Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schirrmacher

    25. Juni 1960
    Thomas Schirrmacher
    Jahrbuch Religionsfreiheit 2024
    Psychotherapie - der fatale Irrtum
    Führen in ethischer Verantwortung
    Jahrbuch Religionsfreiheit 2021
    Der Papst und das Leiden
    Der Segen von Ehe und Familie
    • 2018

      Vorwort (Meiken Buchholz) „Multi-Kulti“: Diskussionen, Kontroversen, Fakten (Thomas Schirrmacher) Urchristliche Gemeinden und multikulturelle Gesellschaft (Christoph Stenschke) Herausforderung Migration und Integration – Was bedeutet das für christliche Gemeinden in Deutschland? (Detlef Hiller) Gemeindemodelle für eine multikulturelle Gesellschaft (Johannes Müller) Chancen für das Heranwachsen einer multikulturellen Missionsbewegung (Johannes Reimer) Projekt: „Missionarisches Netzwerk Gießen Südkreuz“ und Gemeindegründung „Mosaikkirche Gießen Südkreuz“ (Christian Sewerin)

      Integration, Multikulturalität und christliche Gemeinde
    • 2018

      Die Freimaurer

      Religion der Mächtigen?

      Goethe, Lessing, Mozart, Herder, Tschaikowsky, Washington, Tirpitz, Atatürk, Winzendorf, Wesley, Brehm, preußische, schwedische, englische, französische Könige, amerikanische Präsidenten, Bischöfe, Imame, Europäer, Asiaten... . Seit der offiziellen Gründung im Jahre 1717 haben Philosophen und Dichter, Politiker und Könige, Komponisten, Forscher, Militärs und Revolutionäre gleichermaßen zur größten Geheimgesellschaft der Welt gehört. Der Autor stellt zunächst eine lange Reihe dieser Berühmtheiten vor, wobei auf jede Spekulation verzichtet wird. Es folgt ein Überblick über die Vorgeschichte und die Geschichte der Freimaurerei in den verschiedenen Ländern. Der letzte Teil des Buches stellt Christentum und Freimaurerei einander gegenüber und vertritt die Auffassung, dass die Grundlehren beider nicht vereinbar sind.

      Die Freimaurer
    • 2017

      Das jährliche Standardwerk zur Christenverfolgung 2018 und das jährliche Standardwerk zur Religionsfreiheit 2018 in einem Wendebuch zusammen gebunden - jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben vom Internationalen Institut für Religionsfreiheit (IIRF), der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, des Arbeitskreises für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Ev. Allianz und der Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz. pdf zum freien Download.

      Jahrbuch Verfolgung und Diskriminierung von Christen ...
    • 2016

      Der evangelikale Theologe legt die Annäherungen und Ökumene zwischen Evangelikalen und Katholiken fachkundig dar und beschreibt zugleich die faszinierende Persönlichkeit des Papstes in Erinnerungen und Anekdoten

      Kaffeepausen mit dem Papst
    • 2015

      Koran und Bibel

      Die zwei größten Religionen im Vergleich

      Zwei Weltreligionen - zwei Bücher: Bibel und Koran. Beide werden zigmillionenfach verbreitet. Ihre Inhalte prägen die Weltgeschichte. Doch in Entstehung, Stil und Botschaft können zwei Bücher kaum unterschiedlicher sein. Thomas Schirrmacher erklärt als Fachmann und Praktiker anschaulich, was die beiden eint und vor allem trennt. Ein unentbehrliches Buch, wenn Sie sich gründlich informieren wollen, um fundiert mitreden zu können.

      Koran und Bibel
    • 2015

      Vergangenheit als Lernfeld

      Kirchengeschichtsschreibung am Martin Bucer Seminar

      Der Blick in die Vergangenheit und der Blick in die Zukunft gehören für Christen zusammen – für ihren persönlichen Glauben an das Handeln Gottes ebenso wie für die heilsgeschichtliche Gesamtperspektive. Der in Zukunft wiederkehrende Herr Jesus Christus ist derselbe Sohn Gottes, der für uns am Kreuz gestorben ist und von seinem Vater auferweckt wurde. Der Schwerpunkt des diesjährigen Martin Bucer Jahrbuches ist die Theologiegeschichte. Enthalten sind Beiträge, die bisher nur im Internet veröffentlicht wurden sowie bisher unveröffentlichte Arbeiten. Die Verfasser sind Dozenten, Absolventen oder Studenten des Seminars. Die Aufsätze sollen dabei helfen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erforschen und zu verstehen. Mit Beiträgen von George M. Ella, Rainer Haas, Jan Hábl, Thomas K. Johnson, Christian Klein, Amélie Kruse-Regnard, Ron Kubsch, Thomas Schirrmacher, Manfred Stedtler, Hanniel Strebel, Titus Vogt.

      Vergangenheit als Lernfeld
    • 2014

      Korruption ist ein weltweites Problem, auch bei uns. Lukrative Aufträge, Genehmigungen oder Pässe werden mit Geld erschlichen. Der Schaden für die Volkswirtschaft und den Rechtsstaat ist immens, die Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke. Ein Betriebswirtschaftler und ein Menschenrechtler erklären, warum Korruption uns allen schadet, was die christliche Ethik dazu sagt, und was man dagegen tun kann.

      Korruption