In "Der Schrei" entfaltet sich die dramatische Geschichte eines Künstlers, der in einem inneren Konflikt zwischen seiner kreativen Leidenschaft und den gesellschaftlichen Erwartungen gefangen ist. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Identität und den verzweifelten Kampf um Selbstverwirklichung in einer Welt, die oft als feindlich empfunden wird. Przybyszewski nutzt eine eindringliche Sprache, um die emotionale Intensität und die psychologischen Tiefen seiner Charaktere zu schildern, wodurch der Roman zu einem fesselnden Porträt der menschlichen Existenz wird.
Stanisław Przybyszewski Reihenfolge der Bücher
Dieser Schriftsteller, Dichter, Dramatiker und Publizist erlangte Berühmtheit in der internationalen Kunstszene Berlins. Seine frühen Werke behandelten grundlegende Themen seines Schaffens, darunter Individualismus, die metaphysische und gesellschaftliche Stellung der schöpferischen Persönlichkeit, das Schicksal von Genies und die Bedeutung ihrer zugeschriebenen „Degeneration“ und „Krankheit“. Seine philosophischen Ansichten entwickelte er in zahlreichen Essays weiter, die später in Bänden gesammelt wurden und sich mit den Wegen der Seele und dem Wesen des Expressionismus auseinandersetzten.







- 2019
- 2019
Der Roman beleuchtet die innere Zerrissenheit des Protagonisten, der zwischen Leidenschaft und Verzweiflung gefangen ist. Przybyszewski schafft eine düstere Atmosphäre, die die psychologischen Konflikte und die existenziellen Fragen des Lebens eindringlich darstellt. Die Erzählung ist durchdrungen von intensiven Emotionen und reflektiert die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit. Mit einem tiefen Einblick in die menschliche Psyche thematisiert das Werk die Suche nach Identität und Sinn in einer chaotischen Welt.
- 2019
Stanislaw Przybyszewski: Totenmesse / Vigilien / De profundis / Epipsychidion / Androgyne Totenmesse: Erstdruck Berlin, Fontane, 1893. Vigilien: Erstdruck Berlin, S. Fischer, 1895. De profundis: Erstdruck Berlin, Storm, 1895. Epipsychidion: Erstdruck Berlin, Fontane, 1900. Androgyne: Erstdruck auf Polnisch: Krakau, 1900. Auf Deutsch: Berlin, Fontane, 1906. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Die Besonderheiten der Groß-/Kleinschreibung und der direkten Rede wurden beibehalten. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edvard Munch, Vampir, 1895. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
- 2017
Der unveränderte Nachdruck von 1892 bietet eine tiefgehende Analyse der psychologischen Aspekte im Werk von Chopin und Nietzsche. Der Autor untersucht, wie die individuellen Erfahrungen und Emotionen dieser beiden bedeutenden Künstler miteinander verknüpft sind und welche philosophischen Implikationen sich daraus ergeben. Durch die Verbindung von Musik und Philosophie werden zentrale Themen wie das Individuum, Kreativität und das Streben nach Sinn beleuchtet. Diese Studie ist sowohl für Interessierte an Psychologie als auch für Liebhaber der Werke von Chopin und Nietzsche von Bedeutung.
- 2016
Das Werk des Edvard Munch - vier Beiträge
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Nachdruck von 1894 bietet vier fundierte Beiträge zur Kunst von Edvard Munch, einem der bedeutendsten Maler des Expressionismus. Die Texte beleuchten verschiedene Aspekte seines Schaffens und bieten tiefere Einblicke in seine Werke und deren Bedeutung. Leser erhalten eine wertvolle Perspektive auf Munchs Einfluss auf die Kunstwelt und die Themen, die seine Arbeiten prägen.
- 2013
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
- 2012
Vigilien
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, bedeutende literarische Werke aus über zwei Jahrtausenden neu herauszugeben, die weitgehend vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Der Hamburger Verlag tredition möchte mit dieser Initiative die Erhaltung und Förderung von Kultur und Literatur unterstützen, indem er Klassiker aus verschiedenen Sprachen als gedruckte Bücher verfügbar macht. Dies trägt dazu bei, dass zahlreiche wichtige Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten.
- 2012
De profundis / Pro domo mea
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Werke, die oft nur noch antiquarisch erhältlich sind, wieder zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert die Bewahrung und Wertschätzung von Literatur und Kultur, sodass bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten.
- 2012
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
- 2011
Przybyszewski war ein polnischer Schriftsteller, der anfangs in Berlin lebte und arbeitete. Homo sapiens erschien erstmals 1895-1897 als Romantrilogie in Berlin.