Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guy Debord

    28. Dezember 1931 – 30. November 1994

    Guy Debord war ein französischer marxistischer Theoretiker, dessen Werk den durch wirtschaftliche Kräfte verursachten geistigen Verfall des modernen Lebens untersuchte. Er prägte den Begriff des 'Spektakels' als eine durch Bilder vermittelte soziale Beziehung, die laut Debord zu Entfremdung führt. Diese Entfremdung ist für Debord kein rein psychologischer Zustand, sondern eine Folge der gesellschaftlichen Organisationsform, die im Kapitalismus ihren Höhepunkt erreicht. Seine Schriften erforschen, wie die allgegenwärtige Bildkultur und die Konsumgesellschaft echte menschliche Verbindungen untergraben.

    Guy Debord
    Rapport über die Konstruktion von Situationen und die Organisations- und Aktionsbedingungen der Internationalen Situationistischen Tendenz und andere Schriften
    In girum imus nocte et consumimur igni
    Ausgewählte Briefe
    Die Gesellschaft des Spektakels
    Guy Debord präsentiert Potlatch
    Panegyrikus. Hrsg. v. Klaus Bittermann
    • 4,1(16923)Abgeben

      Das wichtigste Buch über den Mai 1968 erschien bereits 1967. Es hieß »Die Gesellschaft des Spektakels« und analysierte die Funktionsweise des Spektakels, die Prinzipien von Macht und Herrschaft in der bürgerlichen Gesellschaft. Das Buch beeinflusste eine ganze Generation französischer Intellektueller. In den zwei Jahrzehnte später erscheinenden »Kommentaren« überprüft Debord seine Thesen und führt sein Hauptwerk fort.

      Die Gesellschaft des Spektakels
    • „Es war ein französischer und gewagter Film. Er hieß ‚Geheul für Sade’. Zweihundert junge Londoner Intelektuelle hatten Schlange gestanden und 150 Francs bezahlt, um ihn sehen zu können. Fieberhaft warteten sie in ihren Sitzen auf kühne Bilder und provozierende Kommentare. Nur – 90 Minuten lang (so lange also wie bei einem Fußballspiel) sahen sie einen unbelichteten Film. Ab und zu flammten kurze Blitze aus, dann war wieder alles dunkel. Der schwer intelektuelle Kommentar – in Originalfassung – kam zu der Kühnheit dieser Zelluloideinöde noch hinzu. „ Paris-Presse

      Gegen den Film
    • First published in 1967, Guy Debord’s stinging revolutionary critique ofcontemporary society, The Society of the Spectacle has since acquired acult status. Credited by many as being the inspiration for the ideasgenerated by the events of May 1968 in France, Debord’s pitiless attackon commodity fetishism and its incrustation in the practices of everydaylife continues to burn brightly in today’s age of satellite televisionand the soundbite. In Comments on the Society of the Spectacle, publishedtwenty years later, Debord returned to the themes of his previousanalysis and demonstrated how they were all the more relevant in aperiod when the “integrated spectacle” was dominant. Resolutely refusingto be reconciled to the system, Debord trenchantly slices through thedoxa and mystification offered tip by journalists and pundits to showhow aspects of reality as diverse as terrorism and the environment, theMafia and the media, were caught up in the logic of the spectacularsociety. Pointing the finger clearly at those who benefit from the logicof domination, Debord’s Comments convey the revolutionary impulse atthe heart of situationism.

      Comments on the Society of the Spectacle
    • This official English translation presents a seminal work by the French Situationists, highlighting the influential ideas of Guy Debord. The text delves into the critique of contemporary society, exploring themes such as spectacle, alienation, and the commodification of everyday life. It offers a unique perspective on modernity and challenges conventional thought, making it an essential read for those interested in philosophy and social theory.

      The Real Split in the International: Theses on the Situationist International and Its Time, 1972
    • Letters by writer, filmmaker, and cultural revolutionary Guy Debord conjure a vivid picture of the dynamic first years of the Situationist International movement.

      Correspondence