Als Kind hüpfte sie in die Höhe, als sie zum ersten Mal einen Vollmond sah, und wollte ihn greifen und zu sich herunterziehen. Seither heißt sie Prendiluna und ist inzwischen eine alte Frau, die mit ihren zehn Katzen am Waldrand lebt. Ariel, der Luftgeist, erscheint mit einem gewichtigen Auftrag: In acht Tagen soll Prendiluna die Welt retten, indem sie zehn gute, würdige Menschen findet und jedem von ihnen eine ihrer Katzen schenkt – gelingt dies nicht, ist alles verloren. Und so macht sich Prendiluna mit einem löcherigen Koffer voller Katzen auf den Weg. Ist Prendiluna eine weise Frau mit visionärer Kraft oder doch eher eine verrückte Alte, die von ihrer Familie in ein Heim verfrachtet wurde und die längst in einer eigenen, unzugänglichen Welt lebt, Stimmen hört und Geschichten erfindet? Mit »Prendiluna« knüpft Stefano Benni an seine schönsten Romane an und stellt ein lebenskluges und poetisches Geschöpf gegen die Brutalität und die Doppelzüngigkeit der Welt.
Stefano Benni Reihenfolge der Bücher
Stefano Benni ist ein italienischer Satiriker, dessen Werke für ihre einzigartige Mischung aus Humor, Fantasie und Gesellschaftskritik gefeiert werden. Sein Schreiben zeichnet sich durch spielerische Sprache, originelle Metaphern und eine unkonventionelle Perspektive auf das tägliche Leben aus. Leser schätzen seine Fähigkeit, die Absurditäten der modernen Zeit mit Witz und Ironie aufzudecken. Seine Bücher, oft erfüllt von absurdem Humor und unerwarteten Wendungen, bieten eine unterhaltsame und doch zum Nachdenken anregende Lektüre.







- 2019
- 2018
Italienische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der italienische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. In der Bar auf dem Meeresgrund treffen sich – wie das in einer Bar so ist – die unterschiedlichsten Typen und erzählen ihre Geschichten. Unglaubliche, groteske, makabre und zuweilen brutale Geschichten. Sie führen den Leser auf eine Reise durch verschiedene Genres und Epochen der Literatur. Manche erinnern an Homers Ilias, manche an Märchen, andere an Agatha Christie oder Edgar Allan Poe. Stefano Benni, 1947 geboren, zählt zu den beliebtesten und auflagenstärksten Autoren Italiens. Italienische Lektüre: Niveau B2 (GER)
- 2016
Die düstere Halbwelt der geheimnisumwitterten »Akademie der drei Prinzen« ist ein Zufluchtsort für Verrückte und Verlassene. Die wahren Spieler, die Profis mit ihrem Queue, kommen nachts. Dann hört man nur noch das Rollen und das Klicken der Kugeln. Eine Männerwelt zwielichtiger Gestalten – bis die Pantherin erscheint. Schlank, geschmeidig, schwarz gekleidet, mit dunkler Sonnenbrille. Jeder der Spieler tritt gegen sie an, überlegen feixend, und sie besiegt alle ohne ein Wort. Als schließlich der beste, der legendäre Engländer Jones, eintrifft und ihr zur Begrüßung die Hand reicht, nimmt sie ihre Brille ab, und beide schauen einander an. Dann beginnen sie zu spielen. Stefano Benni ist bekannt als grandioser Erzähler. Mit der Geschichte der Pantherin ist ihm ein funkelndes kleines Meisterwerk gelungen.
- 2014
Martin, ein älterer Literaturprofessor und Dichter, lebt außerhalb des Dorfes, in einem Haus am Waldrand. Er hat sich gut eingerichtet mit seiner Einsamkeit, schreibt ein Buch, spricht mit seinem Hund und wartet auf E-mails von seinem Sohn, der als Musiker in Amerika lebt. Als in das Haus gegenüber ein junges Paar einzieht, wird sein Gleichgewicht empfindlich gestört: stadtmüde Künstler, die sogleich die Nähe des Älteren suchen. In ihm, einem Maler und Galeristen, sieht Martin sich selbst als jungen Mann. Sie, Tänzerin und Schauspielerin, weckt seine Erinnerung an eine große Liebe. Mit ihr wird er spazierengehen, am blauen See, um den eine dunkle Legende gewoben ist über ein Mädchen, das einst darin verschwand … Märchen, Geheimnisse der Vergangenheit und gegenwärtiges Erleben verschwimmen im virtuosen Spiel des Dichters. Dann wieder poltern sehr prosaische Ereignisse und alltägliche Zumutungen in das Leben des Professors, die Welt zerrt an ihm und will dies und das. Dabei ist Martin vollauf beschäftigt mit diesem neuen alten Gefühl der Liebe. Und Benni wäre nicht Benni, wenn er den melancholischen Wendungen nicht immer wieder seinen Witz, seine (Selbst-)Ironie und Sprachmächtigkeit entgegensetzen würde. Das Leben im italienischen Dorf schildert er so anschaulich, dass man glaubt, selbst dort zu sein.
