Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Wolkers

    26. Oktober 1925 – 19. Oktober 2007

    Jan Hendrik Wolkers gilt als eine bedeutende Stimme der niederländischen Nachkriegsliteratur, bekannt für seine eindringlich direkten und unverblümten Darstellungen menschlicher Erfahrungen, insbesondere der Sexualität. Seine Prosa zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und lebendige Sprache aus, die den Leser eintauchen lässt. Wolkers' Werk erforscht tiefgründige Themen mit einem einzigartigen literarischen Stil, der seinen Platz unter den einflussreichsten Schriftstellern der Ära gefestigt hat.

    Jan Wolkers
    The horrible tango
    Amerikanisch kurz
    Waddenboek
    Sommerhitze
    Eine Rose von Fleisch
    Türkische Früchte
    • 2022

      Sommerhitze

      Roman Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure. Deutsche Erstausgabe.

      Sommerhitze
    • 2007
    • 2000

      „Kort amerikaans“ erschien 1962 in den Niederlanden und machte aus dem talentierten Bildhauer Wolkers auf einen Schlag einen erfolgreichen Schriftsteller. Der Roman rief Entsetzen und Bewunderung hervor. Viele waren von der unverblümten Sprache und der düsteren Thematik schockiert. Niemandem konnte jedoch entgehen, dass mit Wolkers eine neue, authentische Stimme in der Literatur erklungen war. Der Roman avancierte schnell zu einem Klassiker der niederländischen Literatur. Leiden in Südholland, 1944: Die Besatzungsherrschaft der Deutschen ist unerbittlich. Die Einberufungen zum Arbeitseinsatz, die willkürlichen Verhaftungen und die schlechte Versorgungslage prägen den Alltag und schüren die Angst. Eric ist ein achtzehnjähriger Kunststudent und vor dem Arbeitseinsatz untergetaucht, sein Bruder ist im Widerstand. In einer Werkstatt bemalt Eric Lampenschirme zusammen mit dem jüdischen Mädchen Elly. Anders als seine katholische Freundin, die sich nur mit Widerwillen seiner ungestümen Sexualität hingibt, provoziert Elly die Avancen des jungen Studenten. Mit der Bedrohung des Krieges im Nacken kämpft er gegen seine Ängste und erotischen Obsessionen. Kurz vor der Befreiung durch die Allierten steuert die Geschichte auf ein dramatisches Finale zu.

      Amerikanisch kurz
    • 1975

      Leidenschaftlich lieben sich der namenlose Ich-Erzähler, ein Bildhauer, und die junge Olga. Wie im Rausch leben sie in seinem Atelier in Amsterdam und genießen zum Entsetzen von Olgas kleinbürgerlicher Familie ihre Liebe in vollen Zügen. Überraschend wird der Erzähler von Olga verlassen und bleibt verzweifelt und voller Unverständnis zurück. Nach Jahrenkommt es zu einem Wiedersehen. Als er glaubt, sie zurückgewonnen zu haben, verliert er sie für immer. Mit 'Turks Fruit' gelingt Jan Wolkers 1969 der internationale Durchbruch als Schriftsteller. Der autobiographisch geprägte Roman wurde bis heute in vierzehn Sprachen übersetzt und 1973 von Paul Verhoeven verfilmt. Er zählt in den Niederlanden für jede neue Generationvon Lesern und Schriftstellern zu den prägenden Leseerlebnissen wie etwa Fausers 'Rohstoff' im deutschsprachigen Raum. Die Kritik betont die stilistische Nähe zur amerikanischen Beat-Literatur: Wolkers schreibt offen und freizügig über Einsamkeit, Leidenschaft, Haß, Verfall, Tod und Sexualität, bedient sich einer klaren, bildhaften Sprache und schöpftd abei zumeist aus dem wahren (eigenen) Leben. 'Türkischer Honig' gehört zu den Romanen der niederländischen Literatur des vergangenen Jahrhunderts,die großes Aufsehenerregten, und gilt als Ikone einer Generation. Mit 'Türkischer Honig' entfesselte Jan Wolkers einen Sturm von Emotionen sowohl Bewunderung als auch Wut. Er brach eine Lanze für sexuelle, religiöse und künstlerische Freiheit

      Türkische Früchte