Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guillermo Martínez

    29. Juli 1962

    Guillermo Martínez ist ein argentinischer Autor, dessen Werk intellektuelle Strenge meisterhaft mit fesselnder Erzählung verbindet. Sein Hintergrund in mathematischer Logik verleiht seinen Geschichten eine einzigartige analytische Tiefe und erforscht komplexe Ideen durch verschlungene Handlungsstränge. Martínez erschafft Erzählungen, die den Leser einladen, tiefgründige Fragen zu bedenken, während er völlig in das sich entfaltende Mysterium vertieft bleibt. Seine ausgeprägte literarische Stimme resoniert mit einer anspruchsvollen Erkundung der menschlichen Verfassung und macht seine Fiktion sowohl zum Nachdenken anregend als auch tief fesselnd.

    Guillermo Martínez
    Bedside stories
    Der langsame Tod der Luciana B.
    Die Pythagoras-Morde
    Der Fall Alice im Wunderland
    Roderers Eröffnung
    Gewaltige Hölle. Erzählungen
    • In Guillermo Martínez' Erzählung »Gewaltige Hölle« wird die Absurdität und der Schrecken der argentinischen Militärdiktatur thematisiert. Ein Mann und eine Frau verschwinden in einer kleinen Stadt, was Gerüchte über ein Verbrechen auslöst. Der Fund, der gemacht wird, ist jedoch noch schrecklicher und zeigt die Metapher eines vergewaltigten Landes.

      Gewaltige Hölle. Erzählungen
    • Abend für Abend sitzen Roderer und sein Freund im Club Olimpo, um Schach zu spielen. Sie sind jung, hochbegabt und verlieren sich in Gedankenspielen, in denen das wirkliche Leben keinen Platz mehr hat. Während das Genie Roderer langsam den Bezug zur Realtät verliert, stellt sich sein Freund zunehmend den Anforderungen des Lebens. Bald opfert Roderer alles: seine Freunde, die Famlie, sogar Cristina, die ihn abgöttisch liebt und schließlich sich selbst. Und alles nur, um der absoluten Wahrheit des Seins auf die Spur zu kommen. Guillermo Martínez' Prosa ist scharf wie ein Kristall, mit ›Roderers Eröffnung‹ hat er einen fesselnden Roman über Genie und Wahnisnn geschrieben.

      Roderers Eröffnung
    • Die ehrwürdige Oxforder Lewis-Carroll-Bruderschaft ist einer Sensation auf der Spur: Aus dem Tagebuch des weltberühmten Schöpfers von Alice im Wunderland ist eine bis dato verschollene Seite aufgetaucht, die Brisantes offenbart. Doch bevor die Bruderschaft den Fund veröffentlichen kann, geschehen mehrere Morde, die durch das literarische Universum von Lewis Carroll inspiriert zu sein scheinen. Auch in ihrem zweiten Fall müssen Logik-Professor Arthur Seldom und sein junger argentinischer Mathematik-Doktorand scharf kombinieren, um den rätselhaften Fall zu lösen.

      Der Fall Alice im Wunderland
    • In Oxford wird ein Mathematikstudent Zeuge einer Reihe von Morden, die einem logischen Muster zu folgen scheinen. Der Täter hinterlässt jedes Mal eine Botschaft. Sein Professor und er versuchen die Identität des Serienmörders aufzudecken.

      Die Pythagoras-Morde
    • Wenn ein brillanter Krimiautor zum perfekten Mörder wird, lernen die anderen das Fürchten. Luciana B. ist eine schöne und intelligente Studentin. Nebenbei arbeitet sie als Sekretärin bei dem berühmten Krimiautor Kloster. Als dieser ihr eindeutige erotische Avancen macht, zeigt Luciana ihn an und zerstört damit seine Ehe. Als dann innerhalb weniger Jahre ihr Verlobter auf rätselhafte Weise ertrinkt, ihre Eltern an einer Pilzvergiftung sterben und ihr Bruder brutal ermordet wird, steht für Luciana fest: Hinter all ihrem Unglück steht Kloster, der ihr nie verzeihen hat und sich grausam rächt…. Brillant komponiert - fesselnd bis zur letzten Seite.