- 2012
Welches sind die siebenundzwanzig Tätigkeiten, die den zivilisierten Menschen ausmachen? Für den Großvater, Nonno Stregone, beginnen sie morgens mit dem Erwachen und dem Einatmen des Dufts von frischem Brot, der seine Schlafkammer erreicht. Dann erst folgen das Öffnen der Augen, das Aufstehen, die mühsame Suche zueinander passender Socken, das Finden des richtigen Hosenbeins … schließlich macht sich Nonno Stregone auf den Weg in die Bar Sport. Seine Geschichte ist auch die Geschichte der Bar mit ihren – versoffenen oder geschäftsuntüchtigen – Besitzern, und was die Bewohner des Dorfes Montelfo dort zum Besten geben, fügt sich zu einem Kaleidoskop italienischen Lebens in den letzten fünfzig Jahren. Derweil graben sich riesige Schaufelbagger durch den Wald, die Bar soll einem neuen Centro Commerciale weichen. Zur Rettung der Bar kommt das ganze Dorf zusammen, aber wird es nützen? Kann man durch Geschichtenerzählen das Böse aus der Welt schaffen? Stefano Benni lässt es uns glauben. Der kluge politische Komiker im Schafspelz karikiert drastisch und heiter den italienischen Alltag.
- 2009
In einer Bar auf dem Meeresgrund treffen sich Geschichtenerzähler aus der ganzen Welt und fabulieren um die Wette: Herren mit Hut, Blondinen, der Matrose, der Zwerg, der Koch, die Nixe, der Barmann, das kleine Mädchen, der unsichtbare Mann, der schwarze Hund – und der Floh des schwarzen Hundes.
- 2006
Auf dem Tisch von Ulysses häufen sich die Manuskripte. Er liebt sie, nennt sie zärtlich „Skriptmanuse“, und ihre lebenshungrigen Figuren bringen Abwechslung in seinen Alltag. Eines Tages nimmt ein merkwürdiger Schriftsteller namens Achilles per E-Mail Kontakt mit ihm auf. Achilles hat ein Handicap und Ulysses gerät so in eine prekäre Situation, die ihn zu einer folgenreichen Entscheidung zwingt.
- 2004
Ein poetischer Roman über Liebe, Freundschaft und das Erlernen von Verantwortung. Der große Bestsellerautor aus Italien blickt in seinem neuen Buch zurück auf die Kindheit und Jugend und entwirft das Bild einer Generation, die in den sechziger und siebziger Jahren aufwächst und sich eine ganz andere Zukunft vorstellt. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit auf dem Land, zwischen Weinbergen und Wäldern, und einer aufwühlenden Jugend in der Stadt. Der Junge Saltatempo, der »Zeitenspringer«, besucht in der Stadt das Gymnasium, wo er sich verliebt und die Launen der schönen Klassenkameradinnen kennenlernt. Im Dorf geschieht indes ein Unglück: Ein Bergrutsch, die Folge einer ungenehmigten Abholzung, kostet seinen Vater das Leben. Saltatempo hegt zuerst wilde Rachegedanken gegenüber den Verantwortlichen, die ihre Schuld leugnen. Weil er aber politisch und emotional reift, stellt er die Vergeltung vorerst zurück und erobert inzwischen die schöne, von allen umschwärmte Selene. Die Liebe siegt über die Wut. Für dieses Mal. Mit ungewöhnlichen Bildern erzählt Benni diese »éducation sentimentale et politique«, einfühlsam und mitreißend. In ein heiteres Deutsch gebracht von Moshe Kahn.
- 2002
Berlusconis Italien, Italien gegen Berlusconi
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2001
Gespenstische Gestalten einer Comic-Welt haben die Herrschaft ergriffen: Ein dumm-dreister amerikanischer Präsident, Bürger wie aus einem Simpsons-Film, fette Tenöre, dekadente Wirtschaftsdiktatoren und eine unbekümmert vom Computervirus befallene Jugend in dieser sich selbst auffressenden Welt. In 46 kurzen, scharf konturierten Kapiteln hält Benni der italo-amerikanischen Welt den Spiegel vor, und dieser Anblick ist selten erfreulich. Doch ist Stefano Bennis Kunst nie die des erhobenen Zeigefingers, sondern einfach nur ein köstliches Vergnügen, zumal in Hinrich Schmidt-Henkels Übersetzung, „die dem Vulkan an sprachlichem Einfallsreichtum in phantastischer Weise beikommt“ (SWR).