Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Snorri Sturluson

    1. Jänner 1179 – 23. September 1241

    Snorri Sturluson war ein isländischer Historiker, Dichter und Politiker, der zweimal zum Gesetzessprecher des isländischen Parlaments gewählt wurde. Er verfasste die Prosa-Edda, eine Erzählung über die nordische Mythologie und poetische Sprache, sowie die umfangreiche Geschichte der norwegischen Könige in der Heimskringla. Seine Werke, die für ihren literarischen Stil und ihre Methodik bekannt sind, bieten einen entscheidenden Einblick in die skandinavische Geschichte und Mythologie. Sturlusons Schriften sind ein Grundpfeiler des nordischen literarischen Erbes.

    Snorri Sturluson
    Prosa-Edda
    Die Edda III. Die jüngere Edda des Snorri Sturluson
    Prosa-Edda. Altisländische Göttergeschichten
    'Heimskringla' - Sagen der nordischen Könige
    Snorris Königsbuch 1-3
    Die Edda des Snorri Sturluson
    • Die Edda des Snorri Sturluson

      altisländische Dichtkunst; Auswahl mit ausführlichen Erläuterungen – 782

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(500)Abgeben

      Die nach 1220 von Snorri Sturluson verfasste »Jüngere Edda« oder »Prosa-Edda« ist ein Lehrbuch für die altisländischen Dichter, die sogenannten Skalden. Sie werden anhand vieler Beispiele mit den Inhalten, den sprachlichen Techniken und metrischen Formen ihrer kunstvollen Poesie vertraut gemacht. Die vorliegende, mit umfangreichem Kommentar versehene Auswahl konzentriert sich vor allem auf die Kapitel, die den Inhalten gewidmet sind. Sie sind als Gesamtdarstellung der nordgermanischen Mythologie bis heute von unschätzbarem Wert.

      Die Edda des Snorri Sturluson
    • n Snorri Sturlusons monumentalen Werk Heimskringla - Weltkreis begegnen uns die schönsten und wichtigsten Königssagen des nordischen Mittelalters, beginnend mit der Ynglinga Saga über die mythische Urgeschichte des Nordens, sich fortsetzend in mehr als einem Dutzend großartiger, literarisch eigenständiger, chronologisch zusammenhängender Königssagen, die bis in die Zeit um 1177 reichen, ein oder zwei Jahre vor Snorris Geburt. Dialogreich und spannend erzählt sind die meisten dieser Sagen, in deren Zentrum die berühmte und sehr umfangreiche Olavs Saga steht. Weitere bekannte Geschichten sind jene über Harald Schönhaar, Hakon den Guten, Harald Tryggvason, Magnus den Guten, Harald den Harten, Magnus Barfuß, Sigurd den Jerusalemfahrer, Magnus den Blinden und Harald Gille, über Hakon Breitschulter und Magnus Erlingsson, um nur die wichtigsten zu nennen. Diese nordischen Abenteurer brachten einen reichen Schatz skandinavischer Traditionen mit, und im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde Island zur Schatzkammer der Wikinger-Überlieferung. In den harten Wintern wurden Geschichten und Gedichte rezitiert, um die langen Abende auszufüllen. Seit dem 12. Jahrhundert verfasste Snorri Sturluson (1179-1241) Schriften über die Welt ihrer skandinavischen Vorfahren und über ihre eigene isländische Geschichte.

      'Heimskringla' - Sagen der nordischen Könige
    • Snorri Sturlusons «Prosa-Edda» bewahrt die altgermanische Tradition und Göttergeschichten vor dem Vergessen. Er wollte jüngere Dichter mit der altnordischen Mythologie vertraut machen. Die Ausgabe bietet dem modernen Publikum Zugang zu Göttersagen und der Skaldenkunst und bewahrt das heidnische Kulturerbe trotz der christlichen Missionierung Islands.

      Prosa-Edda. Altisländische Göttergeschichten
    • This collection of Norse myths, attributed to Snorri Sturluson around 1220, offers a rich exploration of Icelandic heritage. It includes a prologue linking Norse gods to the Trojans, followed by Gylfaginning, which narrates the cosmos's creation and destruction. Skáldskaparmál features a dialogue on poetry between Ægir and Bragi, while Háttatal presents various poetic forms. As a cornerstone of Icelandic literature, this edition is enhanced with an introduction, notes, and vocabulary by Rasmus B. Anderson, printed on premium acid-free paper.

      The Prose Edda (Translated with an Introduction, Notes, and Vocabulary by Rasmus B. Anderson)
    • The Uppsala Edda

      • 327 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      'What was the beginning, or how did things start? What was there before?' The Prose Edda is the most renowned of all works of Scandinavian literature and our most extensive source for Norse mythology. Written in Iceland a century after the close of the Viking Age, it tells ancient stories of the Norse creation epic and recounts the battles that follow as gods, giants, dwarves and elves struggle for survival. It also preserves the oral memory of heroes, warrior kings and queens. In clear prose interspersed with powerful verse, the Edda provides unparalleled insight into the gods' tragic realisation that the future holds one final cataclysmic battle, Ragnarok, when the world will be destroyed. These tales from the pagan era have proved to be among the most influential of all myths and legends, inspiring modern works as diverse as Wagner's Ring Cycle and Tolkien's The Lord of the Rings. This new translation by Jesse Byock captures the strength and subtlety of the original, while his introduction sets the tales fully in the context of Norse mythology. This edition also includes detailed notes and appendices.

      The Uppsala Edda
    • The first volume of a new translation of Snorri Sturluson's history of the Norwegian kings, with introduction and notes. The second edition is corrected and updated.

      Heimskringla