Leidenschaftlich lieben sich der namenlose Ich-Erzähler, ein Bildhauer, und die junge Olga. Wie im Rausch leben sie in seinem Atelier in Amsterdam und genießen zum Entsetzen von Olgas kleinbürgerlicher Familie ihre Liebe in vollen Zügen. Überraschend wird der Erzähler von Olga verlassen und bleibt verzweifelt und voller Unverständnis zurück. Nach Jahrenkommt es zu einem Wiedersehen. Als er glaubt, sie zurückgewonnen zu haben, verliert er sie für immer. Mit 'Turks Fruit' gelingt Jan Wolkers 1969 der internationale Durchbruch als Schriftsteller. Der autobiographisch geprägte Roman wurde bis heute in vierzehn Sprachen übersetzt und 1973 von Paul Verhoeven verfilmt. Er zählt in den Niederlanden für jede neue Generationvon Lesern und Schriftstellern zu den prägenden Leseerlebnissen wie etwa Fausers 'Rohstoff' im deutschsprachigen Raum. Die Kritik betont die stilistische Nähe zur amerikanischen Beat-Literatur: Wolkers schreibt offen und freizügig über Einsamkeit, Leidenschaft, Haß, Verfall, Tod und Sexualität, bedient sich einer klaren, bildhaften Sprache und schöpftd abei zumeist aus dem wahren (eigenen) Leben. 'Türkischer Honig' gehört zu den Romanen der niederländischen Literatur des vergangenen Jahrhunderts,die großes Aufsehenerregten, und gilt als Ikone einer Generation. Mit 'Türkischer Honig' entfesselte Jan Wolkers einen Sturm von Emotionen sowohl Bewunderung als auch Wut. Er brach eine Lanze für sexuelle, religiöse und künstlerische Freiheit
Jan Wolkers Bücher
Jan Hendrik Wolkers gilt als eine bedeutende Stimme der niederländischen Nachkriegsliteratur, bekannt für seine eindringlich direkten und unverblümten Darstellungen menschlicher Erfahrungen, insbesondere der Sexualität. Seine Prosa zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und lebendige Sprache aus, die den Leser eintauchen lässt. Wolkers' Werk erforscht tiefgründige Themen mit einem einzigartigen literarischen Stil, der seinen Platz unter den einflussreichsten Schriftstellern der Ära gefestigt hat.







Sommerhitze
Roman Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure. Deutsche Erstausgabe.
„Kort amerikaans“ erschien 1962 in den Niederlanden und machte aus dem talentierten Bildhauer Wolkers auf einen Schlag einen erfolgreichen Schriftsteller. Der Roman rief Entsetzen und Bewunderung hervor. Viele waren von der unverblümten Sprache und der düsteren Thematik schockiert. Niemandem konnte jedoch entgehen, dass mit Wolkers eine neue, authentische Stimme in der Literatur erklungen war. Der Roman avancierte schnell zu einem Klassiker der niederländischen Literatur. Leiden in Südholland, 1944: Die Besatzungsherrschaft der Deutschen ist unerbittlich. Die Einberufungen zum Arbeitseinsatz, die willkürlichen Verhaftungen und die schlechte Versorgungslage prägen den Alltag und schüren die Angst. Eric ist ein achtzehnjähriger Kunststudent und vor dem Arbeitseinsatz untergetaucht, sein Bruder ist im Widerstand. In einer Werkstatt bemalt Eric Lampenschirme zusammen mit dem jüdischen Mädchen Elly. Anders als seine katholische Freundin, die sich nur mit Widerwillen seiner ungestümen Sexualität hingibt, provoziert Elly die Avancen des jungen Studenten. Mit der Bedrohung des Krieges im Nacken kämpft er gegen seine Ängste und erotischen Obsessionen. Kurz vor der Befreiung durch die Allierten steuert die Geschichte auf ein dramatisches Finale zu.
Růže z masa
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
Hluboce lidský příběh muže, který se vyrovnává se smrtí své dcery a s následným rozvodem. Jeden den v životě mladého muže na přelomu 50. a 60. let 20. století, který se vyrovnává se smrtí dcery, s neschopností projevit lásku a navázat hlubší vztah. Je to už sedm let, co jeho malá dcera spadla do vařící vody a na následky zranění zemřela. Po nehodě se manželé snažili spolu žít dál, ale vzpomínky na malou dcerku a neschopnost utěšit jeden druhého je nakonec donutila k rozvodu. Daniel od té doby žije sám, neschopen znovu vybudovat domov, navázat normální vztah a každý den, každá minuta je jen opakováním prožitého traumatu, které u něj vyvolává silné astmatické záchvaty, pocity sklíčenosti a viny. Život je pro něj jen kolotočem tělesného a psychického utrpení. Román má mnoho autobiografických prvků ze života autora a je označován jako "zkomprimovaný Wolkers".
Model
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Výbor z povídkové tvorby nizozemského spisovatele a sochaře přibližující Nizozemsko v době druhé světové války vyniká barvitými obrazy a nekomplikovaným jazykem. Mezi opakující se motivy patří despotický otec, protestantská výchova v dětství, sexualita a společenská tabu. Autor je vnímán jako buřič a zarputilý ateista. Sbírka povídek obsahuje povídky Pastor ve slamáku (1962, Dominee met een strooien hoed), Sfinga (1959, Het tillenbeest), Rodinná péče (1960, Gezinsverpleging), Vivisekce (Vivisectie), Příšerný sněhulák (1961, De verschrikkelijke sneeuwman), Atrapa (1963, Kunstfruit) a Model (1964, De wet op het kleinbedrijf).
Een dag uit het leven van een oud-verzetsstrijder voor wie het bestaan uitzichtloos is geworden.
Vader is dood. Hij ligt erbij, fantaseert zoon Paul, als een rustende doodshoofdvlinder. Hallucinerend ziet Paul zijn vader zo de dodenrivier de Styx afdrijven. In dergelijke dagvisioenen en dromen voltrekt Paul zijn sublimatieproces. Van zwaargelovig huistiran 'ziet' hij zijn vader aas worden. Zelf wordt Paul van wrokkende oudste tot vaderfiguur-in-tegenlicht. Het bindweefsel van de roman is een vloed scherp geëtste waarnemingsdetails: een mozaïek van cultuurdiggels uit o.a. vaders comestibleswinkel, bijbel, fauna, Pauls flora, verkeersbelevenissen, de Engels taal (deels uit het literatuuronderwijs). Na een welbewuste afvlakking is er een weer stijgend slot. Een rijke roman.



