Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bill Buford

    1. Jänner 1954

    Bill Buford ist ein amerikanischer Autor und Journalist. Seine Arbeit taucht in faszinierende und oft gefährliche Welten ein und erforscht Subkulturen und menschliches Verhalten mit scharfer Neugier. Bufords Stil zeichnet sich durch packende Reportagen und die Fähigkeit aus, den Leser mitten in seine Themen zu versetzen. Durch seine Erzählungen deckt er die komplexen Motivationen und Dynamiken auf, die menschliche Gesellschaften prägen.

    New Europe!
    Walton Ford. 40th Ed.
    Unter Hooligans
    Hitze
    Dreck
    Geil auf Gewalt
    • 2020

      Dirt

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,6(14)Abgeben

      'A chomping, romping, savoury tour de force: by turns hilarious, and seriously thought provoking' Simon SchamaFor most of his adult life, Bill Buford had secretly wanted to find himself in France, in a French kitchen, having mastered the art of French haute cuisine.

      Dirt
    • 2020

      Dreck

      Wie ich meine Familie einpackte, Koch in Lyon wurde und die Geheimnisse der französischen Küche aufdeckte

      4,1(79)Abgeben

      Bill Buford, Kultautor des Bestsellers „Hitze“, ist zurück am Herd! – Selbstironisch und urkomisch ist die Odyssee auf der Suche nach den Geheimnissen der französischen Küche. Bill Buford, Starautor des „New Yorker“, setzt sich gern Extremen aus. Er lebte unter Hooligans und arbeitete in Italien als Pastamacher. Nun unterwirft er sich den Regeln der französischen Spitzenküche. Dafür verpflanzt er seine Frau und seine dreijährigen Zwillingssöhne kurzerhand nach Lyon. Er wird Bäckerlehrling, Schüler des Institut Paul Bocuse und Praktikant im legendären La Mère Brazier, wo er lernt, wie man ein Fischfilet auf 62,5 Millimeter filetiert, Hummertürmchen baut und wie nah Kameradschaft und Intrige in der Küche beieinanderliegen. Aller Widerstände zum Trotz gibt Buford nicht auf, denn ihn treibt die Frage an: Liegt der Ursprung der französischen Küche in Italien? Eine faszinierende kulinarische Reportage.

      Dreck
    • 2008

      Biography

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Why do biographies remain so popular? Granta 41 presents a special collection of biographies organized around a single idea - how do you tell the story of a life'. Also in this issue is the exclusive first publication of Saul Bellow's Memoirs of a Bootlegger's Son, James Atlas on Bellow's apprenticeship in Chicago, Andrew Motion on the discovery of Philip Larkin's secret Northumberland hideaway, Gabriel Garcia Marquez on the mysterious Frau Frida whom he first met in Vienna after the war, plus Richard Holmes, Ian Hamilton, Louise Eldrich, Lorna Sage, and Luc Sante amid the police archives of 1914 New York.

      Biography
    • 2008

      The second instalment of Granta magazine's list of young British writers featuring a wide array of new voices, from Alan Hollinghurst to A.L. Kennedy.

      Granta 43
    • 2007
      3,9(982)Abgeben

      Bill Buford, Ex-Verleger und Ex-Literaturchef, kündigt seinen Job bei der renommierten Zeitschrift New Yorker, um ein Jahr lang in der Küche des Sterne-Restaurants Babbo Töpfe und Pfannen zu schrubben und zu lernen. Am Ende kocht er tatsächlich wie ein Profi und hat vor allem eins begriffen: Gutes Essen fängt bei den Zutaten und ihrer Erzeugung an. Und so reist er nach Italien, um im Chianti die Pastaherstellung zu lernen und bei einem Metzger alles zu erfahren, was man über Fleisch wissen muss. Zurück in New York, kauft er ein ganzes Schwein und verarbeitet es komplett: zu 450 Mahlzeiten. „Ein Meilenstein der Reportageliteratur“, lobt die Süddeutsche Zeitung „Hitze“. Um die Intensität seiner Erlebnisse werden die Leser Buford beneiden.

      Hitze
    • 2007

      Der Fussballkrieg

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,2(2762)Abgeben

      Der Autor war jahrzehntelang in Asien, Afrika und Lateinamerika unterwegs und hat ein Dutzend Aufstände, Bürgerkriege und Revolutionen miterlebt. Aber er ist kein rasender Reporter. Dazu ist er zu bescheiden, zu scharfsinnig, zu subtil. Seine meisterhaften Bücher zeigen, daß er kein bloßer Korrespondent ist, sondern ein Autor vom Schlage Joseph Conrads und Bruce Chatwins. Die Reportage wird in seinem Werk zur Parabel, zur Erzählung, zum Balanceakt zwischen exakter Beobachtung und literarischer Imagination. 'So lassen sich diese Reportagen heute noch wie Abenteuergeschichten lesen, als der Versuch, so zu leben, als wäre jeder Tag der letzte Tag.' Frankfurter Rundschau '. die Berichte des Bandes Der Fußballkrieg, gekonnt von Martin Pollack übersetzt, verdienen die gleiche Anerkennung: Sie sind Zeitdokumente, denen es zusteht, als literarische Werke bezeichnet zu werden.' Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Der Fussballkrieg
    • 1994
    • 1993

      Granta 43 celebrates a new generation of twenty of the best new British writers. Selected by Salman Rushdie, A. S. Byatt, John Mitchinson and Bill Buford.

      Best of Young British Novelists
    • 1992

      Geil auf Gewalt

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(8464)Abgeben

      Ein Mann wird zufällig Zeuge, wie ein Sonderzug voller Fußball-Fans völlig außer Rand und Band gerät. Die entfesselte Gewalttätigkeit lässt ihn nicht mehr los. Er schleust sich unter die Fans und begleitet sie quer durch Europa. „Geil auf Gewalt“, packend wie ein Krimi, ist eine außergewöhnliche Reportage. „Packende Reportageliteratur mit albtraumartigen Szenen und groteskem Witz“ (Der Spiegel).

      Geil auf Gewalt