Die Schriften Meyer Schapiros aus den Jahren 1931 bis 1963 sind berühmten, kunsthistorisch bedeutsamen Höhepunkten der romanischen Kunst gewidmet. Sie vereinigen umfangreiches und wertvolles Material zur Skulptur und Buchmalerei der Romanik in Spanien und Frankreich, in deren Mittelpunkt eine reich bebilderte Studie zu den Skulpturen der Abtei von Moissac in Südfrankreich steht – hochinteressant nicht nur für Kunsthistoriker, sondern auch für all jene, die mit Fragen der Ästhetik im weitesten Sinne, mit Ideengeschichte sowie mit Kunst- und Religionssoziologie befasst sind.
Meyer Schapiro Reihenfolge der Bücher
23. September 1904 – 3. März 1996


![Moderne Kunst - 19. [neunzehntes] und 20. [zwanzigstes] Jahrhundert](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




- 1987
- 1978
Künstlerisches Schaffen als Ausdruck persönlichen Lebenswegs - in kaum einem anderen Werk finden sich diese beiden Aspekte so eng miteinander verwoben wie in jenem Vincent van Goghs. In ausführlichen Beschreibungen und Erläuterungen zu seinen Bildern lässt der Autor den Künstler gleichsam aus ihnen hervortreten.
- 1974
Paul Cezanne
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1958