten nicht armen und sich ständig weiterentwickelnden Gattung eine Auswahl zu treffen.

      100 illustrators
    • The illustrator

      • 664 Seiten
      • 24 Lesestunden
      3,9(24)Abgeben

      In den letzten zehn Jahren haben Steven Heller und Julius Wiedemann die neuesten Entwicklungen in der Illustration verfolgt. Dieser Band widerlegt die Annahme, dass digitale Gestaltung das Ende eines Berufsfeldes bedeutet. Vor der Ära der Massenmedien war Illustration das effektivste Mittel, um die Wirkung von Worten auf Papier zu verstärken. Heutzutage, in einer Welt voller Bildschirme, zeigen Illustratoren und Designer eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit: Illustrationen sind freier und vielfältiger denn je und finden sich in allen Medien, von Papier über Bildschirme bis hin zu Verpackungen und Kleidung. Die Zahl der Illustratoren, die zur Populärkultur beitragen, hat einen historischen Höchststand erreicht. Dieser Band feiert die Qualität, Vielfalt, Intensität und Einzigartigkeit der gezeigten Arbeiten. Von etablierten Künstlern wie Brad Holland, dessen Arbeiten die Illustration revolutionierten, bis hin zu aufstrebenden Talenten wie Robin Eisenberg, deren Werke auf Indierock-Covern zu sehen sind, repräsentieren die „100 Besten“ eine überzeugende Momentaufnahme der angesagtesten Stile und Techniken weltweit. Der Band enthält eine Einführung und ein Vorwort der Herausgeber, 600 Seiten mit hochwertigen Abbildungen, Biografien der Künstler sowie ein Verzeichnis aller Agenturen.

      The illustrator
    • Dieses Buch erzählt davon, wie Ideen die Entwicklung des Design beeinflusst und ausgemacht haben und wie sich diese Ideen im Design zeigen. Die Beiträge sind im in chronologischer Abfolge gegliedert und umfassen technisch/technologische Entwicklungen (Tabulatoren, Abrieb-Buchstaben, Digitale Schriften); stilistische (Swashes, laute Typography und White space); Objekte (Schutzumschläge, Einkaufstüten); und Methoden (Reduktion, Schablonen). Reich illustriert ist das Buch zugleich eine großartige Quelle der Inspiration und ein Fundus der besten Beispiele von gelungenem Grafikdesign der letzten 100 Jahren. - Trendbranche Grafikdesign - Wegweisende technische und gestalterische Erfindungen des Grafikdesigns - Modernes Layout Steven Heller lehrt im Rahmen des Programms »Designer als Autoren« an der School of Visual Arts, New York. Über 33 Jahre war er Art director der New York Times. Véronique Vienne arbeitete bei verschiedenen US Magazinen als Art director, u. a. bei Parenting, Self und dem Sonntagsmagazin des San Francisco Examiner.

      100 Ideen verändern Grafikdesign
    • „3D – Grafische Räume" beleuchtet den Trend im Grafikdesign, dreidimensionale Szenarien für verschiedene Medien zu gestalten. Die Publikation, herausgegeben von Gerrit Terstiege und gestaltet von Pixelgarten, bietet Einblicke in analoge Entwurfstechniken und enthält ein Essay von Steven Heller sowie ein Interview mit Stefan Sagmeister.

      Drei D – Grafische Räume. Grafische Räume