      Der langsame Tod der Luciana B.
    • Borges and Mathematics

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      "Borges and Mathematics is a short book of essays that explores the scientific thinking of the Argentine writer Jorge Luis Borges (1899-1986). Around half of the book consists of two "lectures" focused on mathematics. The rest of the book reflects on the relationship between literature, artistic creation, physics, and mathematics more generally. Written in a way that will be accessible even to those "who can only count to ten," the book presents a bravura demonstration of the intricate links between the worlds of sciences and arts, and it is a thought provoking call to dialog for readers from both traditions. The author, Guillermo Martinez, is both a recognized writer, whose murder mystery The Oxford Murders has been translated into thirty-five languages, and a PhD in mathematics. Contents: Borges and Mathematics: First Lecture; Borges and Mathematics: Second Lecture; The Golem and Artificial Intelligence; The Short Story as Logical System; A Margin Too Narrow; Euclid, or the Aesthetics of Mathematical Reasoning; Solutions and Disillusions; The Pythagorean Twins; The Music of Chance (Interview with Gregory Chaikin); Literature and Rationality; Who's Afraid of the Big Bad One?; A Small, Small God; God's Sinkhole. This book was originally published in Spanish as Borges y la matematica (2003). It has been translated with generous support from the Latino Cultural Center at Purdue University"--

      Borges and Mathematics
    • Los cuentos reunidos en Una felicidad repulsiva son a la vez atrayentes y perturbadores, atemorizantes e irresistibles. Tensados por una variante propia y sutil del suspense, se deslizan por leves pendientes de una armonía familiar perfecta al descubrimiento más macabro, o pueden encontrar derivaciones dramáticas insospechadas de la fricción entre ciencia y religión, o debatirse entre el sexo y la muerte, esos “reinos de la posición horizontal”. Con ráfagas de humor negro y registros variados (desde el relato familiar hasta la nouvelle de horror, desde el cuento erótico hasta versiones novedosas del género fantástico), estas once piezas bordean la línea tenue que separa la locura de la cordura, la fatalidad de la coincidencia y el sueño de la pesadilla. Tal como ya había hecho en Infierno grande, Guillermo Martínez, en su regreso al cuento, crea con maestría atmósferas envolventes para narrar lo enigmático en las relaciones de amistad o de amor; lo querido y próximo que se vuelve extraño, lo que se roza al tocar fondo. El resultado es estremecedor y magnífico, y confirma al autor de Acerca de Roderer y Crímenes imperceptibles como uno de los mejores escritores argentinos contemporáneos.

      Una Felicidad Repulsiva
    • La ultima vez

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(9)Abgeben

      Barcelona, años noventa. A., un reconocido escritor argentino, recluido en su casa por una enfermedad degenerativa, ha puesto el punto final a su última novela y teme no llegar a verla publicada. Convencido de que su fama se debe a un malentendido con respecto a su obra, que todos leen de forma equivocada, decide convocar mediante su poderosa agente literaria a un joven crítico, con la esperanza de que esta «última vez» alguien acierte a leerlo en la clave correcta. Merton, de intachable honestidad intelectual, viaja desde Buenos Aires para emprender este insólito encargo, pero lo que no se imagina es que será víctima de una doble atracción amorosa. Aun así avanza lo suficiente en el manuscrito para entrever una revelación extraordinaria. ¿Llegará a dar con esa misteriosa clave? ¿O las pistas son solo un espejismo del encargo, de la cercanía de la muerte y de la atmósfera envolvente de la casa?Guillermo Martínez nos cautiva con una intriga literaria sobre la ambigüedad de la verdad. El tormento de A. por ser un escritor comprendido, el sexo en modo filosófico y los guiños a cómo se consagran los autores se filtran de manera magistral a través de un fino humor negro.La última vez, una deslumbrante novela tragicómica en registro fáustico, confirma a su autor –Premio Nadal 2019- como una de las grandes firmas de nuestro tiempo.

      La ultima vez